Detailed Information

„Fried. Hortleders Beschreibung des von Herrn Ernsten Herzog zu Sachsen Gotha gesammleten Cabinets alter und neuer Münzen 2. Theil“Forschungsbibliothek GothaNumismatische HandschriftenSignatur: Chart. B 1742 (2)

Functions

„Fried. Hortleders Beschreibung des von Herrn Ernsten Herzog zu Sachsen Gotha gesammleten Cabinets alter und neuer Münzen 2. Theil“Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften

Signatur: Chart. B 1742 (2)


Weimar [vermutlich], o.D. [um 1622]. - 253 Blatt, ab 199v leer; Maße Buchblock 14,6 x 92 cm, Deutsch Latein. - Werk

Inhaltsangabe: u.a.: Bl. 2r – Titelblatt; Bl. 3r – Catalogus Caesarum Romanorum; Bl. 6r – Catalogus Caesarum Germanicorum; Bl. 14r – Inventarium Jüdischer und Griechischer Silberner Müntzen; Bl. 28r – Inventarium Griechischer Ehrner Müntz; Bl. 46r – Inventarium Der Römischen altenn Sibernenn Müntzenn. Darauff der Römischen Keiser oder Keiserinnenn Conterfect zu findenn. Item Virgilij Maronis; Bl. 52r – Kleine Stücklein; Bl. 91r – Bildnüs Virgilij [Maronis]; Bl. 93r – Einund dreyßigk unbekante silberne Römische Müntzstück; Bl. 100r – Inventarium der alten Römischen Ehrnen Müntz Darauf der alten Römischen Keiser oder Keiserinn Biltnüßen und Nahmen zu findenn, darunter u.a.: Bl. 109r – Biltnüs Tiberij Caesaris; Bl. 119r – Biltnüs Keisers Claudij; Bl. 139r – Bildnus Keisers Hadriani gemahlin Sabinae; Bl. 150r – Bildnüs Keisers Veri, welcher Keisers M. Antonini Philosophi Frater adoptivus bruder gewesen; Bl. 160r – Abermals Keisers Caracallae Bildtnüß; Bl. 170r – Biltnüs Keisers Constantini magni; Bl. 182r – Biltnüs Keisers Valentis; Bl. 199r – Urbs Roma.

Literaturhinweise: Juliane Brandsch, Wissenschaft und Lustbarkeiten, in: Roswitha Jacobsen, Hans-Jörg Ruge (Hgg.), Ernst der Fromme (1601-1675). Staatsmann und Reformer, Bucha bei Jena 2002, S. 389-391, S. 407., Ingrid Dettmann, Agnes Strehlau (Hgg.), Die Herzogliche Kunstkammer in Gotha, Petersberg 2021, S. 225 Abb. III.12., Hans Friebe, Dirks Krauss, Tenzel und Hortleder über den Sophiendukaten, in: Freiberger Münzblätter Bd. 16, Freiberg 2007, S. 13-15, S. 15., Hans Friebe, Hans-Peter Zacharias, Die Kurfürstin Sophia von Sachsen und ihre Dukaten, Freiberg 2019, S. 41 Abb. 5.6, S. 42 Abb. 5.7., Rolf-Günther Lucke, Geschichte des Münzkabinetts Gotha, Halle, 1966, Abb. 7,8., Uta Wallenstein, Von der herzoglichen Kunstkammer zum Museum. Die Antikensammlung des Schlossmuseums Gotha, in: 1846-2006. 160 Jahre Archäologisches Museum der Universität Jena. Thüringer Sammlungen im Kontext internationaler Netzwerke, Berlin 2008, S. 55-75, S. 57., Wolfgang Steguweit, Zwei Weimarer Münzinventare von 1618 und 1622 für Herzog Ernst I., den späteren Gründer von Sachsen-Gotha (1640), in: Numismatisches Nachrichtenblatt Heft 5, 2013, S. 173-177.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-236086 (Digitalisat)

Bemerkung: Titelblatt wohl von der Hand Julius Carl Schlaegers; bibliographische Verweise, z.B. auf Octavius Strada (Bl. 47r, 106r, 139r), Strada (Bl. 106r, 118r).Viele LeerseitenTeil des vierbändigen Werks: Chart. B 1742 (1) bis Chart. B 1742 (4)

Einbandbeschreibung: Pappe mit Leder bezogen und Schmuckprägung

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Numismatische Handschriften

DE-611-HS-4238920, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4238920

Erfassung: 14. Oktober 2024 ; Modifikation: 23. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:14:36+01:00