Detailed Information
Verzeichniß und Beschreibung von Thalern, welche von Kaisern, Königen, Städten, Fürsten und Grafen geprägt worden Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. B 550
Functions
Verzeichniß und Beschreibung von Thalern, welche von Kaisern, Königen, Städten, Fürsten und Grafen geprägt worden Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. B 550
Schlegel, Christian (1667-1722) [ermittelt] [Verfasser], Verschiedene Autoren [Verfasser]
o.O.. - II Blatt (ungez.), 481 Blatt; Maße z.T. differierend: Seiten, Buchblock: zwischen 21 x 17 cm, Latein Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Thaler: Bl. 1r–32v Kaiser und Könige, u.a.: Bl. 1r – Thaler der Röm. Kayser und Könige; Bl. 11r – Königl. Engländische und Schottländische Thaler; Bl. 21r – Königl. Ungarische Thaler; Bl. 29r – Königl. Dänische Thaler; Bl. 33r–88v Kurfürstentümer und Herzogtümer, u.a.: Bl. 33r – Chur-Mayntzische Thaler; Bl. 41r – Pfältzische Thaler; Bl. 45r – Sächsische Thaler. Ernestinische Linie; Bl. 69r – Sächsische Thaler. Albertinische Linie; Bl. 81r – Sachsen-Lauenburgische Thaler; Bl. 89r–148v Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte u.a.: Bl. 91r – Ertzbischöffl. Saltzburgische Thaler; Bl. 95r – Ertzbischöffl. Bremische Thaler; Bl. 99r – Thaler der Groß-Meister Teutschen Ordens; Bl. 109r – Bischöffl. Straßburgische Thaler; Bl. 119r – Bischöffe zu Lüttich; Bl. 129r – Bistumb zu Olmutz; Bl. 131r – Fürstäbtissinen von Quedlinburg; Bl. 137r – Äbte von Fulda; Bl. 147r – Abtey Werden; Bl. 149r–364v Herzöge, Fürsten, u.a.: Bl. 153r – Braunschweig-Lüneburgische Thaler; Bl. 181r – Württembergische Thaler; Bl. 195r – Fürstl. Anhaltische Thaler; Bl. 203r – Hertzoge von Lothringen; Bl. 219r – Fürstl. Naßauische Thaler; Bl. 229r – Hertzoge in Schlesien; Bl. 239r – Großhertzoge zu Florentz; Bl. 249r – Hertzog von Urbino; Bl. 261r – Venetianische Thaler; Bl. 271r – Republic Luca; Bl. 281r – Dietrichsteinischer Thaler; Bl. 289r – Fuggerische Thaler; Bl. 297r – Fürstl. Hennebergische Thaler; Bl. 309r – Gräffl. Lippische Thaler; Bl. 321r – Gräffl. Montfortische Thaler; Bl. 331r – Oxenstirnischer Thaler; Bl. 341r – Schlichen-Thaler; Bl. 351r – Gräffl. Stolbergische Thaler; Bl. 361r – Gräffl. Witgensteinische Thaler; Bl. 365r–478v Städte, u.a.: Bl. 369r – Braunschweig; Bl. 379r – Cölln; Bl. 389r – Dortmund; Bl. 399r – Franckfurt; Bl. 411r – Hamburg; Bl. 423r – Kauffbeuren; Bl. 433r – Metz; Bl. 443r – Northausen; Bl. 453r – Rostock; Bl. 463r – Straßburg; Bl. 471r – Utrecht; Bl. 479r – Thaler, unter keinen gewißen Titel zu bringenhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-236998 (Digitalisat)
Bemerkung: Zusammengesetzte Handschrift, an der viele Schreiber beteiligt waren. Die Hand Christian Schlegels ist neben anderen Schreibern aber fast in der ganzen Handschrift nachweisbar. Teilweise inkonsistente Anordnung der Einträge, zahlreiche Leerseiten. Titelansetzung nach Friedrich Jacobs, historischer Bandkatalog (https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00003107/Bandkatalog_Chart-B_415.tif?logicalDiv=log_b77ae5-7d99-1f28-e564ffa9e)
Einbandbeschreibung: Pappe, restauriert (2024); ursprüngliche Titelaufschrift nicht mehr lesbar
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4242221, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4242221
Erfassung: 30. Oktober 2024 ; Modifikation: 25. November 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-17T12:06:05+01:00