Detailed Information
Brief von Alois Wimmer an Helmut Vester, 18.01.1948-29.01.1980 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/K14a-1712,5
Functions
Brief von Alois Wimmer an Helmut Vester, 18.01.1948-29.01.1980 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe ; Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte
Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/K14a-1712,5
Wimmer, Alois (1902-) [Korrespondenzpartner], Vester, Helmut (1913-2001) [Adressat]
Frankfurt am Main, Mauerkirchen, Rosenheim, 18.01.1948-29.01.1980. - 9 Bl. u. 2x 9 Beil., Deutsch. - Brief, Fragebogen, Dokumentation, Urkunde
Inhaltsangabe: Privileg 1642, seitdem im selben Bau "... denkmalgeschützte sog. Kanttreppe ... Kant als Hauslehrer ...", umgebaut 1914; letzter Bes. ab 1938 bis 1945; Geschichtsdarstellung dieser Apotheke "Dr. Valentin"; Fehlanzeigen. Begl.-Schr. zum Schicksal und "Flüchtlingsstatus ... nur sehr wenig retten können, darunter allerdings die Original-Gründungsurkunden der Hofapotheke .... Besitzer Hagen ... Freundschaft mit Kant .... unserem Historiker Dr. Valentin ..." Antwortschr. Vesters 05.04.1949: "... Ihnen schwer wird nun wieder ganz von vorn anzufangen ... auch ich ... väterliche Apotheke nur noch als Trümmerhaufen ... Sie aber haben daneben auch noch die Heimat verloren, ... härteste Schicksal .... lassen Sie den Mut nicht sinken ... mit getrennter Post ... hoffentlich ein wenig Freude ... noch Freunde haben in unserem armen Lande ... Neukonzession gut angelaufen ist ..." Wimmer an Vester v. 26.03.1949: "... mehr noch als Ihr Päckchen haben mich Ihre Zeilen gefreut. Sie atmen eine Wärme, wie wir sie als Flüchtlinge nur selten antreffen ... war 2 mal in den Vereinigten Staaten ... kenne die Tendenz des Amerikaners. Wie die Gewerbefreiheit die Torperdierung des Begriffes 'made in Germany' so ist die Niederlassungsfreiheit in unserem Beruf der Tod der deutschen Apotheke. ... bin gelungenerweise Bayer ... ins tiefste Preussen ... dort so wohl fühlte, dass er zu Fuss ... zurückginge ... in der 6. Generation Apotheker .... grosses pharm. Labor ... Angestelltenstand von 40 ... Grundumsatzbestimmungen mehr als die Kliniken 7 Stück pro Tag u. alle anderen physiolog. Untersuchungen ... zum erstenmal in meinem Beruf zufrieden .... hier in meiner Heimat als verpreusster Bayer mehr Opposition denn Unterstützung finde ...."; Bitte um Hinweise zur Beschaffung von Regelwerken und Handbüchern, Gefäßen und Geräten. Antwortschr. Vesters 05.04.1949: "... danke ... herzlich ... Dass es Ihnen sogar als geborener Bayer schwer fällt, ... alten Heimat wieder Fuss zu fassen ... so vorbildlich eingerichteten und grosszügigen Apothekenbetrieb wie die Königsberger Hof-Apotheke zu leiten .... wünsche ich Ihnen ... sich wieder emporzuarbeiten .... ich selbst ... neu aufbauen ... Firmen [Empfehlungen] ..." Dankschreiben Vesters v. 29.01.1980 für Fotokopien "... der 9 wertvollen Privileg-Urkunden ... Schatz, um den Sie wohl mancher beneiden würde ... Aufbewahrungsort [angeregt für später] ... Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg ... bescheidener Vorschlag ..." Darin: Fotokopien begl. Kopien von Empfehlungsschreiben der Univ.-Kliniken Königsberg zum Wiederaufbau Herbst 1944: "... Hofapotheke ... Sonderstellung ... beliefert fast alle Universitätskliniken u. verfügt über besondere Laboratorien .... enge Zusammenarbeit ... wissenschaftlich ausgerichteten Apotheke ...". Darin: Fotokopien von Privilegien 1642, 1644, 1646, 1687, 1757 u. Amtseid 1693.Valentin, Johannes (1884-1959) [Erwähnt], Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (1620-1688) [Erwähnt], Kant, Immanuel (1724-1804) [Erwähnt], Hagen, Heinrich [Behandelt], Hagen, Johann Heinrich (1738-1775) [Behandelt]
Hof-Apotheke (Königsberg) (1642-1945) [Behandelt]
https://doi.org/10.5281/zenodo.15744282 (DIGITALISAT)
Bemerkung: Hinweis: Das Digitalisat bei Zenodo enthält nicht diejenigen Materialien, die aus archiv- oder urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden dürfen.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte / 2.3 Fragebögen Vester 1947-50 (Apotheken, topographisch)
[t1452 (Inventarnummer) ; 19389 (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-4261219, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4261219
Erfassung: 25. Februar 2025 ; Modifikation: 1. Juli 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-01T09:32:02+01:00