Detailed Information

Beschreibungen aller Hochwürdigisten Inn Got Fürsten vnd Herrn Herrn Ertzbischhofen des Löblichen Ertz Stiffts Zue Saltzburg wie lanng ein Jeder Regiert hat Auch von was Namen vnnd Stammen die gewest Letztlich Gestorben und Begraben worden sein.“ Chronik der Erzbischöfe von Salzburg Forschungsbibliothek GothaHistoriographische HandschriftenSignatur: Chart. A 179

Functions

Beschreibungen aller Hochwürdigisten Inn Got Fürsten vnd Herrn Herrn Ertzbischhofen des Löblichen Ertz Stiffts Zue Saltzburg wie lanng ein Jeder Regiert hat Auch von was Namen vnnd Stammen die gewest Letztlich Gestorben und Begraben worden sein.“Forschungsbibliothek Gotha ; Historiographische Handschriften

Signatur: Chart. A 179


Chronik der Erzbischöfe von Salzburg

Salzburg [vermutlich], 1561 [nach 1561 (jüngster Chronikeintrag) und vor 1580]. - II, 222 Blatt; Schreiberhand; 31 x 21,5 cm (Buchblock), Deutsch Latein. - Werk, Chronik

Inhaltsangabe: Ir–IIv: Leerseiten1r: Titelseite1v: Vier Kolorierte Wappen der Landesherrn des Erzstifts Salzburg sowie das Wappen des regierenden Erzbischofs Johann Jacob Kuen von Belasy2r/v: „Vonn der Stat Saltzburg Aus Eugipi […] Historien gezogen, wie volgt.“, (Eugippius: Vita Sancti Severini, Kapitel 24, dt.) und kurzer Text zum Martyrium des Maximus im Jahr 4763r–8r: "Von Sannt Rueprecht dem Ersten Bischoue Zue Saltzburg", beginnend im Jahr 537, mit der Wiedergabe einer Predigt an einen legendären bayerischen Herzog Dieth III. und dessen ebenfalls legendären Sohn Dietprecht (4r–6v) als Abschnitt mit der Überschrift „Sanct Rueprechts Predig.“8r–11v: „Allte Römmische Inscription, so man noch zu Saltzburg auf etlichen Stainen findt, die vor langen Zeiten von den Römern zu ewiger gedechtnus sein Aufgericht worden.“, Sammlung von 15 römischen Inschriften in Salzburg mit dt. Übersetzungen11v–14r: „Von den Alten Cristen und Iren gepreuchen, auch etwas von Sannt Calumben, wie Er in das Bairlanndt khomen, vnnd Das Erst Closter darinnen Auferpaut worden ist, wie hernach volgen thuett.“, das Wirkens Columbanus' von 575 an14r–15v: „Vonn etlichen fürnemblichen Geschichten, So sich bey Sannt Rueprechts, des Ersten Bischoffs zu Saltzburg Leben vnnd Regierung verloffen haben.“, Geschehnisse aus dem Zeitraum von 574 bis 60015v–16r: „Von Wunderzaichen, so diser Zeit geschechen sein“16v: "Sannt Vitallis der Annder Bischof des Stiffts Saltzburg", von 621 bis 64317r–18r: „Vonn Machumet, dem verfürischen Halbteüfel, auch etwas vonn seinem Aberglauben vnnd Secten.“18v–20r: „Vonn Etlichen geschichten vnnd Wunnderzaichen So diser Zeit geschechen sein.“, Ereignisse von 612 bis ca. 64120v–222r: Viten der Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg, beginnend im Jahr 643 mit dem legendären "Annsologus" und endend am 29.06.1561 während des Episkopats des Johann Jacob Kuen von Belasy222v–225v: Leerseiten

Literaturhinweise: Otto Hartig: Die Gründung der Münchner Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger, München 1917, S. 167, Fußnote 2; Friedrich Jacobs/F. A. Ukert: Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Lepzig 1843, Bd. 3, S. 281f.; Ernst Salomon Cyprian: Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 75, Nr. CLXXIX; Rudolf Ehwald: Geschichte der Gothaer Bibliothek, Leipzig 1901, S. 9 u. S. 27; Mar. Corinna Trdán: Beiträge zur Kenntnis der salzburgischen Chronistik des 16. Jahrhunderts., in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 54(1914), S. 135-166

https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00011706/Bandkatalog_Memb-I_Memb-II_Chart-A_0586.tif?logicalDiv=log_64e3da-27eb-766d-158583ecf (Link zum historischen Handschriftenkatalog)https://handschriftenarchiv.bbaw.de/storage/70034243/70034243.pdf (Beschreibung der Handschrift durch Heinrich Niewöhner, 1937)

Bemerkung: - Lagenzählung: A (II–2), B (3–14), C (15–26), D (27–38), E (39–60), F (51–62), G (63–74), H (75–80), I (81–98), K (99–110), L (111–122), M (123–134), N (135–146), O (147–158), P (159–170), Q (171–182), R (183–194), S (195–206), T (207–217), V (218–225); Lage A möglicherweise später zugefügt;- Parallelüberlieferungen: FB Gotha Chart. A 180 u. Chart. A 181 und zahlreiche andere, vgl. Handschriftenportal (https://handschriftenportal.de/search?q=chronik*+salzburg+jordan&hl=true) und Trdán: Beiträge zur Kenntnis dersalzburgischen Chronistik ...- auf dem Vorderspiegel Gothaer Signatureintrag und aufgekleber Zettel mit Signatur, Titel und Literaturverweis auf Jacobs/Ukert von der Hand Johann Heinrich Möllers

Ausreifungsgrad: AbschriftIllustrationen: 69 Kolorierte Wappen der Bischöfe und Erzbischöfe von SalzburgMaterial: PapierEinbandbeschreibung: Roter Ganzledereinband mit Goldprägung auf den Deckeln und am Rücken, Pappdeckel, dreiseitiger gepunzter Goldschnitt, Spuren von Schließenbändern; auf dem VD Prägung "CRONICA 1580"Wasserzeichen: mindestens drei verschiedene Wasserzeichen (s. Bl. 3, 40, 154, 160, 177)Erhaltungszustand: Auf dem vorderen und hinteren Spiegel Insektenfraßspuren; Blatt 1, 155, 219, 222, 223, 224 und 225 leicht beschädigt nach Bl. II Rest eines herausgetrennten Blattes, letzte Lage unvollständig, nach Bl. 225 fehlen 2 Blätter;

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Ursprünglich aus Salzburg, dann in München und als Kriegsbeute des 30jähr. Krieges nach Gotha gekommen (s. Ehwald: Geschichte der Gothaer Bibliothek, S. 27); Stempel der herzoglichen Bibliothek Gotha auf Bl. 1v

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Historiographische Handschriften

DE-611-HS-4268109, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4268109

Erfassung: 31. März 2025 ; Modifikation: 4. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-04-24T03:47:22+01:00