Detailed Information
Notizen zu Briefen mit Belang für die Fortsetzung der „Historia Lutheranismi“ Forschungsbibliothek Gotha Bestand Veit Ludwig von Seckendorff Signatur: Chart. A 453, Bl. 63r/v
Functions
Notizen zu Briefen mit Belang für die Fortsetzung der „Historia Lutheranismi“ Forschungsbibliothek Gotha ; Bestand Veit Ludwig von Seckendorff
Signatur: Chart. A 453, Bl. 63r/v
Unbekannt [Verfasser]
o.D. [nach 14.06.1688]. - 1 Blatt (Bl. 63v leer), Deutsch. - Verschiedenes
Inhaltsangabe: Dem Brief des Seniors des Ministeriums in Speyer Gustav Adolf Hildebrand vom 14.06.1688 an [Philipp Jacob] Spener ist zu entnehmen, dass der Stadtschreiber von Speyer, J[ohann] M[elchior] Fuchs, [Christoph] Lehmanns Chronik über die Stadt Speyer fortsetzen will und dabei auch über die „Religionsreformation“ berichten will. M.P. Antonius teilte in einem Brief vom 23.07.1688 aus Paris mit, dass ein zweibändiges Werk von [Jacques Bénigne Bossuet], Bischof von Meaux, unter dem Titel „L’Histoire des variations des Églises Protestantes“ erschienen und zu widerlegen ist. Joh[ann] Philipp Schmidt teilte in einem Brief vom 14.06.1688 aus Straßburg mit, dass es sich in St. Gallen 12 Bände mit Briefen von [Martin] Luther und [Joachim] Vadian befinden. Davon ausgehend könnte eine ganze Geschichte der Reformation, beginnend mit dem Jahr 1510, geschrieben werden.Bemerkung: Zur Datierung: Der letztgenannte Brief ist vom 14.06.1688
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Bestand Veit Ludwig von Seckendorff / Werke und Manuskripte / Materialsammlung für Veit Ludwig von Seckendorffs „Historia Lutheranismi“, Band 3
DE-611-HS-4254759, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4254759
Erfassung: 16. Januar 2025 ; Modifikation: 16. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-21T13:28:23+01:00