Detailed Information
„Friedrich Hortleders Beschreibung des von Herrn Ernsten Herzog zu Sachsen Gotha gesammleten Cabinets alter und neuer Münzen 1. Theil“ Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. B 1742 (1)
Functions
„Friedrich Hortleders Beschreibung des von Herrn Ernsten Herzog zu Sachsen Gotha gesammleten Cabinets alter und neuer Münzen 1. Theil“ Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. B 1742 (1)
Hortleder, Friedrich (1579-1640) [Verfasser]
Weimar [vermutlich], o.D. [um 1622]. - 236 Blatt, ab 186v leer; Maße Buchblock 14,6 x 92 cm, Deutsch Latein. - Werk
Inhaltsangabe: Bl. 1r – Tomus I.; Bl. 3r – Titelblatt; Bl. 4r – Inventarium [...] Güldene Müntzen Außerhalb der Sächsischen darüber hiernach ein sonderbahr Inventarium uffgericht.; Bl. 5r – Geistliche Stück; Bl. 13r – Griechischer, Römischer, Teutscher und sonderlich Öesterreichischer Keiser, Auch Ungrische und Böhmische Item Burgundische Sachen betreffende Goltstück; Bl. 45r – Königliche Frantzosische Conterfect; Bl. 54r – Königliche Dennemärckische und Holsteinische Goltstück; Bl. 65r – Chur und andere fürstliche Pfaltzgrävische Conterfect; Bl. 78r – Fürstliche Jülische Conterfect; Bl. 86r – Landgrävische Hessische Conterfect; Bl. 114r – Inventarium […] Güldene Müntz der alten Landgraffen in Türingen Item der Chur und Fürsten zu Sachßen; Bl. 123r – Der Chur und Fürsten zu Sachßen Churfürst Ernstens Linie; Bl. 164r – Güldene Müntz Hertzogk Albrechts zu SachsenSchlaeger, Julius Carl (1706-1786) [Dokumentiert], Strada, Octavius de [Dokumentiert]
Literaturhinweise: Juliane Brandsch, Wissenschaft und Lustbarkeiten, in: Roswitha Jacobsen, Hans-Jörg Ruge (Hgg.), Ernst der Fromme (1601-1675). Staatsmann und Reformer, Bucha bei Jena 2002, S. 389-391, S. 407., Ingrid Dettmann, Agnes Strehlau (Hgg.), Die Herzogliche Kunstkammer in Gotha, Petersberg 2021, S. 225 Abb. III.12., Hans Friebe, Dirks Krauss, Tenzel und Hortleder über den Sophiendukaten, in: Freiberger Münzblätter Bd. 16, Freiberg 2007, S. 13-15, S. 15., Hans Friebe, Hans-Peter Zacharias, Die Kurfürstin Sophia von Sachsen und ihre Dukaten, Freiberg 2019, S. 41 Abb. 5.6, S. 42 Abb. 5.7., Rolf-Günther Lucke, Geschichte des Münzkabinetts Gotha, Halle, 1966, Abb. 7,8., Uta Wallenstein, Von der herzoglichen Kunstkammer zum Museum. Die Antikensammlung des Schlossmuseums Gotha, in: 1846-2006. 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke, Berlin 2008, S. 55-75, S. 57., Wolfgang Steguweit, Zwei Weimarer Münzinventare von 1618 und 1622 für Herzog Ernst I., den späteren Gründer von Sachsen-Gotha (1640), in: Numismatisches Nachrichtenblatt Heft 5, 2013, S. 173-177.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-236076 (Digitalisat)
Bemerkung: Titelblatt wohl von der Hand Julius Carl Schlaegers; im Band immer wieder Verweise auf Strada (Octavius; Jacopo, vgl. Bl. 21r, 26r). Viele Leerseiten Teil des vierbändigen Werks: Chart. B 1742 (1) bis Chart. B 1742 (4)
Einbandbeschreibung: Pappe mit Leder bezogen und Schmuckprägung
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4238902, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4238902
Erfassung: 14. Oktober 2024 ; Modifikation: 23. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-23T17:16:49+01:00