Detailed Information
Numismata Familiarum Romanarum qua colligere studio curaque habui Gerardus Abbas Luccensis Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. A 693
Functions
Numismata Familiarum Romanarum qua colligere studio curaque habui Gerardus Abbas Luccensis Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. A 693
Molanus, Gerhard Wolter (1633-1722) [vermutlich] [Verfasser]
Kloster Loccum [vermutlich]. - I Blatt, 860 Seiten, ab Seite 589 leer; Maße Buchblock: 32,7 x 20,6 cm, Latein Altgriechisch. - Werk
Inhaltsangabe: Enthält u.a.: Bl. Iv – Colophon; S. 1 – Titelblatt; S. 3 – Familia Aburia; S. 15 – Familia Aelia; S. 35 – Familia Anicia; S. 55 – Familia Antonia; S. 83 – Familia Aquillia; S. 107 – Familia Caecilia Metellorum; S. 123 – Familia Calpurnia Pisonum Frugi; S. 143 – Familia Cassia Longorum vel Longinorum; S. 179 – Familia Cornelia Blasiorum; S. 203 – Familia Crepusia; S. 223 – Familia Egnatia; S. 243 – Familia Farsuleia; S. 271 – Familia Julia Caesarum; S. 299 – Familia Licinia Crassorum; S. 327 – Familia Mamilia; S. 351 – Familia Mescinia; S. 379 – Familia Numidia; S. 407 – Familia Plaetoria; S. 439 – Familia Pomponia; S. 459 – Familia Procilia; S. 481 – Familia Saufeia; S. 508 – Familia Siciniae; S. 528 – Familia TitiaLiteraturhinweise: Zu Abt Gerard Molanus, dessen Münzen von Julius Carl Schlaeger angekauft wurden: , Rolf-Günther Lucke, Geschichte des Münzkabinetts, Halle 1966 (Dissertation), S. 64; Martin Eberle, Das Münzkabinett in Gotha, in: Gothas Gold. 300 Jahre Münzkabinett (Ausst.-Kat.), Gotha 2012, S. 11– 21, bes. 19–20., Reiner Cunz, Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust. Dargestellt am Beispiel der Geschichte des ehemaligen königlichen Münzkabinetts zu Hannover und seiner Betreuer 1745–1945, S. 40., Index Theologicus: https://ixtheo.de/AuthorityRecord/079515541, Wagenmann, Julius August, "Molanus, Gerardus Wolterus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 86–90 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118734520.html#adbcontent
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-241414 (Digitalisat)
Bemerkung: S. 1, S. 3 Stempel „Bibliotheca ducalis Gothana“ Ursprünglich als Seite 851 eingelegter und gezählter Brief vom 4. Dezember 1690 von Heinrich Meibom d.J. an Abt Molanus, der bei der Erschließung herausgenommen und mit der Signatur: „Autographen, Meibom d. J., Heinrich, Bl. #“ versehen wurde, sowie ein eingelegter Druck. Chart. A 693 wurde von gleicher Hand geschrieben wie Chart. A 692 und A 691. Chart. A 1235 (2. I) ist die zugehörige Reinschrift
Einbandbeschreibung: Pappe mit Leder bezogen, Rücken mit goldener Schmuckprägung und farblich abgesetztem, goldgeprägtem Titel „Nummi consulares“
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Kloster Loccum; die Handschrift gelangte wahrscheinlich mit der Münzsammlung von Abt Gerhard Wolter Molanus nach Gotha (1745)
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4264948, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4264948
Erfassung: 14. März 2025 ; Modifikation: 8. Mai 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:14:36+01:00