Detailed Information
Gerhardi abbatis Luccensis Series Saxonicorum in laminaribus sive bracteatis medallionibus aureis medallionibus argenteis medallionibus aereis imperialibus partibus imperialium moneta aurea moneta argentea Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. A 694
Functions
Gerhardi abbatis Luccensis Series Saxonicorum in laminaribus sive bracteatis medallionibus aureis medallionibus argenteis medallionibus aereis imperialibus partibus imperialium moneta aurea moneta argentea Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. A 694
Kloster Loccum [vermutlich], o.D.. - II Blatt, 396 Seiten; Maße Buchblock: 32 x 19,3 cm, Latein Altgriechisch. - Werk
Inhaltsangabe: Enthält u.a.: Bl. IIv – Monita; Bl. IIIr – Titelblatt; S. 1 – Misnici, Thuringici, Eisenacenses, Landsbergenses, Jehnenses Antiquissimi maximam partem bracteati sive laminares; S. 21 – Linea Ernestina - u.a. Fridericus Elector Georgius et Johannes; S. 41 – Linea Ernestina - u.a. Iohan F RI Elector dux Sax.; S. 61 – Linea Ernestina – u.a. Iohan F. Elector dux Sax. 1546; S. 81 – Linea Ernestina – u.a. Johannes Fridericus II. 1558; S. 101 – Linea Ernestina – u.a. Johann Ernst dux Sax. 1636; S. 121 – Linea Altenburgensis – u.a. Dorothea Sophia 1622; S. 141 – Linea Altenburgensis – u.a. Magdalena Sibylla 1668; S. 161 – Linea Vinariensis – u.a. Bernhardus Sax. Dux. 1633; S. 181 – Linea Vinariensis – u.a. Maria Elisabetha 1638; S. 201 – Linea Gothana – u.a. Christiana 1679; S. 221 – Linea Albertina – u.a. Mauricius dux Saxoniae Sacri Romani Imperii. Archi. Marschallus. Et Elector; S. 241 – Linea Albertina – u.a. Dimidius Imperialis 1579; S. 261 – Linea Albertina – u.a. Georg et August 1607; S. 281 – Linea Albertina – u.a. Johan Georg dux Sax. 1628; S. 901 – Linea Albertina – u.a. Johann Georg I.; S. 921 – Linea Albertina – u.a. Johann Georg II. dux Sax.; S. 941 – Linea Albertina – u.a. Johann Georg III. el. Sax.; S. 961 – Linea Albertina – u.a. Franciscus II. Saxoniae Angariae Westphaliae et Hadeleriae dux; S. 983/S. 1 – Indicia de nummis SaxonicisMolanus, Gerhard Wolter (1633-1722) [vermutlich] [Auftraggeber]
Literaturhinweise: Zu Abt Gerard Molanus, dessen Münzen von Julius Carl Schlaeger angekauft wurden: , Rolf-Günther Lucke, Geschichte des Münzkabinetts, Halle 1966 (Dissertation), S. 64; Martin Eberle, Das Münzkabinett in Gotha, in: Gothas Gold. 300 Jahre Münzkabinett (Ausst.-Kat.), Gotha 2012, S. 11– 21, bes. 19–20., Reiner Cunz, Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust. Dargestellt am Beispiel der Geschichte des ehemaligen königlichen Münzkabinetts zu Hannover und seiner Betreuer 1745–1945, S. 40., Index Theologicus: https://ixtheo.de/AuthorityRecord/079515541, Wagenmann, Julius August, "Molanus, Gerardus Wolterus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 86–90 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118734520.html#adbcontent
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-241381 (Digitalisat)
Bemerkung: Auf Seite 287 folgt unvermittelt auf der Verso-Seite die Zählung mit „888“, obwohl die Zählung der Münzen ohne Bruch weitergeführt wird. Ab Seite 975 leer, separat nummerierter Indexteil auf den letzten 14 Seiten. Der Band ist von gleicher Hand geschrieben wie Chart. A 1235 (1–4), aber von anderer Hand als Chart. A 691-693.
Einbandbeschreibung: Pappe mit Leder bezogen, Buchrücken mit goldgeprägtem Titel „Series Saxonicorum Tomus V.“
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Kloster Loccum; die Handschrift gelangte wahrscheinlich mit der Münzsammlung von Abt Gerhard Wolter Molanus nach Gotha (1745)
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4264969, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4264969
Erfassung: 14. März 2025 ; Modifikation: 12. Mai 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:14:36+01:00