Detailed Information

Stammbuch des Jakob Friedrich HeldStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: MvO.Msc.47

Functions

Stammbuch des Jakob Friedrich HeldStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: MvO.Msc.47


Altdorf b. Nürnberg, 1666-1667. - 120 Blätter; enthält 6 Stammbucheinträge, 10,3 x 16,8 cm, Deutsch Latein. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Blatt 99r-107r:6 Stammbucheinträge aus Altdorf bei Nürnberg und ohne OrtsangabenDas Stammbuch wurde später unsystematisch als Notizbuch für (teilweise wieder durchgestrichene) Eintragungen von verschiedenen Händen genutzt, die hinteren Blätter 120-114 sind zum Teil umgekehrt beschrieben: insbesondere pharmazeutische Anweisungen, Kochrezepte, Haushaltsmittel sowie Tips für die Herstellung von Tinten und Farben, auch von Siegellack, Kitt, Stiefelwichse, ferner etliche Brief-Abschriften beziehungsweise Brief-Konzepte, ein Verzeichnis höherer Regierungsbeamter des Fürstentums Bayreuth (Blatt 104r-106r, dazu 110r-112r); auch Kartenspielregeln, Rätsel, Kopie einer Taufbescheinigung (Blatt 5v), "Fränckische Bauer-Nahmen" (Blatt 50r), Danksagung und huldigende (deutsche) "Carmina super novum annum" des Johann Nicolaus Seber zu seiner Einsetzung als Schuldiener in Dombühl (Blatt 89r-90v: "abgeschrieben in aller Eyl zu Marckbergel den 21. 7br. 1716, aber concipiret zu Dohnbühl den 1. Jan. Ao. 1716."), Stammbuchweihe in 5 lateinischen Distichen (Blatt 120v). Vereinzelt finden sich Datierungen zwischen 1692 (Blatt 87v) und 1716 (Blatt 90r und 90v) sowie Bezüge auf Orte in Mittel- und Oberfranken.Biographisches zum Stammbuchhalter:Getauft am 13.02.1644 in Nürnberg als Sohn des Advokaten Dr. jur. Wolfgang Friedrich Held und der Maria Helena, 1644 Wegzug der Familie aus Nürnberg, 1662/1663 Abiturient des Gymnasiums zu Gotha, bereits 1659 und nochmals 1665 immatrikuliert in Altdorf, 1669 immatrikuliert in Königsberg (als Stud. jur.).[Quellen: Nürnberg, Landeskirchliches Archiv der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern, Kichenbuch St. Lorenz 1644; Max Schneider: Die Abiturienten des Gymnasium Illustre zu Gotha, in: Programm des Herzoglichen Gymnasium Ernestinum zu Gotha, Jahrgang 1911, Seite 10, Nummer 290; zum Vater siehe: Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben/ Verdiensten und Schrifften zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung, Zweyter Theil von H-M, Nürnberg/ Altdorf 1756 [VD18: 1105879X], Seite 78; Nopitsch, Christian Conrad: Georg Andreas Will's weil. Kaiserl. Hofpfalzgrafens und ältesten Proefessors zu Altdorf Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nach Ihrem Leben, Verdiensten und Schriften, zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung. Sechster Theil oder zweiter Supplementband von H-M, Altdorf 1805, Seite 53.]

Literaturhinweise: Fischer, Hans: Katalog der Bibliothek des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim. 2. Abteilung, Bamberg 1911, Seite 1221; Fischer, Hans: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 3. Band, 1. Abteilung: Bamberger Sammlung, Anhang: Manuscripte der Zweibrückner und Marschalk'schen Sammlung, 2. Abtheilung: Miscellen, Anhang: Rechnungen und Urkunden, Bamberg 1912, Seite 126; Goldmann, Karlheinz: Nürnberger und Altdorfer Stammbücher aus vier Jahrhunderten. Ein Katalog, Nürnberg 1981, Seite 148, Nummer 778.

https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1666_held (RAA-Datenbank)

Darin: Stammbucheintrag des J. M. Marx [Werk]Darin: Stammbucheintrag des unbekannten J. G. Wu[...]ffbein. N. [Werk]

Bemerkung: Phӱtiæ; Moechaberis; D[omi]ne Heldi

Illustrationen: Blatt 77r: Federskizze: Ziffernblatt einer UhrMaterial: PapierEinbandbeschreibung: schwarzbrauner Saffianlederband (schadhaft, Buchblock weitgehend gelöst), Am Rand Blindprägung mit Streicheisen; Goldschnitt.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Emil Marschalk von Ostheim, Bamberg, bis 1903.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-4281369, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4281369

Erfassung: 1. Juli 2025 ; Modifikation: 2. Juli 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-04T11:55:06+01:00