Detailed Information

Sammelhandschrift mit Abschriften von Texten und Dokumenten zur fränkischen Geschichte vor allem des Hochstifts WürzburgForschungsbibliothek GothaHistoriographische HandschriftenSignatur: Chart. A 185

Functions

Sammelhandschrift mit Abschriften von Texten und Dokumenten zur fränkischen Geschichte vor allem des Hochstifts WürzburgForschungsbibliothek Gotha ; Historiographische Handschriften

Signatur: Chart. A 185


Verschiedene [Verfasser]

o.D. [Mitte 16. Jhd. bis Anfang 17. Jhd.]. - II, 527 gezählte Blatt (insgesamt 722 Blatt, davon 195 leere Blatt mit Ausgleichszählung); mehrere Schreiberhände; 34,5 x 22 cm (Buchblock), Deutsch Latein. - Werk

Inhaltsangabe: 1r–42v: „Sachen Der Bischoffen Zu Würtzburg mitt Den Bäbsten Kaysern und Röm: Königen“, Briefe von 1466 bis 1506; Bl. 43r-43hv als Inhaltsübersicht angelegt, (Bl. 1v, 2v-2cv leer)43r–78ev: „Sachen der Bischoffen Zu Würtzburg Mitt Ertzbischoff Zu Meintz Et Contra“ Briefe, Erlasse, Protokolle und Gerichtsdokumente von 1462 bis 1498; Bl. 43r-43hv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt (Bl. 43v-43hv u. 78a-78ev leer)79r–80ev: „Sachen der Statt Würtzburg Item Oberrath Prückengericht Stattgericht und der gleichen.“, Bl. 79r-79dv als Inhaltsübersicht angelegt und Bl. 80r-809ev für die Dokumente, aber beides nicht ausgeführt (Bl. 79v-79dv u. 80v-80ev leer)81r–87v: „Sachen Deß Weltlichen Stieffts Cambergs Würtzburger Bistumbs Deß Landt zu Francken“ Briefe; Bl. 81r/v als Inhaltsverzeichnis angelegt, aber nicht ausgeführt (Bl. 81v u. 82v leer)88r–93cv: „Sachen Der Bischoffen Zu Würtzburg mitt den Teütsch Meistern Zu Mergentheim. Et contra", Briefe von 1467 bis 1478; Bl. 88r-88dv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt, (Bl. 88v-88dv, 89v u. 93ar-93cv leer)94r–99bv: „Abt Zu Fulda“, Briefe, (Bl. 94v-94gv u. 99v-99bv leer)100r–158fv: „Sachen der Bischoffen Zu Würtzburg mitt dem Haus Brandenburg, Als Burggraven Zu Nurmberg Et Contra.“, Gerichtliche Dokumente sowie eine Steuerordnung nebst Schwurformeln; Bericht über einen Landtag zu Kulmbach aus den Jahren 1601 bis 1609; Bl. 88r-88dv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt (Bl. 100v-100fv, 101v-101gv, 102v, 110v, 121v-121cv, 158v-158ev leer)159r–212v: „Allerlej Alte Sachen das Marggraffthumb gegen Nurmberg und andere Umbliegende Ortter Betreffendt.“, Briefe, Lehensbriefe, Erlasse, Liste erworbener Ländereien sowie eine Liste von Stiftern der Kapelle Mattenstadt von 1226 bis 1496, (Bl. 159v, 204v u. 212v leer)213r–228fv: „Sachen Der Bischoffen Zu Würtzburg mitt dem Haus Sachsen et Contra“, Briefe, Berichte und Urteile von 1423 bis 1553; Bl. 213r-214i als Inhaltsübersicht angelegt, (Bl. 213v, 214v-214iv, 215v, 228v-228fv leer)229r–245v: „Sachen Der Bischoffen Zu Würtzburg mitt Dem Haus Hessen Et Contra.“ Erlasse, Briefe und Urkunden aus dem Jahr 1400; Bl. 229r-229hv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt, (Bl. 229v-229hv leer)246r–261av: „Sachen Der Bischoffen Zu Würtzburg Mitt Den Landtgraven Zu Leüchtenberg Et Contra.“, Verträge und Urkunden von 1502 bis 1521; Bl. 246r-246fv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt, (Bl. 246v-246fv, 247v, 261ar/v leer)262r–263fv: „Hertzogen In Beiern.“, Brief an Herzog Otto von Bayern, ( Bl. 262v-262av, 263a-263fv leer)264r–290fv: Inhaltsübersicht für „Sachen der Bischoffen zu Würtzburg mitt den Graven Zu Wertheim Manderscheidt, Eberstein Leonstein Freyherrn Zu Krichingen et Contra Auch mitt Anderen“, Verträge; Bl. 264r-264dv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt, (Bl. 264v-264dv, 265v, 290v-290fv leer)291r–302dv: „Sachen Der Bischoffen zu Würtzburg mitt den Graven zu Castel Et Contra", Verträge und Briefe von 1457 bis 1506; Bl. 291r-291fv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt, (Bl. 291v-291fv, 292v, 302ar-302ev leer)303r–310av: „Sachen Der Bischoffen zu Würtzburg mitt den Graven von Hohenlohe Et Contra“, Urkunden und Verträge von 1480 bis 1487; Bl. 303r-303hv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt, (Bl. 303v-303fv, 304v, 310ar/v leer)311r–320ev: „Sachen Der Bischoffen Zu Würtzburg Mitt den Graven und Herrn Zu Schwartzenberg et Contra“, Briefe oder Verlautbarungen und Urkunden von 1482 bis 1499; Bl. 311r-311hv als Inhaltsübersicht angelegt, aber nicht ausgeführt, (Bl. 311v-311hv, 312v, 320ar-320ev leer)321r–321dv: „Gesampte Ritterschafft In Francken.“ als Inhaltsübersicht angelegt aber nicht ausgeführt (Bl. 321v-321dv leer)322r–414cv: "Sachen der gesampten Frenckisch: Ritterschafft Vor sich Selbsten Vnd mitt Andern"(322r–336av): Verträge und ein Brief von 1490 bis 1523, teils mit Überschriften oder Regesten, (Bl. 336v-336av leer);(337r–355av): Druck „Des Ernewerten Ritter Raths, gantzen Franckischen Craises/ verfaßte Satzungen vnnd Ordnungen [...]“, 1590, (Bl. 337v, 355v-355av leer);(356r–370av): „Ungevehrlicher begrieff Der vernewerten verbeßerten Ritterraths Ordnung deß Freyen Reichs Adels in Francken.“ (unvollst., wohl nach 1590), (Bl. 356v, 369r, 370v-370av leer)(371r–376r): Schreiben der fränkischen Reichsritterschaft an den Würzburger Bischof Julius Echter von Mespelbrunn, 24.02.1581;(376v–389r): Schreiben von Julius Echter von Mespelbrunn an die fränkische Reichsritterschaft, 06.07.1581;(389v–390r): Beschluss der Ritterschaft des Hochstifts Würzburg, 19.08.1523;(390v–409av): Beschwerden der fränkischen Ritterschaft an den Nürnberger Reichstag, 1523 überreicht, (Bl. 409ar/v leer);(410r-411v): Briefe mit Beschwerden der Ritterschaft;(412r/v): Brief der Hauptleute und Räte der fränkischen Orte an mehrere Ritter, 10.03.1523;(413r–414cv): Sechs Artikel betreffend die Beschwerden, (Bl. 414v-414cv leer)415r–467bv: "Generalia Oder Allerlej gemeine Sachen Durch einander Deß Bistumbs Domcapitels, der Ritterschafft Francken und Statt Würzburg betreffendt“(416r–424r): Übersicht über Einladungen, Geschenke, Gäste, Sitzordnung, Bedienstete, Speisenfolge und Kosten anlässlich der am 12.11.1522 von Johann von Rieneck ausgerichteten Jubiläumsfeier; (424v–429v): „Instruction Vorbereitung und Schreiben an den Babst Zu einer Legation nach Rohm, Zu Zeitten Bisch: Conradt von Thüngen Zu Würtzburg, nach dem Bauren Krieg vorgenommen etc.“;(430r–440r): Briefwechsel zwischen dem Würzburger Bischof Konrad von Thüngen und Würzburger Landständen, 1522;(440v–441v): Beglaubigte Abschrift einer Liste der Untertanen des Klosters Unterzell;(442r–443r): Übersicht, wie die Schilde und Hellebarden der Würzburger Lehensleute zur Zeit des Würzburger Bischofs Konrad von Bibra im Saal der Marienburg aufgestellt waren; (443v–444r): Liste von Orten, deren Rechtszugehörigkeit zum Landgericht der Markgrafen von Brandenburg respektive der Würzburger Bischöfe in der Praxis strittig ist; (444v–448v): Darlegung der Gründe, weshalb der Würzburger Bischof Melchior Zobel von Giebelstadt um Minderung der von ihm zu entrichtenden Reichshilfe ersucht; (449r–453r): Briefwechsel zwischen Kaiser Karl V., dem Würzburger Bischof Melchior Zobel von Giebelstadt, dem Kurfürsten Friedrich II. von der Pfalz, dem Bamberger Bischof Weigand von Redwitz, dem Fuldaer Abt Wolfgang Dietrich von Eusigheim, dem Mainzer Kurfürsten Sebastian von Heussenstamm, dem Kölner Kurfürst Adolf von Schaumburg und dem Trier Kurfürsten Johann von Isenburg von 1551 und 1552; (453v–454v): Gründungsurkunde Kaiser Karls I. für Kloster Neustadt am Main aus dem Mai 794;(455rv): Schenkungsurkunde Gerdrudis' (als Schwester Karls des Großen bezeichnet) für Kloster Neustadt am Main aus dem Jahr 812;(456r–458v): Instruktionen für die Feierlichkeiten anlässlich einer Würzburger Bischofskonsekration;(459r/v): Vertrag zwischen Ludwig von Windheim und dem Würzburger Bischof Berthold von Sternberg, 06.10.1278; (460r/v): Ernennung von Hans Fuchs zu Haßberg zum Jäger durch den Würzburger Bischof Gottfried Schenk von Limburg im Jahr 1446;(461r–461av): Schiedsspruch zwischen Würzburg und Bamberg von 1389, (Bl. 461ar/v leer);(462r–467bv): Briefe des Würzburger Bischofs Rudolf von Scherenberg an unbekannte Adressaten, Bürgermeister, die Bischöfe von Bamberg sowie Eichstätt und Regensburg, außerdem an Kleriker in Nürnberg zwischen 02.02.1473 und 08.02.1479 (Bl. 467v-467bv leer)468r–523v: „Creis und Ritterschafft Sachen. Gesampt und auch Vor sich selbsten. Müntzen Creistäg. Probier Creistäg“(469r–470v): Brief des Bamberger Bischofs Johann Gottfried von Aschhausen und von Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth an den Rat zu Schweinfurt, 20.11./30.11.1609; (471r–475r): Regensburger „Probier Abschiedt“ vom 03.10./13.10.1609; (475v–479dv): Briefe vermutlich jeweils des fränkischen, bayerischen und schwäbischen Kreises an Kaiser Rudolf II., an den Mainzer Kurfürsten Johann Schweikhard von Kronberg und an den rheinischen sowie den sächsischen Kreis vom 03.10./13.10.1609 nebst Übersicht über Münzsorten (Bl. 479v-479dv leer)(480r–509bv): „protocoll über den zu Schweinfurth Gehaltenen Andern Creystag so angangen Montags den 20/30 Junij Anno 1608.“, (Bl. 509v-509bv leer);(510r–523av): „protocollum was uff dem den 20ten Junij Anno 1608 allhier Zu Schweinfurth gehaltenem Craißtag insgemein abzucopieren, übergeben worden“, (Bl. 523v-523av leer)524r–525gv: „Sachen Deß gantzen Frenckischen Creis und Creis Sachen Vor sich selbsten Und mitt Andern.“, nur Überschriften, (Bl. 524v-524dv, 525v-525gv leer)526r–526mv: „Privat Sachen Der Ritterschafft Im Landt zu Francken Vor sich Selbsten Und mitt Andern.“, nur Überschriften, (Bl. 526v-526dv, 526ev-526mv leer)527r–527ev: „Allerhandt Sachen durch einander, so in der Reformation deß Stieffts Würtzburg Anno. 86. 1587. 1588 seindt Vorgangen.“, nur Überschrift, (Bl. 527v-527ev leer)

Literaturhinweise: Alfred Wendehorst: Mitteilungen aus der Gothaer Handschrift Chart. A 185, in: Reformation und Gegenreformation. Festschrift für Theobald Freudenberger. Würzb. Diözesan-Geschichtsblätter Bd 35/36, 1974, S. 149-167; Reuss: Würzburgische Handschriften in der Bibliothek zu Gotha, in: Archiv d. Histor. Vereins von Unterfranken … 7 (1842) 2, S. 178-180; Rudolf Ehwald: Geschichte der Gothaer Bibliothek, Leipzig 1901, S. 26; Ernst Salomon Cyprian: Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 76, Nr. CLXXXV

https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00011706/Bandkatalog_Memb-I_Memb-II_Chart-A_0590.tif?logicalDiv=log_c55dfa-b7c8-846c-84a8df4a6 (Link zum historischen Handschriftenkatalog)

Bemerkung: Auf dem Spiegel mehrere Gothaer Signatureinträge, u.a. von der Hand Johann Heinrich Möllers;Auszeichnungsschriften

Ausreifungsgrad: AbschriftenMaterial: PapierEinbandbeschreibung: Halbpergamenteinband, Pappdeckel mit rötlichem Buntpapier bezogen, Spuren von Schließenbändern aus LederWasserzeichen: Zahlreiche Wasserzeichen (z.B. 79, 99a, 158c und e, 264d, 336a, 355a, 524c)

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Laut Wendehorst, S. 149 aus Würzburg stammend; Stempel der herzoglichen Bibliothek Gotha

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Historiographische Handschriften

DE-611-HS-4272435, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4272435

Erfassung: 25. April 2025 ; Modifikation: 12. Mai 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-12T13:37:49+01:00