Detailed Information
Instruction und Relation des Herrn geheimen Raths Von Seckendorff bey seiner Anwesenheit zu Weimar d. 3.n Jun: 1683 Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff Signatur: LATh-HStA Weimar, Eisenacher Archiv, Fürstliches Haus Nr. 1839
Functions
Instruction und Relation des Herrn geheimen Raths Von Seckendorff bey seiner Anwesenheit zu Weimar d. 3.n Jun: 1683 Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff
Signatur: LATh-HStA Weimar, Eisenacher Archiv, Fürstliches Haus Nr. 1839
Johann Georg I., Sachsen-Eisenach, Herzog (1634-1686) [Verfasser], Seckendorff, Veit Ludwig von (1626-1692) [Verfasser]
Eisenach, Weimar, 03.06.1683-07.06.1683. - 10 Blatt (Bl. 6v u. 10v leer), Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Bl. 1r-6v: Herzog Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach: Instruktionspunkte für Veit Ludwig von Seckendorff, was er bei seiner Durchreise in Weimar zu verrichten hat in 7 Punkten; Eisenach, 03.06.1683; mit eigenhändiger Unterschrift und angesiegelter Heftschnur 1 soll unterwegs in Gotha bei Hz. Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg unter Bezugnahme auf geschehene Briefwechsel wegen der Weimarer Volljährigkeit vorsprechen; 2 soll in Weimar den Räten Herzog Wilhelm Ernsts von Sachsen-Weimar die Zweifel an der Gültigkeit seiner testamentarisch geschehenen Volljährigkeitserklärung anbringen und für die verbleibenden Wochen bis zum 21. Geburtstag des Herzogs eine Aufteilung der Regierungsgeschäfte in innere und äußere Angelegenheiten vorschlagen, um Rechtssicherheit zu schaffen; 3 die Rolle Herzog Johann Ernsts III. von Sachsen-Weimar ist zu klären; 4 zur näheren Auseinandersetzung muss eine Gesandtschaft aus Weimar erfolgen; 5 zum angeblichen Testamentspassus zu den Geheimen Räten; 6 wegen des Amts Oldisleben; 7 falls der Herzog selbst Audienz gibt, sind die Vorträge entsprechend ihm zu tun Bl. 7r-10v: Veit Ludwig von Seckendorff: Bericht über seine Ausführung der Instruktion vom 03.06.1683 in 7 Punkten; Weimar, 07.06.1683; mit eigenhändiger Unterschrift 1 Verweis auf die Relation aus Gotha vom 05.06.1683; 2 die Weimarer Räte lehnen jede Einmischung als unverhältnismäßig, unnötig und ohnehin zu spät ab und haben Seckendorff das Testament abschnittsweise lesen lassen; 3 zunächst müssen die Vorstellungen Herzog Johann Ernsts III. von Sachsen-Weimar geklärt werden, der in Kürze in Weimar erwartet wird, doch hat das alles ohnehin nichts mit Sachsen-Eisenach zu tun; 4 eine Gesandtschaft ist gerade weder nötig noch möglich; 5 zu Finanzleistungen für Rudolph Wilhelm Krauß sowie zum gesamternestinischen Archiv nebst Personal in Weimar; 6 die Übergabe Oldislebens gestaltet sich kompliziert; 7 zur kurzen Audienz bei Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar; Seckendorff will nun weiter nach Jena und dann nach Hause reisenJohann Ernst II., Sachsen-Weimar, Herzog (1627-1683) [Erwähnt], Johann Georg III., Sachsen, Kurfürst (1647-1691) [Erwähnt], Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1640-1705) [Erwähnt], Johann Ernst III., Sachsen-Weimar, Herzog (1664-1707) [Erwähnt], Krauß, Rudolph Wilhelm (1612-1689) [Erwähnt], Müller, Johann Sebastian (1634-1708) [Erwähnt]
Ausreifungsgrad: Ausfertigung
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Akten zu Politik und Verwaltung / 1682-1691
DE-611-HS-4235972, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4235972
Erfassung: 26. September 2024 ; Modifikation: 26. September 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:38+01:00