Online view of finding aid Archiv Peter von Matt
3898 Entries
- 1
Archiv Peter von Matt
Signatur: SLA-PvM
Archiv Peter von Matt
Matt, Peter von (1937-) [Bestandsbildner]
1800 bis 2020. - 40 Laufmeter
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einzelne Einschränkungen aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..
Biographische Angaben: Peter von Matt, geboren am 20. Mai 1937 in Luzern, wuchs in Stans im Kanton Nidwalden auf, wo er auch das Gymnasium des Kollegiums St. Fidelis besuchte. Er studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Zürich, Nottingham und London und promovierte bei Emil Staiger über Franz Grillparzer. 1970 habilitierte er sich mit einer wegweisenden Arbeit über E. T. A. Hoffmann. 1976 wurde Peter von Matt als Nachfolger von Emil Staiger Ordinarius für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich, wo er bis zu seiner Emeritierung 2002 lehrte. 1980 war er Gastprofessor an der Stanford University, Kalifornien, 1992/93 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und im Winterhalbjahr 2001/02 Fellow der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung in München. Peter von Matt ist Mitglied des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, der Akademie der Wissenschaften Göttingen, der Sächsischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste Berlin und der Bayerischen Akademie der schönen Künste sowie verschiedener weiterer Stiftungen und Wissenschaftsinstitutionen. Peter von Matt schrieb regelmässig Beiträge für die von Marcel Reich-Ranicki herausgegebene Frankfurter Anthologie und war 1998 auch der erste Preisträger dieser Anthologie. Seine zahlreichen Publikationen, Vorträge und öffentlichen Stellungnahmen weisen ihn als einen der bedeutendsten Schweizer Geisteswissenschaftler aus, dessen Reputation weit über den deutschsprachigen Raum ausstrahlt. Herausragend sind insbesondere die literaturgeschichtlichen Werke "... fertig ist das Angesicht. Zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts" (1983), "Liebesverrat – Die Treulosen in der Literatur" (1989), "Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur" (1994), "Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur" (1995), "Die verdächtige Pracht. Über Dichtung und Gedichte" (1998), "Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist" (2006) sowie die für die schweizerische Identität erhellenden Werke "Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz" (2001) und "Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz" (2012). Seine zahlreichen Bücher zur Literatur- und Kulturgeschichte stecken Horizonte ab, die für die Literaturwissenschaft wegweisend sind, und werden darüber hinaus von einem breiten Publikum geschätzt. Peter von Matt ist als Literaturwissenschaftler, Literaturvermittler und Essayist einer der wichtigsten Vertreter der Schweizer Geistesgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit seiner Emeritierung 2002 hat er weitere grundlegende Studien vorgelegt, die sowohl den umfassenden Überblick wie die minutiöse Einzelinterpretation gewährleisten. Namentlich: "Öffentliche Verehrung der Luftgeister. Reden zur Literatur" (2003), "Das Wilde und die Ordnung. Zur deutschen Literatur" (2007), "Der Entflammte. Über Elias Canetti", (2007), "Wörterleuchten. Kleine Deutungen deutscher Gedichte" (2009) "Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur" (2017) und "Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der Literatur" (2023). Von den zahlreichen Preisen und Anerkennungen seien als wichtigste erwähnt: Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay (1991), Johann-Peter-Hebel-Preis (1994), Preis der Frankfurter Anthologie (1998), Kunstpreis der Stadt Zürich (2000), Prix Européen de l’Essai Charles Veillon (2002); Deutscher Sprachpreis (2004); Heinrich-Mann-Preis (2006); Brüder-Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg (2006); Schweizer Buchpreis für "Das Kalb vor der Gotthardpost" (2012); Goethe-Preis der Stadt Frankfurt (2014). Peter von Matt ist verheiratet mit der Literaturkritikerin Beatrice von Matt-Albrecht, deren Archiv sich ebenfalls im Schweizerischen Literaturarchiv befindet. Umfang und Inhalt der Dokumente: Das Archiv von Peter von Matt umfasst die verschiedenen textgenetischen Stufen seiner Monografien, Aufsätze, Reden, seine Vorlesungsmanuskripte und weiteren Publikationen aus den Jahren 1958 bis zur Gegenwart. Persönliche Notizen und Arbeitsmaterialien sowie eine umfassende Sammlung von Publikationsbelegen, Druckausgaben und Übersetzungen dokumentieren sein Wirken. Einen zentralen Bestandteil bildet die umfangreiche Korrespondenz mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Peter Bichsel, Hermann Burger, Adelheid Duvanel, Max Frisch, Federico Hindermann, Franz Hohler, Gertrud Leutenegger, Frederike Mayröcker, Niklaus Meienberg, Klaus Merz, Gerhard Meier, Erica Pedretti, Martin Walser oder Urs Widmer sowie mit zahlreichen Literaturkritikerinnen, Theaterregisseuren und Personen des öffentlichen Lebens. Dazu kommen zahlreiche Ton- und Bildträger von und über Peter von Matt sowie Sekundärliteratur über sein Werk und seine Person.https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1794124 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-95004 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Erwerbung: Schenkung, 2020
Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Archiv Peter von Matt
CH-000015-0-1794124
- 7
Matt, Peter von: Liebesverrat (Werktyposkript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-c-01 : Kasten 1
Matt, Peter von: Liebesverrat (Werktyposkript) (Titel)
513 Seiten Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen
- 8
Matt, Peter von: Liebesverrat (Vorlesungstyposkript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-c-02 : Kasten 1
Matt, Peter von: Liebesverrat (Vorlesungstyposkript) (Titel)
1985 bis 1986. – ca. 160 Seiten Typoskript mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Zusatzblättern
- 9
Matt, Peter von: Liebesverrat (Werkmanuskript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-c-03 : Kasten 2
Matt, Peter von: Liebesverrat (Werkmanuskript) (Titel)
1986 bis 1989. – 807 Seiten Manuskript mit zahlreichen Korrekturen
- 10
Matt, Peter von: Liebesverrat (Notizen und Materialien) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-c-04 : Kasten 2
Matt, Peter von: Liebesverrat (Notizen und Materialien) (Titel)
1979 bis 1989. – zahlreiche handschriftliche Notizen (insbesondere kleine Zettel und Zettelchen), Textkopien, Materialien zur Vorlesung "Liebesverrat" im WS 1985/86, einzelne Zeitungsartikel zum Thema
- 12
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Werktyposkript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-d-01 : Kasten 3
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Werktyposkript) (Titel)
1991 bis 1992. – 460 Seiten Typoskript mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und einzelnen Klebungen
- 13
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Werkmanuskript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-d-02 : Kasten 3, 4
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Werkmanuskript) (Titel)
15. Oktober 1992 bis 22. März 1994. – 822 Seiten Manuskript mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und einzelnen Klebungen
- 14
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter I: Die familiale Katastrophe in der Literatur (Vorlesungstyposkript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-d-03 : Kasten 5
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter I: Die familiale Katastrophe in der Literatur (Vorlesungstyposkript) (Titel)
13. August bis 12. Dezember 1990. – ca. 400 Seiten Typoskript, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und einzelnen Klebungen
- 15
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter II: Das Paradigma der Moderne (Vorlesungstyposkript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-d-04 : Kasten 5
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter II: Das Paradigma der Moderne (Vorlesungstyposkript) (Titel)
1. August 1991 bis 23. Februar 1992. – ca. 250 Seiten Typoskript, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und einzelnen Klebungen
- 16
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Notizen und Ergänzungen) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-d-05 : Kasten 6
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Notizen und Ergänzungen) (Titel)
1985 bis 1995. – ca. 50 Seiten handschriftliche Notizen, Kopien
- 17
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Materialsammlung) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-d-06 : Kasten SF-4-1
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Materialsammlung) (Titel)
1985 bis 1995. – ca. 20 Zeitungsartikel, ca. 70 Seiten Aufsatz- und Buchkopien, Flyer
- 18
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Paratexte) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-d-07 : Kasten 6
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter (Paratexte) (Titel)
1992 bis 1994. – ca. 30 Seiten Typoskript, 20 Seiten Handschrift
- 20
Matt, Peter von: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist (Werktyposkript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-e-01 : Kasten 7
Matt, Peter von: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist (Werktyposkript) (Titel)
19. September 2001 bis 4. Juni 2005. – 568 Seiten Typoskript, mit handschriftlichen Korrekturen (vor allem anfangs)
- 22
Matt, Peter von: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (1. Fassung) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-f-01 : Kasten 8
Matt, Peter von: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (1. Fassung) (Titel)
2015 bis 2016. – 238 Seiten Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen
- 23
Matt, Peter von: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (2. Fassung) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-f-02 : Kasten 8
Matt, Peter von: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (2. Fassung) (Titel)
2015 bis 7. Februar 2016. – 237 Seiten Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen; ca. 10 Seiten Einleitungsessay
- 24
Matt, Peter von: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (Dokumentation) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-1-f-03 : Kasten 8
Matt, Peter von: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (Dokumentation) (Titel)
23. Februar 2016 bis 7. August 2017. – ca. 50 Seiten handschriftliche Notizen, ca. 20 Seiten Pressedokumentation
- 27
Matt, Peter von: Konfliktsituationen der literarischen Phantasie (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-a-01 : Kasten 9
Matt, Peter von: Konfliktsituationen der literarischen Phantasie (Titel)
1970 bis 11. November 1974. – ca. 80 Seiten Typoskript-Reinschrift (Kopien)
- 28
Matt, Peter von: Konfliktsituationen der literarischen Phantasie (Rohmanuskript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-a-02 : Kasten 9
Matt, Peter von: Konfliktsituationen der literarischen Phantasie (Rohmanuskript) (Titel)
1970 bis 1974. – ca. 100 Seiten Typoskript; mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen, Klebungen etc.
- 31
Matt, Peter von: Das Schicksal der Phantasie (Werktyposkripte) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-c-01 : Kasten 9
Matt, Peter von: Das Schicksal der Phantasie (Werktyposkripte) (Titel)
1994. – ca. 30 Seiten Typoskript, ca. 10 Seiten handschriftliche Notizen
- 32
Matt, Peter von: Das Schicksal der Phantasie (Verlagskorrespondenz), Dübendorf, München, Zürich; Dübendorf, München, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-c-02 : Kasten 9
Matt, Peter von: Das Schicksal der Phantasie (Verlagskorrespondenz), Dübendorf, München, Zürich; Dübendorf, München, Zürich (Titel)
München, München, Dübendorf, Dübendorf, Zürich (Stadt), Zürich (Stadt), 24. März bis 29. November 1993. – ca. 25 Briefe
- 34
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht (Werktyposkripte) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-d-01 : Kasten 10
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht (Werktyposkripte) (Titel)
1970 bis 1998. – ca. 100 Seiten Typoskript
- 35
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht (gedruckte Textvorlagen) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-d-02 : Kasten 10
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht (gedruckte Textvorlagen) (Titel)
1970 bis 1998. – ca. 70 Zeitungs-, Zeitschriftenartikel, Auszüge aus Publikationen, teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen
- 36
Matt, Peter von: Die Lyrik im Verdacht. Zur Anthropologie des Gedichts und zum Ärgernis seiner Schönheit (Werktyposkript) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-d-03 : Kasten 10
Matt, Peter von: Die Lyrik im Verdacht. Zur Anthropologie des Gedichts und zum Ärgernis seiner Schönheit (Werktyposkript) (Titel)
1970 bis 1998. – Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen und Anmmerkungen (98 Seiten)
- 37
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht (Verlagskorrespondenz), Bad König, Dübendorf, München; Bad König, Dübendorf, München (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-d-04 : Kasten 10
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht (Verlagskorrespondenz), Bad König, Dübendorf, München; Bad König, Dübendorf, München (Titel)
Bad König, Bad König, Dübendorf, Dübendorf, München, München, 11. August 1997 bis 9. September 1998. – ca. 10 Briefe mit Beilagen (Typoskript)
- 38
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte (Belegexemplar) (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-d-05 : Kasten 10
Matt, Peter von: Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte (Belegexemplar) (Titel)
1998. – 1 Exemplar
- 40
Matt, Peter von: Die Wahrheit und die Bajonette. Zum 9. September 1798, Stans (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-01 : Kasten 11
Matt, Peter von: Die Wahrheit und die Bajonette. Zum 9. September 1798, Stans (Titel)
Stans (Nidwalden), 9. September 1998. – 14 Seiten Typoskript, ca. 40 Seiten handschriftliche Notizen
- 41
Matt, Peter von: Die Wahrheit und die Bajonette (Dokumentation), Stans (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-02 : Kasten 11
Matt, Peter von: Die Wahrheit und die Bajonette (Dokumentation), Stans (Titel)
Stans (Nidwalden), 1800 bis 1998. – ca. 10 Zeitungsartikel, ca. 20 Kopien, Folder
- 42
Matt, Peter von: Bilderkult und Bildersturm. Eine Zeitreise durch die literarische und politische Schweiz (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-03 : Kasten 11
Matt, Peter von: Bilderkult und Bildersturm. Eine Zeitreise durch die literarische und politische Schweiz (Titel)
26. Februar bis 16. März 2001. – 85 Seiten Typoskript (2 Fassungen) mit handschriftlichen Korrekturen
- 43
Matt, Peter von: Den Star muss man ihnen stechen. Zum zweihundersten Geburtstag von Jeremias Gotthelf (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-04 : Kasten 11
Matt, Peter von: Den Star muss man ihnen stechen. Zum zweihundersten Geburtstag von Jeremias Gotthelf (Titel)
4. Oktober 1997 bis 2000. – 8 Seiten Typoskript
- 44
Matt, Peter von: Jörg Steiners "Weissenbach und die anderen". Eine Einführung, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-05 : Kasten 11
Matt, Peter von: Jörg Steiners "Weissenbach und die anderen". Eine Einführung, Zürich (Titel)
Zürich (Stadt), 4. Dezember 1994. – 3 Seiten Typoskript
- 45
Matt, Peter von: Reto Hänny. Aus Anlass eines neuen Buchs, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-06 : Kasten 11
Matt, Peter von: Reto Hänny. Aus Anlass eines neuen Buchs, Zürich (Titel)
28. April 1991. – 2 Seiten Typoskript mit Korrekturen
- 46
Matt, Peter von: Die Inszenierung des politischen Unbewussten in der Literatur, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-07 : Kasten 11
Matt, Peter von: Die Inszenierung des politischen Unbewussten in der Literatur, Zürich (Titel)
10. Mai 1996 bis 2000. – 10 Seiten Typoskript
- 47
Matt, Peter von: C.F. Meyers burleske Ästhetik, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-08 : Kasten 11
Matt, Peter von: C.F. Meyers burleske Ästhetik, Zürich (Titel)
28. November 1998 bis 2000. – 11 Seiten Typoskript
- 48
Matt, Peter von: Der Traum an der Grenze. Zur literarischen Phantasie in der Schweiz, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-09 : Kasten 11
Matt, Peter von: Der Traum an der Grenze. Zur literarischen Phantasie in der Schweiz, Zürich (Titel)
29. April 1993 bis 2000. – 14 Seiten Typoskript
- 49
Matt, Peter von: Weltverfinsterung [Zu Robert Walsers Gedicht "Was fiel mir ein?"] (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-10 : Kasten 11
Matt, Peter von: Weltverfinsterung [Zu Robert Walsers Gedicht "Was fiel mir ein?"] (Titel)
17. Oktober 1998 bis 2000. – 3 Seiten Typoskript
- 50
Matt, Peter von: Kleine Laudatio auf Peter Bichsel, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-PvM-A-2-e-11 : Kasten 11
Matt, Peter von: Kleine Laudatio auf Peter Bichsel, Zürich (Titel)
13. November 1999 bis 2000. – 5 Seiten Typoskript