Detailed Information

Stammbuch des Eberhard Adolph von MuggenthalStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.82

Functions

Stammbuch des Eberhard Adolph von MuggenthalStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.82


Ingolstadt, München, Altmannstein-Neuenhinzenhausen, Hohenburg, Hexenagger, Höchst im Odenwald [vermutlich], Aschaffenburg, Eggenfelden-Gern [vermutlich], 1621-1629. - [1], 53, [1] Blätter; davon 39 Blätter herausgetrennt; enthält 65 Stammbucheinträge, 10,2 x 15,7 cm, Deutsch Latein Französisch Italienisch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Bei einer von Alexandre Petrovič Boutkowski veranlassten Neubindung im 19. Jahrhundert wurden die seinerzeit vereinzelten, sämtlich beschriebenen Blätter an Fälzen montiert. Die neue Foliierung, zum Teil über Rasur, wird daher vermutlich nicht mehr die ursprüngliche Reihenfolge wiedergeben. 39 Blätter wurden später (vermutlich Mitte des 20 Jahrhunderts) wieder herausgelöst, darunter alle mit Wappen, und befinden sich nun in einem separierten Umschlag.Vorsatzblätter aus maschinell hergestelltem Buntpapier.Auf vorderem Spiegel ein eingeklebtes dünnes Blatt mit einem Verkaufsangebot mit Schreibmaschine geschrieben: "Wappenstammbuch des Eberh. Muggenthal, 53 Bll. mit 32 fein gemalten Wappen z.Tl. auf Pergament [...] DM 180.-- / 165.- [...]", vermutlich dazugehörig die Notizen auf recto des hinteren fliegenden Blattes.Auf verso des vorderen fliegenden Blattes zahlreiche Bleistiftnotizen, unter anderem: "A 16" (Signatur Johann Adam Meisenbachs), "LB XXIII 425322", "Muggenthal, Eberh.", "H. S. 2332".65 Stammbucheinträge aus Ingolstadt, München, Neuenhinzenhausen, Hohenburg, Hexenagger, Höchst (möglicherweise Höchst im Odenwald), Aschaffenburg, Gern (möglicherweise Eggenfelden-Gern), möglicherweise auch Freising (Blatt 36v, 45r und 49r: Freisinger Scholastiker, Domdekan und Domherr, jedoch alle ohne Ortsangabe).Auf recto des hinteren fliegenden Blattes die Notizen "IX/[19]49", "530", "180,-" und "/NJ-".Biographisches zum Stammbuchhalter: Sohn des Viztums zu Landshut und Pflegers zu (Hohentann-)Kirchberg Heinrich Hannibal von Muggenthal, 1614 immatrikuliert in Ingolstadt ("Eberhardus Adolphus à Muggenthal Landishutanus Bauarus grammaticae studiosus nobilis 1. [fl.] 24. [kr.] - [d.]"), Kur-Kölnischer und Kur-Bayerischer Rat und Kämmerer, Herr zu Steinburg, Pondorf und Breitenhill, 1625 Freiherr, 1633 kurzzeitig Pfleger zu Dietfurt, 1633 (oder schon 1628?)-1668 Pfleger zu (Hohentann-)Kirchberg (amtierte aber ab 1641 in Geißelhöring, 1666 Amtierung niedergelegt), ab 1655 im Besitz des Hauses Schirmgasse 264 (späteres Palais Pettenkofer) in Landshut, verheiratet 1628 mit Maria Margaretha Freiin von Preysing, gestorben (vor 20.06.) 1668.[Quellen: Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechts-Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Löblichen Orts Ottenwald [...], Culmbach 1751 [VD18 1495155X-001], Tafel CCXXIII; Ferchl, Georg: Bayerische Behörden und Beamte 1550-1804. Band 1, München 1908, Seite 152, 378 und 484; Ferchl, Georg: Bayerische Behörden und Beamte 1550-1804. Band 2, München 1912, Seite 996 und 1359; Geiss, Ernest: Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803. Zweite Abtheilung, Niederbayern. In: Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte, Band 28, 1868-1869, Seite 1-108 (hier Seite 41); Frank, Karl Friedrich von: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823, Band 3, Senftenegg 1972, Seite 276; Herzog, Theo: Landshuter Häuserchronik. Neustadt an der Aisch 1957, Seite 130.]

Literaturhinweise: Graul, Richard: Katalog der Universitäts-Jubiläums-Ausstellung Leipzig 1909. Leipzig 1909, Seite 120, Nummer 269 (mit Provenienz-Hinweis Rosenthal); Meisenbach, Johann Adam: Zeugnis der Freundliebe (I). Aus Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Volkstum, Beilage zum Neuen Volksblatt, 2. Jahrgang, Nummer 9, Bamberg 1954, Seite 34-36 (hier Seite 34-35).

https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1621_muggenthal (Bayerischer Verbundkatalog)https://gateway-bayern.de/BV050127525 (RAA-Datenbank)

Bemerkung: Domino D. Eberardo Adolpho a Muggenthall in Pondorff; Eberhart Adolph von Muggenthal; Eberhardo Adolpho a Muggenthal in Pondorph; Eberhardt Adolff von Muggenthall; Adolpho Eberhardo de Muggenthal; Eberhardt Adolph von Muckenthal

Illustrationen: zahlreiche Wappenminiaturen (allesamt auf den herausgetrennten Blättern), im Oberwappen ausschließlich mit ein oder zwei Kolbenturnierhelmen (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelme bezeichnet) und begleitet von zwei Schriftrollen für die Inschriften, bei einigen zusätzlich eingefasst von Blumen oder BlütenrankenMaterial: Vorsatzblätter aus maschinell hergestelltem Buntpapier; neben den Papierblättern auch fünf Pergamentblätter (Blatt 2, 4, 14, 40 und 52), Blatt 20 mit einer abweichenden, dickeren PapiersorteEinbandbeschreibung: Grüner Saffianlederband (19. Jahrhundert) mit sparsamer Goldprägung, auf dem Vorderdeckel ein aufgelegtes rotes ovales Ledermedaillon mit der Inschrift "LIBER AMICORVM EBERHARDI ADOLPHIE MUGGENTHAL 1621"), auf dem Rückdeckel Wappensupralibros "S[um] ALEKSANDRI BUTKOWSKI"; GoldschnittWasserzeichen: Wasserzeichen (gut sichtbar auf den Blättern 21, 22, 23 und 42) mit herladischem Doppeladler, mit Krone und den Buchstaben HH als Beizeichen, ob aber mit oder ohne Herzschild ist nicht erkennbar, da dieser Bereich auf den Blättern immer fehlt, ähnlich (aber nicht identisch) ist das Wasserzeichen DE0465-Tonkschl200a_44 (Doppeladler mit herzfömigem Herzschild mit Buchstaben A, als Bezeichen Krone und Buchstaben HH, datiert auf 1636)Erhaltungszustand: 39 Blätter (Blatt 1-9, 11-25, 27-29, 31, 33, 35-37, 40-44, 52-53) herausgetrennt (darunter alle Wappenminiaturen) und in separater Mappe, einige dünne, löchrige, eingerissene Blätter, teilweise mit alter Restaurierung, Wasserschäden

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Alexandre Petrovič Boutkowski, Paris, bis 1895. - Antiquariat Ludwig Rosenthal, München. - Johann Adam Meisenbach, Bamberg (Signatur: A 16), bis 1959. - Meinhard Meisenbach, Bamberg, bis 1992.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

[G 93/49 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-4243873, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4243873

Erfassung: 8. November 2024 ; Modifikation: 28. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:24+01:00