Detailed Information
Brief von Max Bruch an Ernst Rudorff Musikwissenschaftliches Institut Köln Max-Bruch-Archiv Signatur: Br. Korr. 154, 204
Functions
Brief von Max Bruch an Ernst Rudorff Musikwissenschaftliches Institut Köln ; Max-Bruch-Archiv
Signatur: Br. Korr. 154, 204
Bruch, Max (1838-1920) [Verfasser], Rudorff, Ernst (1840-1916) [Adressat]
Friedenau, 16.02.1912. - 8 Seiten, Deutsch. - Brief
Inhaltsangabe: Transkription: Friedenau, 16/2 12. M. L. Da es sich jetzt herausstellt daß es bloß um eine neue und womöglich sehr gute Uebersetzung des Don Juan-Textes handelt, so ist mein ernsthaft gemeinter Spaß gegenstandslos geworden. Die satyrische Peitschenhiebe lassen sich vielleicht bei einer andern Gelegenheit verwenden. Ich hatte das Ding noch erweitert und in 3 Theile zerlegt: I. Prolog im Himmel; der Herr, Mozart und der Erzengel Gabriel unterhielten sich in nicht gerade schmeichelhafter Weise über die musikalische Socialdemocratie; II. Gabriel holt aus Berlin den Bericht der Commission u. verliest ihn vor dem Herrn und Mozart; III. Epilog im Himmel (wie früher) Man sollte sich eigentlich um diese ganzen S-wirtschaft auf Erden gar nicht mehr kümmern, denn man müßte ja thatsächlich fast jeden Tag gegen irgend einen neuen verbrecherischen und unerhörten Unsinn protestiren, und würde sich selbst dabei ganz zu Grunde richten. Das Schlimme ist nur, daß ich trotz meiner Jahre noch immer sehr lebhaft und tief empfinde; ich habe noch immer nicht gelernt die Fünfe gerade sein zu lassen, über Absurditäten und Frechheiten bloß zu lachen – sondern ein starker Rest von Kampfesfreudigkeit ist mir geblieben. Und doch muß man sich schließlich mit Salomo sagen: „Alles ist eitel!“ Rubinstein’s Bekenntnisse sind eben so dumm wie frech. Wie kann dieser Russische Jude es wagen, alle seine deutschen, schaffenden Zeitgenossen verächtlich mit einem Federstrich zu den Todten zu werfen – Männer, unter denen so viele Bessere waren als er?! Und die Dummheit liegt darin, daß er die Ursache seiner Mißerfolge überall da sucht, wo sie nicht zu finden ist – nur nicht da, wo er sie finden würde, bei sich selbst. Denn hierin liegt die Tragik der Sache: Er was auch für das Schaffen sehr begabt, und nur weil ihm jede Selbstkritik vollständig fehlte, hat er nichts Dauerndes erreicht. Beethovens Skizzenbücher scheint er nie eines Blicks gewürdigt zu haben; daraus hätte er lernen können, welche Mühe sich auch der Größte giebt u. geben muß um ein wahres Meisterwerk zu Stande zu bringen, und daß ein solcher Mann für Alle, die es mit der Kunst ernst meinen, vorbildlich sein muß. R. setzte sich Morgens hin und schreib von 8 – 1 in einem Zug, und siehe da, es war sehr gut.“ – Er war auch ganz und gar Salon- und Weltmensch, Spieler etc. etc. und so haftete auch sein ganzes Denken und Sein an der Oberfläche der Dinge. Woher soll bei einem, durch viele Jahre fortgesetzten, so unruhigen Treiben, bei einer solchen Virtuosen-Existenz diejenige Concentration des Geistes, die schöne Stille der Seele kommen, ohne die eine wirkliche schöpferische Thätigkeit nicht möglich ist! – Im Uebrigen waren aber diese Bekenntnisse einer schönen Judenseele nicht für die Öffentlichkeit bestimmt; für die Publicierung ist allein der Adressat, der verstorb. Bartholf Senff, ein Spitzbube und Hallunke erster Klasse, verantwortlich zu machen. – In diesen Tagen habe ich mit der letzten Revision meiner „Macht des Gesanges“, die ich an Simrock verkauft habe, viel zu thun; Von Montag an bin ich frei und komme dann bestimmt bald zu Dir. Immer Dein tr. M. BruchRubinštejn, Anton G. (1830-1894) [Erwähnt], Senff, Bartholf (1815-1900) [Erwähnt], Beethoven, Ludwig van (1770-1827) [Erwähnt]
Bemerkung: Max Bruch Bezug zu: Rubinstein, Anton: Die Musik und ihre Meister Eine Unterredung. Berlin und Leipzig, Bartholf Senff 1891 (4. Aufl. 1909) ; S. 140. Fussnote: Bruch als Teil der „alten Epoche“ der Musik
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Max-Bruch-Archiv / Korrespondenz
DE-611-HS-4305634, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4305634
Erfassung: 27. November 2025 ; Modifikation: 27. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-27T14:44:27+01:00
