Detailed Information

Stammbucheintrag des Valentin KrausStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Inc.typ.Ic.II.49, Blatt 6**r

Functions

Stammbucheintrag des Valentin KrausStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Inc.typ.Ic.II.49, Blatt 6**r


Kraus, Valentin [Verfasser],Kahl, Adam (1539-1594) [Adressat]

Ohne Ort, 03.11.1564. - 1 Seite, Latein. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Valentin Kraus/Valentinus Carchesius, ohne Angabe des Entstehungsortes:"Valentinus KrausD[omi]no Adamo Kaloamoris & confuetŭ-dinis ergo: -Die 3. Novembrisanno 1564.presente D[omi]no. JoachimoKinichio. Norimberg[us]"Die letzten zwei Zeilen verweisen auf "Joach[im] König. S[yndicus] N[orimbergensis]" dessen Eintrag auf Blatt 7**r folgt.Valentin Kraus/Valentinus Carchesius wurde um 1529 geboren. Nicht klar ist, ob er identisch mit dem 1541 in Wittenberg Immatrikulierten gleichen Namens aus Eisleben ist (mögliche Studienorte auch Ferrara sowie Ingolstadt, Heidelberg, Basel und Freiburg), Doktor der Medizin, am 16.08.1572 Ableistung des Amtseids als Medicus in Bamberg. In eigenen Publikationen zwischen 1578 und 1591 ausgewiesen als Stadtphysicus und Mathematicus ebenda.Verfasser unter anderem von: Ein ewiger Planeten Calender. Darinnen auß dem eingang der Sonnen in einen jeden grad [...] Durch Valentinum Krausen der Artzney Doctorn zu Bamberg, Nürnberg: Johann Koler, 1578 [VD16 K 2294].Defension des newen Calenders. Bamberg: Anton Horitz, 1589 [bisher anscheinend nicht im VD 16].TABVLAE ASCENsionum. PRIMAE FACIEI LEONIS ET TERTIAE FACIEI SAGITARII SVPRA LINEAM HORIZONTALEM ad latitudinem poli XLIX. grad. XXX. minut. calculatae iuxta correctionem Calendarij Gregoriani. Durch Valentinum Krausen/ der Artzney Doctorem zu Bamberg Calculiert, ohne Ort 1590 [VD16 K 2295].Begleitgedichte zu: Puollamer, Johannes: Ein New Consilium/ von der Pestilentz vnnd Engelischem Schweiß/ Gezogen auss [...] Durch Johannem Puollamer/ artium & Medicinae Doctorem, der zeit Bambergischen Medicum, Bamberg: Anton Horitz, 1591 [VD16 P 5406], Blatt A2r-A2v.Eines der Exemplare des Planetenkalenders in der Staatsbibliothek Bamberg trägt die handschriftliche Widmung des Verfassers aus dem Jahr 1581 für die Bibliothek der Zisterzienserabtei Langheim (R.B.Astr.q.11). Dieser stiftete er 1586 auch die Handschrift Med.10, mit pharmakologischen Texten von Mesue dem Jüngeren und Nicolaus Prepositi (Nicole Prevost), "in perpetuam memoriam sui obsequii erga hoc collegium religiosorum".[Quellen: Staatsarchiv Bamberg, B 26b, Nummer 6, Blatt 250r (Amtseid); Hornung, Johann: Cista medica, Nürnberg 1626, Seite 358-359 (Abdruck eines undatierten Briefes von Kraus "ex Nosocomio Sancti Anthonii" - das ist wohl der Antonius-Siechhof zu Bamberg - an Dr. Sigismund Schnitzer, dieser seit 1593 fürstbischöflicher Hof- und Stadtmedicus in Bamberg); Jaeck, Joachim Heinrich: Pantheon der Litteraten und Künstler Bambergs, Bamberg 1812-1815, Spalte 170-171 (dort bezeichnet als "ein Zögling Melanchthons"), 623-624; Paschke, Hans: Die Münze zu Bamberg, ein Beitrag zu Geschichte und Entwicklung von Stadt und Hochstift, Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie, Heft 16, 1959, Seite 7; Paschke, Hans: Die Au zu Bamberg, Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie, Heft 29, 1965, Seite 89; Paschke, Hans: Um Schütt, Lugbank und Schranne zu Bamberg, Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie, Heft 49, 1973, Seite 88; Vergleiche: Sailer, Karl-Ludwig: Die Gesundheitsfürsorge im alten Bamberg, Dissertation Erlangen-Nürnberg 1970: dort Nachweise für akademisch gebildete Stadtphysici erst seit dem Jahr 1625; Hinweis auf ein Alter des Autors von annähernd 60 Jahren in der "Defension des newen Calenders" von 1589, Blatt A2r.]Ein weiterer Stammbucheintrag aus dem Jahr 1563, entstanden in Ferrara, befindet sich in dem von 1559 bis 1589 geführten Stammbuch des Michael Weihenmayer (Weimar, Herzogin Anna Amalia-Bibliothek, Stb 9, Blatt 117r).

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10016907936 (Stammbucheintrag von 1563 im Stammbuch des Michael Weihenmayer)

In: Stammbuch des Adam Kahl (Kael), 1. Stammbuch [Dokument]

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Adam Kahl (Kael), 1. Stammbuch

DE-611-HS-4273292, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4273292

Erfassung: 2. Mai 2025 ; Modifikation: 5. Mai 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:22+01:00