Detailed Information
Use Bremer Columbus Institut für Niederdeutsche Sprache Nachlass Georg Droste und Familie Signatur: N Dros 1.17
Functions
Use Bremer Columbus Institut für Niederdeutsche Sprache ; Nachlass Georg Droste und Familie
Signatur: N Dros 1.17
Droste, Georg (1866-1935) [Verfasser]
Bremen, o.D.. - 6 Seiten (maschinenschriftlich), Niederdeutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Der Essay "Use Bremer Columbus" ist als Gelegenheitsschrift aufzufassen, die anlässlich der Feier des im Jahre 1854 von der Reederei Lloyd in Dienst gestellten Schiffes verfasst wurde. Darin spielt Droste mit dem Namen des Schiffes und schlägt eine Brücke zu dem Namensvetter Christoph Columbus, der das Schiff um die Chance gebracht habe, Amerika zu entdecken. Einen Vergleich zu dem Dasein als Nachfolgendes zieht Droste durch den Verweis auf das Wirken als Dichter, der nach Goethe und Schiller tätig werden würde, die mit ihren Werken noch einen "weertbestännigen Dahler" (S. 2) verdient hätten. Davon ausgehend entspinnt sich eine Erzählung über den Bremer Kapitän,Nordlandfahrer und Walfischfänger Christoph Kohl, der in einem Gespräch mit Jan Twesten und Fiedje Dalenoord daran erinnert, dass es nicht Columbus, sondern dessen "Ur-Ur-Urgrossvadder" (S. 4) es gewesen sei, der bereits zuvor in Amerika gewesen wäre. Dass die Spanier nur darauf aufmerksam geworden seien, weil der Bremer Kapitän und Ur-Ur-Urgroßvater Christoph Kohl wegen der Winde auf dem Rückweg nach Spanien abgetrieben worden sei und dort in einer Gastwirtschaft mit der Entdeckung geprahlt hätte (vgl. S. 5-6). Dadurch sei aus Christoph Kohl und dessen Schiff "Anne Marie" bei den Spaniern entsprechend Christoph Columbus und "Santa Maria" als Schiffsname entstanden (ebd.). Diese humoristische Erzählung wird von einer Lehre flankiert, die dort lautet: "Wi Bremers dröft us in'r christligen Seefahrt de Arbeit nich ut d'r Hand nehmen laten! Un tweedens: Kinners, dringt nich so väl Krook! Höchstens, datt ick noch Eenen nehmen doh. - Prost! Us Seefahrt schall leben!" (S. 6)Bemerkung: Der Essay wurde einer Bearbeitung durch Bleistiftkommentierungen unterzogen, die auf allen sechs Seiten vereinzelnd auftreten.
Objekteigenschaften: DruckwerkPfad: Nachlass Georg Droste und Familie / N Dros 1: Werke Georg Droste "handge. & maschinenge." (Hochdeutsche und Niederdeutsche Manuskripte)
DE-611-HS-4272977, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4272977
Erfassung: 30. April 2025 ; Modifikation: 30. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-27T12:22:14+01:00