Detailed Information

Lehn-Reverse Verschieder Hennebergischer EdelLeütheForschungsbibliothek GothaHistoriographische HandschriftenSignatur: Chart. A 200

Functions

Lehn-Reverse Verschieder Hennebergischer EdelLeütheForschungsbibliothek Gotha ; Historiographische Handschriften

Signatur: Chart. A 200


Verschiedene [Verfasser],Georg Ernst, Henneberg-Schleusingen, Graf (1511-1583) [Adressat]

Schleusingen, 1559-1602 [mit Ergänzungen aus jüngerer Zeit]. - 220 gezählte Blatt (insgesamt 268 Blatt, davon 48 leere Blätter mit Ausgleichszählung, mehrere leere Seiten); verschiedene Schreiberhände; 40 x 27,5 cm, Deutsch. - Werk

Inhaltsangabe: Lehnreverse für hennebergische Lehen vorwiegend aus der Regierungszeit von Graf Georg Ernst von Henneberg-Schleußingen1r–2v: Alphabetische Übersicht der im Buch enthaltenen Familien (17./18. Jh.)3r/v: Initiale4r–5v: „Aurochsenn“, Lehnreverse der Familie von Auerochs von 1560 mit Ergänzungen bis 15906r–9v: „Beineburgk“, Lehnreverse der Familie von Boyneburg von 1561 bis 157310r–13v: „Berge“, Lehnreverse der Familie von Berg von 1559 bis 1563 mit Ergänzungen bis 157414r–15av: „Brandt“, Lehnreverse der Familie von Brandt von 1580 bis 158216r–22v: „Bibra“, Lehnreverse der Familie von Bibra von 1560 mit Ergänzungen bis 158823r/v: „Bose“, Lehnreverse der Familie von Bose von 1576 24r/v: „Bodenstein“, Lehnreverse der Familie von Bodenstein von 156025rv: „Bronsardt“, Lehnreverse der Familie von Bronsart von Schellendorff von 1583 mit Ergänzungen 1583 26r–28v: „Buttlar genant vonn der Naumburg“, Lehnreverse der Familie von Buttlar von 1561 bis 1577 mit Ergänzungen bis 158329r–30v: „Bastheim“, Lehnreverse der Familie von Bastheim von 1570 mit Ergänzungen bis 158631r–33v: „Dangel“, Lehnreverse der Familie von Tangel[?] zu Asbach von 1563 mit Ergänzungen bis 158234r–36av: „Diemar“, Lehnreverse der Familie von Diemar von 1563 mit Ergänzungen bis 160237r–38r: „Drußler“, Lehnreverse der Familie von der Drussel von 1559 mit Ergänzungen bis 1577 38v–40av: „Erffa“, Lehnreverse der Familie von Erffa von 1559 bis 1582 mit Ergänzungen 158241r–42v: „Erthal“, Lehnreverse der Familie von Erthal von 1560 bis 1567 mit Ergänzungen bis 1574 43r–44v: „Eschwe“, Lehnreverse der Familie von Eschwege von 1560 bis 156945r–45av: „Fasoldt“, Lehnreversel der Familie von Fasold von 1562 mit Ergänzungen bis 158046r/v: „Fuchs von Binbach zu Bischofsheim“, Lehnreverse der Familie Fuchs von Bimbach von 1558 mit Ergänzungen bis 157247r/v: „Fuchs von Binbach zu Eltman“, Lehnreverse der Familie Fuchs von Bimbach von 1559 48r–49v: „Fuchs von Binbach zu Gleisenaw unnd Burckbrappach“, Lehnreverse der Familie Fuchs von Bimbach von 1564 mit Ergänzungen bis 157250r/v: „Fuchs von Binbach zu Mehrem“, Lehnreverse der Familie Fuchs von Bimbach von 1560 mit Ergänzungen bis 160251r/v: „Fuchs zu Fritteltzhausen“, Lehnreverse der Familie Fuchs von 1562 mit Ergänzungen bis 157852r–53v: „Fuchs von Wunfurt“, Lehnreverse der Familie Fuchs von Wonfurt von 1559 bis 1571 mit Ergänzungen bis 157154r–55av: „Fuchs Uff Wallenburg“, Lehnreverse der Familie Fuchs auf Wallenburg von 1560 mit Ergänzungen bis 158856r–56av: „Gleichen“, Lehnreverse der gräflichen Familie von Gleichen von 1560 mit Ergänzungen bis 158857r–57av: „Grießheim“, Lehnreverse der Familie von Griesheim von 156058r–61r: „Grumbach“, Lehnreverse der Familie von Grumbach von 1560 bis 1570 mit Ergänzungen bis 1578: 61v–62r: „Guttenbergk“, Lehnreverse der Familie von Guttenberg von 1560 mit Ergänzungen bis 1574 62v–63r: „Hanstein“, Lehnreverse der Familie von Hanstein von 1575 mit Ergänzungen (durchgestrichen)63v–63ar: „Hausenn“, Lehnreverse der Familie von Hausen von 1560 mit Ergänzungen bis 1576 64r–65v: „Heldritt“, Lehnreverse der Familie vom Heldritt von 1562 bis 1576 mit Ergänzungen bis 159366r–68r: „Herbilstadt“, Lehnreverse der Familie von Herbilstadt von 1563 mit Ergänzungen bis 157068v–73r: „Gleichen“, Lehnreverse der Familie von Herda von 1559 bis 1569 mit Ergänzungen bis 157973v–78r: „Heßbergk“, Lehnreverse der Familie von Heßberg von 1560 bis 1580 mit Ergänzungen bis 157980r–80ar: „Höelenn“, Lehnreverse der Familie Hoelen von 1562 mit Ergänzungen bis 158281r–82av: „Huttenn“, Lehnreverse der Familie von Hutten von 1560 bis 1563 mit Ergänzungen bis 159083r–83av: „Haun“, Lehnreverse der Familie von Haun von 1566 mit Ergänzungen bis 160284r–85v: „Hundt“, Lehnreverse der Familie Hundt von Wenkheim zu Altenstein von 157186r–89v: „Kehr“, Lehnreverse der Familie von der Kere von 1560 bis 1570 mit Ergänzungen bis 158790r–91r: „Kholhausenn“, Lehnreverse der Familie von Kohlhausen von 1560 mit Ergänzungen bis 156791v–93v: „Kralugk“, Lehnreverse einer Familie von Kralik (vmtl.) aus den Jahren 1560 bis 1583 mit Ergänzungen bis 157894r–95v: „Krailsheim“, Lehnreverse der Familie von Crailsheim von 1560 bis 1573 mit Ergänzungen bis 156996r–97v: „Liechtenstein“, Lehnreverse der Familie von Liechtenstein von 1559 bis 1569 mit Ergänzungen bis 157898r/v: „Madlingenn“, Lehnreverse der Familie von Madelungen (vmtl.) von 156499r–100av: „Marschalck von Erlebach“, Lehnreverse der Familien von Hertzbergk zu Bedheim und Marschall genannt Greif von 1569101r–107r: „Marschalk Zu Marisfeld“, Lehnreverse der Familie Marschalk von Ostheim von 1559 bis 1565 mit Ergänzungen bis 1589107v–108r: „Marschalk Zu Ebniet“, Lehnreverse der Familie Marschall von Ebnet von 1562 mit Ergänzungen bis 1583108v–109r: „Marschalk Zu Walltershausenn“, Lehnreverse der Familie Marschalk von Ostheim von 1560 mit Ergänzungen bis 1582109v–110v: „Marschalk Zu Waldtorff“, Lehnreverse der Familie Marschalk von Ostheim von 1560 mit Ergänzungen bis 1578111r–112v: „Maßbach“, Lehnreverse der Familie von Maßbach von 1570113r–114r: „Merlaw“, Lehnreverse der Familie von Merlau von 1569114v–115av: „Munster“, Lehnreverse für Mitglieder von Münster von 1559116r/v: „Meckhbach“, Lehnreverse der Familie Meckbach 117r–117av: „Naumburgk“, Verweis auf Bl. 26r–28v118r–118bv: „Obernitz“, Lehnreverse der Familie von Obernitz von 1566 mit Ergänzungen bis 1578119rv: „Ostheim“, Lehnreverse der Familie Marschalk von Ostheim von 1565 120r–12av: „Hanstein“, Lehnreverse der Familie von Hanstein von 1578 bis 1580 mit Ergänzungen bis 1582123r–124av: „Reckrodt“, Lehnreverse der Familie von Reckrodt von 1559 bis 1561 mit Ergänzungen bis 1577125r–126r: „Roßdorff“, Lehnreverse einer Familie von Roßdorf von 1573 mit Ergänzungen bis 1590 126v–128r: „Rosenaw“, Lehnreverse der Familie von Rosenau von 1562 128v–130av: „Rotenhan“, Lehnreverse der Familie von Rotenhan von 1566 bis 1572 mit Ergänzungen bis 1579131r–131av: „Rüde“, Lehnreverse der Familie Rüdt von Collenberg von 1582 mit Ergänzungen bis 1597 132r–135bv: „Rußwurm“, Lehnreverse der Familie von Rußwurm von 1548 bis 1559 mit Ergänzungen bis 1589 136rv: „Marschalck Zu Waldorff“, Lehnreverse der Familie Marschalk von Ostheim von 1580 137r/v: „Marschalck Zu Waldtershaussen“, Lehnreverse der Familie Marschalk von Ostheim von 1580 mit Ergänzungen bis 1583 138r–139av: „Marschalgk zu Walldtorff“, Lehnreverse der Familie Marschalk von Ostheim von 1582140r–148av: „Schaumbergk“, Lehnreverse der Familie von Schaumberg von 1559 bis 1564 mit Ergänzungen bis 1582149r–149bv: „Schlaun“, Lehnreverse der Familien von Reckrodt und von Heldritt von 1560 mit Ergänzungen bis 1590150r–151av: „Schott“, Lehnreverse der Familien von Erthal, von Wallenrode und Schenk von Siemau von 1560 bis 1573 mit Ergänzungen bis 1602152r/v: „Schimpf“, Verweis auf Bl. 203r–204v153r–154v: „Schilttitz“, Lehnreverse der Familie von Schiltitz von 1560 mit Ergänzungen bis 1578 155r–155cv: „Sinderstett“, Lehnreverse der Familie von Sinderstedt von 1560 mit Ergänzungen156r–157dv: „Schlettenn“, Lehnreverse der Familie von Schletten von 1570 mit Ergänzungen bis 1592 158r–159av: „Spechshart“, Lehnreverse der Familie von Speßhardt von 1559 bis 1577 160r–161v: „Steinrueck“, Lehnreverse der Familie von Steinau genannt Steinrück von 1561 bis 1566, mit Ergänzungen bis 1589162r–162bv: „Stein Zum Altenstein“, Lehnreverse der Familie vom Stein zu Altenstein von 1559163r–167av: „Stein Zu Northeim, Ostheim unnd Völckershausenn“, Lehnreverse der Familie von Stein zu Nord– und Ostheim von 1560 bis 1576 mit Ergänzungen bis 1586168r–170av: „Stein tzu Barchfeldt oder Liebenstein“ Lehnreverse der Familie von Stein von 1559 mit Ergänzungen bis 1579 171r/v: „Sternbergk“, Lehnreverse der Familie von Sternberg von 1560 mit Ergänzungen bis 1583172r–175v: „Schenck“, Lehnreverse der Familie von Rußwurm von 1569 bis 1578176r/v: Initiale „T“ 177r–179v: „Thann“, Lehnreverse der Familie von der Thann von 1560 bis 1589 mit Ergänzungen bis 1589180r–181r: „Teitleuben“, Lehnreverse der Familie von Teutleben von 1570181v–183v: „Trott“, Lehnreverse der Familie Trott von 1576 bis 1583 mit Ergänzungen bis 1586184r–186v: „Truchsess“, Lehnreverse der Familien Truchsess von Wetzhausen und Voit von Salzburg von 1560 mit Ergänzungen bis 1576187r/v: Initiale „V“ 188r–189v: „Vitzenhagen“, Lehnreverse der Familie von Vitzenhagen von 1580190r–192bv: „Voigt zu Saltzburg“, Lehnreverse der Familie Voit von Salzburg von 1559 bis 1561 mit Ergänzungen bis 1586193r–193av: „Voigt zu Rineck“ ohne Text194r–195v: „Uttenhouen“, Lehnreverse der Familie von Uttenhofen von 1559 mit Ergänzungen bis 1580196r/v: Initiale „W“197r–198av: „Wechmar“, Lehnreverse der Familie von Wechmar von 1563 mit Ergänzungen bis 1583199r/v: „Watzdorff“, Lehnreverse der Familie von Watzdorf von 1582 200r–200av: „Weiblingenn“, durchgestrichen und ohne Text201r–202v: „Weinckhaim“ Lehnreverse der Familie von Wenkheim von 1561 mit Ergänzungen bis 1579203r–204v: „Weiers“, Lehnreverse der Famiilie von Heßberg und Ebersberg genannt von Weyhers von 1560 bis 1572 mit Ergänzungen bis 1575 205r–209v: „Witzlebenn“, Lehnreverse der Familie von Witzleben von 1506 bis 1578 mit Ergänzungen bis 1582210r–211cv: „Wolff zur Tottenwart“, Lehnreverse der Familie Wolff von Todenwarth von 1559 mit Ergänzungen bis 1584212r: Initiale „Z“ und Titel „Zobell“212v–214v: „Zweifell“, Lehnreverse der Familie von Zweiffel von 1572 bis 1573 mit Ergänzungen bis 1589 215rv: „Zobell“, Lehnreverse der Familien Marschalk von Ostheim und von Zobel von 1560 mit Ergänzungen bis 1582216r/v: Lehnreverse der Familie von Zufraß von 1559 mit Ergänzungen218r–219v: Lehnreverse der Familie von Hanstein von 1576 mit Ergänzungen bis 1580220r/v: Notiz, dass Veit Ulrich von Schaumburg in der Nacht des 17.03.1571 zwischen der zwölften und ersten Stunde verstorben ist

Literaturhinweise: Ernst Salomon Cyprian: Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 78, Nr. CC

https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00011706/Bandkatalog_Memb-I_Memb-II_Chart-A_0608.tif?logicalDiv=log_2a3212-11ab-4573-a15e742ac (Link zum historischen Handschriftenkatalog)

Bemerkung: Mit Auszeichnungsschriften und verzierten Initialen;Auf dem vorderen Spiegel Angaben zum Umfang vom 08.09.1886 von der Hand Heinrich Georges

Ausreifungsgrad: AbschriftenMaterial: PapierEinbandbeschreibung: Halbpergamenteinband, Pappdeckel, Deckel mit Marmorpapier bezogenWasserzeichen: durchgängig Wasserzeichen

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Historiographische Handschriften

DE-611-HS-4271234, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4271234

Erfassung: 16. April 2025 ; Modifikation: 22. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-23T21:04:37+01:00