Detailed Information

Theologische Streitigkeiten in Preußen Preussische Händel Universitätsbibliothek LeipzigNeuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000Signatur: Ms 2087

Functions

Theologische Streitigkeiten in PreußenUniversitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000

Signatur: Ms 2087


Preussische Händel

Unbekannt [Verfasser]

Braunschweig [u.a.], 1566-1579. - Bl. I-II, 375 Bl., Bl. III, Latein Deutsch. - Werk

Inhaltsangabe: (Bl. 1r:) Preusische Hendell von allerhand Erwachsenenn Streitten vnter den Theologen daselbst In Der Fürstlichen Cantzlei zu Koningsbergk zue der Zeit fleissig aufgehoben vnd zusamen getragenn. Anno 1576. Was In diesem Buch begriffen findestu am folgenden Blath (Bl. 2r-3r). Gal. V [15] mit Text. Vorlage der Handschrift ist Ms. 1246 der Danziger Stadtbibliothek (Bertling/Günther 2, S. 163-168), dort mit unbekannter Provenienz. Die Danziger Handschrift ist umfangreicher. Offensichtlich wurden nur die Texte abgeschrieben, die unmittelbar im Zusammenhang mit den theologischen Streitigkeiten stehen.(Bl. 4r-11r:) Klage Einer Erbarn Landschafft vnd Städte In Preussen wider Jo-hann Funcken, Horsten, Schneller vnd Steinbach, [7. September 1566].(Bl. 11r-18r:) Antwort auff einer Landschafft Klage Magistri Iohannis Funckenn den X. Septemb. [1566] eingelegt vnd verleßenn.(Bl. 18r-29v:) Wass die Alten gerichts Räthe den Hern Burggrafen, Cantzler, Marschalck belanget entschuldigt sich Funck zum hochsten, das ehr der keinen hab helffen absetzen oder auch dazue weder Rhatt noch Thatt geben. (Bl. 25v:) Königsberg, 7. Oktober 1566.(Bl. 29v-32v:) Bekendtnus Hans Schnellen, so er in der guhte gethan, den 16. 19. vndt 26. Octobr. [1566].(Bl. 33r-36r:) Bekendnus M. Funcken, so er in guhtte den 19., 21., 26. Octob. Anno 66 geschehen.(Bl. 36r-44v:) Horsten bekendnus so er in der guhte den 17. 18. vnd 28. Oct. Anno 66 getahn. Königsberg, 31.Oktober 1566.(Bl. 45r-49v:) Horsten schreiben an M. Funcken ex carcere. Königsberg, 26. Oktober 1566.(Bl. 50r-50v:) Horsten gebedt.(Bl. 50v-52r:) Die acht wieder Schalichium [Paulus Scalichius], Königsberg, 28. Oktober 1566.(Bl. 52r:) Mandat der Stadt und Universität Königsberg zur Publikation der Achterklärung.(Bl. 52v-56r:) Volgt was die Herren Commissarii fur befehlig hinter sich gelas-sen den 30. Oct. Ao. 1566.(Bl. 56v-57v:) Kurzer bericht ethlicher Hendell die drey gerichtete Vbelthäter [Funck, Horst, Schnell] belangend durch Hiero. Einwalden muntlich berichtet Anno 1566.(Bl. 58r:) Vocatio D. Mörlin. V. G. g. Albrecht der Elter Marggraf zu Brandenburg in Preußen hertzogk, Königsberg, 29. November 1566. (Bl. 58v-59r:) Bürgermeister und Rat der Stadt Kneiphof Königsberg an Mörlin, 29. November 1566.(Bl. 59v-60r:) De vocatione Heshusii ad Julius ducem Brunsv., Königsberg, 5. Juli 1873.(Bl. 60r-62v:) Responsum Julii. Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel an Herzog Albrecht Friedrich in Preußen, Wolfenbüttel, 4. August 1573.(Bl. 63r-64r:) Vocatio Heshusii. Von G. g. Albrecht Friedrich Marggraf zu Brandenburg in Preußen Hertzogk, Königsberg, 7. Juli 1573. (Bl. 64r-64v:) Hesshusen an Den Edlen vnd Ehrenvesten Andreß von Meindorff Erbsassen zu Vmmendorff vnnd Hansen von Hildesheim Obersten, Königsberg, 14. Februar 1576.(Bl. 65r:) Ex epistola Heshusii an Simon Musaeus, Königsberg, 12. Dezember 1573, und an [Hans von Hildesheim], Königsberg, 13. Februar 1576. (Bl. 65v:) Ein Christlich Gebeth fur den Durchleuchtigen Hochgebornen Furs-ten vnd Herrn H. Albrecht Friedrich Marggrafen zu Brandenb. vnd Hertzog in Preußen, 1574.(Bl. 65v-69r:) Copey der schriefft Friedrich v. Aulack deß vom Adell im land Preusen dem Ministerio zu Konigsberg vbergeben, der auferfolgents in den Ban gethan.(Bl. 69r-71v:) Copey einer schriefft des Sambländischen Bischoffs [Hesshusen], von der Landschafft vbergeben, daraus zusehen, wie es vmb des Aulacken han-del meistestheils gethan gewesen, Königsberg, 20. Januar 1575.(Bl. 71v-72v:) Copey des bannes, so vber Aulacken ergangen, o.O., 23. Januar 1575.(Bl. 72v-75r:) Collatio de nova controversia von Johannes Wigand.(Bl. 75v-80r:) Responsio ad argumenta contraria von Johannes Wigand.(Bl. 80v-81v:) Wigand an Hesshusen, [Liebmöhl, 18. November 1576].(Bl. 81v-82r:) Antwort Hesshusens, Königsberg, 24. November 1576.(Bl. 82r-114r:) Refutatio paralogismorum Cl. Johannis Wigandi Episcopi Pomezanjensis de scholastica phrasi in abstracto et in concreto. Autore Tilemanno Hesshusio Episcopo Sambiensi, Königsberg, 24. November 1576.(Bl. 115r-116v:) Scriptum J. Wigandi. Schluß des Conuents vnd vermeinten Synodi.(Bl. 116v-118v:) Scriptum D. Heshusii. Das der Conventus, so vber den Heshusium ist gehalten worden, fur kein Generalis Synodus könne noch sollt geachtet werden.(Bl. 118v-119v:) Vrsach vnd grund, worumb sich Tilemannus Heshusius den Schluß, so Hr. Wigandus im nahmen des gehaltenen Convents gestellet, nicht weiss anzunehmen.(Bl. 120r-124v:) Heshusii Brieff, daraus sein erbieten an die Landschafftt zu sehen, Königsberg, 1. April 1577.(Bl. 125r-126v:) Appendix in qua loca quaedam in assertione quaedam opposita Exegesi mutantur & commodius ponuntur Author Tilemann Heshusio, Episcopo Sambiensi 1577, Königsberg, 28. Februar 1577.(Bl. 126v-133v:) Bedenckenn vomm andern Appendice des Samlendischen Bischofs, welchen er im Martio H. Durchl. offeriret, Jon. Wigandus.(Bl. 133v-136v:) Bedenckenn D. Martini Kemnicii auf den beschluß des Synodi auch appendicem Heshusii an den für Meindorph, Braunschweig, 30. April 1577, mit der Zustimmung von Timotheus Kirchner.(Bl. 136v-138v:) Ex literis D. Chemnicii ad Hieronium Morlinium, Braunschweig, 27. Februar 1577.(Bl. 138v:) Ex literis Johannis Werneri ad patrem Didericum eius, 29. August 1576.(Bl. 138v-139r:) Benedictus Morgenstern Ahn einen guten freundt Contra Con-silium Chemnicii.(Bl. 139v-140v:) Pfarher zu Konigsbergk: Andtwordt auf des hern Chemnicii Vrtheil, so er an den Meindorff geschrieben, Königsberg, 20. Mai 1577.(Bl. 140v-143r:) Heshusius ad Chemnicium, Königsberg, 10. September 1576.(Bl. 143r-144r:) Nicolaus Patz Episcopus Kioviensis, Nicolaus Ratzviel [Radzi-will] Palatinus Vilnensis, Georgius Ostick Palatinus Mycisslaviensis, Nicolaus Talnas [sonst Taliwacz oder Talwosz] Castellanus Samogetinensis: Eingabe an den Herzog von Preußen, Vilnius, 24. Mai 1577.(Bl. 144r-147r:) Hieronymus Mörlin an den Lübecker Superintendenten Andreas Pouchenius, die Solstitii Brumalis [21. Dezember] 1576. (Bl. 147r-162v:) Andreas von Meyendorf an Pouchenius über den Brief Mörlins von Bl. 144r-147r, Ummendorf, 11. Februar 1577. (Bl. 162v-165r:) Andreas von Meyendorf an Benedictus Morgenstern, Montags nach Palmarum [16. April] 1576. (Bl. 165r-166v:) Widerlegung der Argument, dass D. Musaeus in Preussen nicht solle zu Königsberg vor einen Professorem angenommen werden.(Bl. 166v-168r:) Copei von Andreas von Meiendorf schreiben an M. Conradum Schüsselburgen Montags nach Palmarum Ao. 1576.(Bl. 168r-169v:) Volgett der zettel so Andreas von Meiendorf an den herren D. Heshusium geschrieben auf seine Responsion vnd vorantwurtung an die pastores zu Konigßberg in Preußen den 28. Julii Ao. 1576 Belangende der selben beschuldigung, dass gemelter Doctor sollte in der Lection Lutheri Deutsche version der Bibel beswerlichen ahngestossen haben.(Bl. 169v-171r:) Martin Chemnitz an Andreas Schlüsselburg, o.O., o.D.(Bl. 171v-172v:) Timotheus Kirchner an Schlüsselburg, Helmstedt, 26. April 1576.(Bl. 172v-174v:) Andreas von Meyendorf an Chemnitz, 1576. (Bl. 174v-176v:) Meyendorf an [Wigand].(Bl. 176v-179v:) Hesshusen an Meyendorf, Königsberg, 18. Februar 1576.(Bl. 180r-183r:) Meyendorf an Hesshusen, Montags nach Palmarum 1576.(Bl. 183r-184r:) Wigand an Meyendorf, Liebmöhl, 31. August 1576.(Bl. 185r-185v:) Hesshusen an Meyendorf, Königsberg, 11. September 1576.(Bl. 186r-188r:) Hesshusen an Meyendorf, 15. November 1576.(Bl. 188v-190r:) N.N. an Meyendorf, 22. November [1576].(Bl. 190v-192v:) Meyendorf an Wigand, 23. April. o.J.(Bl. 192v-193v:) [Meyendorf] an N.N., o.D.(Bl. 193v-196r:) Hesshusen an Meyendorf, Königsberg, 10. Dezember 1576.(Bl. 196v-198r:) Hesshusen an Meyendorf, Königsberg, 25. Februar 1577.(Bl. 198r-200v:) [Hesshusen] an Meyendorf, 8. April [1577].(Bl. 200v-208r:) Meyendorf an Wigand, 13. Mai 1577.(Bl. 208v-209v:) Wigand an [Meyendorf], 14. Mai 1577.(Bl. 209v-211v:) Wigand an [Meyendorf], 22. Mai 1577.(Bl. 211v-212r:) Konrad Schlüsselburg ad Fran. a Dostorff, 6. September 1576.(Bl. 212r-212v:) N.N. an Schlüsselburg, 27. April o.J.(Bl. 213r-214v:) Wigand an [Meyendorf], 27. Mai 1577.(Bl. 215r-218v:) Hesshusen an Meyendorf, Königsberg, 3. Juni 1577.(Bl. 218v-219r:) Hesshusen an Meyendorf, 4. Juni 1577.(Bl. 219r:) Hesshusen an Meyendorf, Königsberg, 5. Juni 1577.(Bl. 219v-228v:) Wigand an [Meyendorf], 8. Juni 1577.(Bl. 228v-230r:) Hesshusen an Meyendorf, Lübeck, 21. Juli 1577.(Bl. 230v:) Hesshusen an Meyendorf, Helmstedt, 1. September 1577.(Bl. 231r-243r:) Causae Wigandi cur Locutiones quaedam in 3. parte Assertio-nis D. Heshusii contra Exegesin sacramentariam sint scandalosae et falsae per se, ex sententiis Synodi et aliis deliberationibus et actionibus de hac causa col-lectae.(Bl. 243r-251r:) De abstracto theologico consideratio I. W. D. [Johann Wigand Doktor].(Bl. 251r-253v:) Narratio de controversia Prutenica Ummendorfii scripta Ra-tisponam ad D. Johan. Rosinum.(Bl. 254r-264r:) Vom krummen Vrtheil vnter D. Chemnicii namen ausgespren-get.(Bl. 264v-270r:) Consilium D. Christophori Ionae de Luceferi λογομαχια, 4. Aprilis Anno 1577.(Bl. 270v-282r:) Erinnerung auf D. Ionae bedencken von dem theologischen Streitt.(Bl. 282v-285v:) Entlassung Hesshusens: Der Hertzog zu Preussen etc. Mein gnediger Furst vnd Herr gibt denen von den stedten seiner f. g. vnterthanen vf vbergebene Supplication die entvrlaubung Doctoris Tilemanni Heshusii, gewesenen Samblandischen Bischoffs belangende folgende antwort v. entlichen Abscheidt, Königsberg, 10. Mai 1577.(Bl. 286r-287v:) Von der Administration des Samlandischen Sprengels, wie die von F. D. [fürstlicher Durchlaucht Herzog Albrecht Friedrich] Iohanne Wigando Pomezanischen Bischoffe mundtlich v. schriftlich aufgetragen ist.(Bl. 287v-293v:) Zwei Supplikationen von Predigern an den Herzog zu Gunsten von Hesshusen.(Bl. 294r-295r:) Herzog Albrecht Friedrich an Bürgermeister und Rat von Kneiphof Königsberg, Königsberg, 16. Juli 1577.(Bl. 295v-296r:) Extraxt aus den Risenburgischen, Marienwerderischen vndt Schonenburgischen volmacht belangen den Bischoff handel.(Bl. 296r-296v:) Artikel, so den beiden Caplan in der Alten stadt richtig zu bewilligen vorgehalten.(Bl. 296v-297v:) Vrsachen, warumb ich Georgius Schonfeldt, Diaconus in der Alten Stadtkirchen nicht kann D. Heshusium mit Wigando v. seinen beipflichten für einen Ketzer verdammen oder Wigandum für einen ordentlichen Administrator erkennen.(Bl. 298r-299r:) Johannes Wigand an die wirdigen herren M. Laurentzio Cursori v. herren M. Georgio Movin beiden Caplanen der Kirch in Kneiphof, Königs¬berg, 23. August 1577.(Bl. 299v:) Mandat des Herzogs Albrecht Friedrich mit der Landesverweisung von Laurentius Cursor und Georgius Movius, Fischhausen, 28. August 1577. (Bl. 300r-301r:) Antwort der Kapläne, Königsberg, 23. August 1577.(Bl. 301r:) Acht gegen Wigand gerichtete Artikel der beiden Kapläne, dass Wigandus kein pius ordinarius atque Christianus Episcopus aut Administrator sei.(Bl. 301r-304v:) Warumb ein rath, Gericht v. gantz Gemein der Stadt Kneiphof Königsbergk Hrn. Wigandum nicht für einen Sambländischen Administratoren erkennen, hat er aus nachfolgenden wolgegrundeten Rationibus zuersehen, Kneiphof, 29. August [1577]. (Bl. 304v:) Vberantwortet durch einen notarien v. 6 burgeren D. Wigando den 29. Augusti.(Bl. 305r-312v:) Responsio D. Wigandi ad praecedentem Invectivam.(Bl. 313r-332v:) Der Rat von Kneiphof Königsberg: Antwordt auff D. Wigandi vnwarheiten vndt vermeinten richtige behelff, damitt er sich für einen christli-chen vndt ordentlichen Administratoren des Samblandischen Bisthumbs ausruf-fet vndt seine tyrannei verfolgung vndt vorwüstung der kirchen vndt schulen beschönigett, Königsberg o.D.(Bl. 333r-334r:) Einfeltiges Bedencken, wie die arme verwundte Kirche in Preußen widerumb zur ruhe muchtt gebracht werdenn.(Bl. 334v-336r:) Ex literis M. Johannis Olearii Archipaedagogi et professoris Regiomontani ad D. Heshusii datis Ao. 1577, 21. Septembris.(Bl. 336r-336v:) Ex literis M. Valentini Landii Professoris Dialecticis ad Heshusium, 5. September 1577.(Bl. 336v:) Ex literis Georgii Schonfeldii Diaconi veteris oppidi depositi ad eundem, 1567-1577.(Bl. 336v-337v:) Ex literis et lectionibus D.D. Chemnicii et Kirchneri ad Meindorfium, 13. April 1576.(Bl. 337v-338r:) Ex epistola responsoria D. Chemnitii ad Hier. Morlinum data 27. Feb. 1577.(Bl. 338r-341r:) Ex literis Morgensterns et Schlusselburgks, 1575-1576.(Bl. 341r-341v:) Responsum nomine Dn. Meindorfii, 14. Mai 1577.(Bl. 342r-362v:) Grundliche Erzehlung, wie D. Wigandus seinen Treuwen Collegam D. Heshusium verfolget und ausgehaben sampt widerlegung gedachtes D. Wigandi angezogenen behelf vnd schein durch Andreß von meiendorff gestelt antwordts weise auff D. Wigandi griff an Ihn Anno 1577, 3. Augusti.(Bl. 363r-364r:) Bartholomaeus Rosinus an Meyendorf, Regensburg, 9. November 1577.(Bl. 364v-365r:) Caspar Melissander an N.N., Ultimo kal. Octobris [13. September] 1577.(Bl. 365r-366r:) Martin Chemnitz an Hesshusen, 13. Februar 1578. (Bl. 366r-366v:) David Chytraeus an Hesshusen, 20. Januar [1578].(Bl. 366v-367v:) Hesshusen an Hans von Holdehlen, Obersten, inhaber des Hauses Steckelburg, Lübeck, 20. Juli 1577.(Bl. 367v-369r:) Wigand an Hans von Holdehlen, 5. Oktober 1577.(Bl. 369r-369v:) Wigand viro Chiliano Goldstein LL. Doctori et Consiliario ducis Saxoniae, die Matthiae [24. Februar] 1578.(Bl. 370r:) Ex literis Caspar Schultz aus Kunsberg 23. Novemb. Ao. 77.(Bl. 370r-370v:) Bedencken Ern Conradi Beckeri der h. Schrift Doctoris vnd des furstenthumbs Mecklenburg superintendentis von dem Preußischen Streitt vber der phrasi in Abstracto, 1578. (Bl. 370v-371v:) Richtige bekandtnus D. Heshusii.(Bl. 372r-375v:) De controversia prutenica inter D. Heshusium et Wigandum de abstracto mota: censura praecipuorum quorundam Theologorum ad 18 Augusti Hertzbergam evocatorum ab Illustriss. Principe et Dno. Dn. Augusto Electore Saxoniae scripta Ad inclytum marchionem Ansbachium Ducatus Pruthenici curatorem. Datum und Ort fehlen, nach Bertling/Günther 2, S. 168: Hertzberg, 25. August 1578. Bibliothekarische Notiz: Eine zweite Handschrift des gleichen Inhalts besitzt die Stadtbibliothek zu Danzig unter no. 1246, vgl. O. Günther, Katalog d. Handschriften der Danziger Stadtbibliothek Theil II, Danzig 1903. Die Initialen der Einbandmakulatur wurden von Bruno Lindner entfernt, vgl. Der Prozeß gegen Dr. Wilhelm Bruno Lindner wegen Diebstahls. Nach den Ergebnissen der von dem königl. Bezirksgericht zu Leipzig vom 27. bis 29. Februar stattgefundenen öffentlichen Hauptversammlung zusammengestellt, Leipzig 1860.

Einbandbeschreibung: Pergamentmakulatur einer liturgischen Handschrift des 15. Jhs., die Initialen sind herausgeschnitten

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:vor 1840 im Bestand der UBL

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000

[UBL 858b (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-4266199, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4266199

Erfassung: 20. März 2025 ; Modifikation: 20. März 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:49:27+01:00