Detailed Information

Bericht von Veit Ludwig von Seckendorff über seine Reise nach Dresden und Freiberg zu den Trauerfeierlichkeiten zur Beisetzung von Kurfürst Johann Georg I. von SachsenLandesarchiv Thüringen - Staatsarchiv GothaNachlass Veit Ludwig von SeckendorffSignatur: LATh-StA Gotha, Geheimes Archiv 4714, Bl. 52r-63v

Functions

Bericht von Veit Ludwig von Seckendorff über seine Reise nach Dresden und Freiberg zu den Trauerfeierlichkeiten zur Beisetzung von Kurfürst Johann Georg I. von SachsenLandesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff

Signatur: LATh-StA Gotha, Geheimes Archiv 4714, Bl. 52r-63v


Gotha, 13.02.1657. - 12 Blatt (Bl. 63v leer), Deutsch. - Bericht

Inhaltsangabe: Seckendorff ist am 26.01.1657 aufgebrochen und am 31.01.1657 in Dresden eingetroffen, wo er zusammen mit anderen fürstlichen Gesandten im Haus des Herzogs August einquartiert und von Seiten Kurfürst Johann Georgs II. begrüßt wurde; zur Terminierung der Audienzen auf die Zeit nach der Beisetzung; Gespräche mit den übrigen Gesandten zur Prozessionsordnung, die sich am Grad der Verwandtschaft zum verstorbenen orientieren soll; die Gesandten entscheiden dem Hinweis des Hofes folgend, die Leichenpredigt in der Hofkapelle am 01.02.1657 nicht zu besuchen; der Weg zum Schloss wird mittags erzwungenermaßen zu Fuß zurückgelegt, wo die Gesandten von Johann Georg II. empfangen wurden; Formierung der Prozession, während derer viel gesungen wurde; zur dreistündigen Predigt in der Kreuzkirche durch Jacob Weller und den anschließenden Chorälen; anschließend zogen sich alle zurück; am 02.02.1657 wurde der Leichnam in einer Prozession von der Kreuzkirche zum Baumgarten gebracht und verladen; zum späten Mittagessen im Jagdschloss Grillenburg, wo es zu Rangprobleme kam; der weitere Weg nach Freiberg war überaus beschwerlich; um 22 Uhr kam man dort an und zog sich zurück; zu einer zeremoniellen Auseinandersetzung, wie die Gesandten am 03.02.1657 zum Schloss kommen sollten; die Prozession führte zum Freiberger Dom, wo erneut gepredigt und die Leiche dann beigesetzt wurde; anschließend fand im Schloss die Abdankung durch Karl von Friesen statt; Johann Georg von Rechenberg entschuldigte die am Morgen für die entstandenen zeremoniellen Schwierigkeiten und gestattete ausdrücklich das Vorfahren von Kutschen im Hof, woraufhin Seckendorff grundsätzliche Bemerkungen anbrachte; Beschreibung der Abendtafel; die zwei getrennt geplanten Audienzen beim Kurfürsten finden auf Wunsch des Hofs am 04.03.1657 in einer statt; zu weiteren Gesprächen mit kursächsischen Ministern entsprechend der Instruktion u.a. zu Henneberg, Jülich und Erfurt, wobei ein baldiger Kreistag angekündigt wurde; eine Audienz bei Magdalena Sybille von Sachsen war nicht zu erhalten; zur Audienz bei Steno Bilcke; nach erhaltenem Abschied und noch erhaltenen Audienzen bei den Herzögen August, Christian und Moritz von Sachsen, in denen zeremonielle Schwierigkeiten zu umschiffen waren, brach Seckendorff wie die meisten Gesandten am 05.02.1657 auf; das Gespräch mit Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg war nach Altenburg verlegt und die Begegnung mit Jacob Weller nur kurz gewesen; Ankunft in Altenburg am 08.02.1657, wo tags darauf die Audienzen stattfanden, deren fünf Punkte, in denen es vor allem um Rangprobleme geht, zusammengefasst werden; Weiterreise am 10.02.1657 nach Gotha, wo die Ankunft am 13.02.1657 erfolgt ist; weitere Auskünfte werden mündlich erfolgen

Darin: Ohngefährlicher Entwurff, wie es mit der Churfürstlichen Leich Process und Sepultur Zu Dreßden den. 2. Februarij und zu Freyberg den. 4. Februarij gehalten worden [Bericht]

Bemerkung: Begleitschreiben zu einer Aufstellung von Reisekosten und Begleitschreiben zu Bl. 73r-78v

Ausreifungsgrad: Ausfertigung

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Akten zu Politik und Verwaltung / 1647 bis September 1664 / Des Kurfürsten Johann Georgs des 1. Absterben betreffend u. wie der damalige Hofrat von Seckendorff zur angestellten solennen sepultur nach Dresden abgeschicket worden, u. was dabei vorgangen

DE-611-HS-4234745, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4234745

Erfassung: 19. September 2024 ; Modifikation: 19. September 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-25T08:39:28+01:00