Detailed Information
Brief Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig> Signatur: A/8970/2006
Functions
Brief Stadtgeschichtliches Museum Leipzig ; Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig>
Signatur: A/8970/2006
Garve, Christian (1742-1798) [Verfasser], Garve, Anna Katharina (1716-1792) [Adressat]
Leipzig, 1770/1770. - 1 Bl., 23,3 x 38,6 cm. - Brief, Handschrift
Inhaltsangabe: Verf. erklärt, dass er einmal von Riedel, der zur Klotzischen Schule gehört, die Theorie der schönen Wissenschaften beurteilt und rezensiert hat, als er diesen noch gar nicht persönlich kannte und noch in Breslau tätig war; Verf. hatte damals weder für noch gegen Riedel Position bezogen und hat nun wieder ein Werk beurteilt, wo er hofft, dass seine Denkweise gut zum Ausdruck kommt; Verf. äußert biographische Details zu Riedel, der Philosoph, Journalist, Biograph und persönlicher und vertrauter Freund von Wieland ist: "So hat er ... durch seine Geschäftigkeit gewonnen, was vielleicht an der Güte seiner Arbeiten abgeht"; Verf. merkt an, dass Riedel nun Rektor der Universität Erfurt ist und viele seiner Freunde nach Erfurt berufen worden sind; Verf. erwähnt noch einmal das Stellenangebot, das Riedel ihm für Erfurt unterbreitet hat und seine ablehnende Antwort: "Meine Antwort an sie beyde war höflich bald möchte ich sagen freundschaftlicher gewesen, als ich wünschte."; Verf. äußert sich zu Wieland: "Sein Umgang sey bey weitem nicht so lehrreich u. angenehm als seine Schriften: so ist auch der Character des Mannes nicht der der zu meinen Freunden gehört."; Verf. vergleicht Breslau mit Berlin: "wüßte ich freylich wohl noch Gründe warum ich Berlinsche Gymnasien einem Breßlau vorzöge; weil es mehr Leute dort gibt durch deren Umgang sich ein junger Mensch von einiger Fähigkeit ausbildet."; Verf. möchte offensichtlich in Leipzig zum ordentlichen Professor ernannt werden, worin er auch von Weiße unterstützt wird, gibt sich aber nicht sehr hoffnungsfroh: "Wenn das Schlimmste zum Schlimmsten kommt ... so komme ich nach Schlesien, werde ein Bauer u. laße Professor u. Schriftsteller seyn wer will. Es könnte wohl gar kommen, daß ich bey dem Tausch gewönne."Riedel, Friedrich Just. (1742-1785) [Erwähnte Person], Wieland, Christoph Martin (1733-1813) [Erwähnte Person], Klotz, Christian Adolph (1738-1771) [Erwähnte Person], Weiße, Christian Felix (1726-1804) [Erwähnte Person], Emmerich <Mainz, Kurfürst> (1707-1774) [Erwähnte Person], Mendelssohn, Moses (1729-1786) [Erwähnte Person], Sulzer, Johann Georg (1720-1779) [Erwähnte Person], Münchhausen, ... von [Erwähnte Person], Henel, ... [Erwähnte Person], Mäusel, ... [Erwähnte Person], Schmid, ... [Erwähnte Person], Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781) [Erwähnte Person]
Universität <Erfurt> [Erwähnte Person]
https://www.stadtmuseum.leipzig.de/document/objekt/Z0056204 (Digitalisat)
Material: Papier
Pfad: Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig>
DE-MUS-853418-Z0056204, http://kalliope-verbund.info/DE-MUS-853418-Z0056204
Erfassung: 16.03.2017 ; Synchronisierungsdatum: 2024-02-09T07:24:22+01:00