Search options

Online view of finding aid Personenarchiv Preiswerk-Forcart, Lucas, Bandfabrikant

1 Entries

  • 1

    Personenarchiv Preiswerk-Forcart, Lucas, Bandfabrikant

    Signatur: SWA HS 286

    Personenarchiv Preiswerk-Forcart, Lucas, Bandfabrikant

    Lucas Preiswerk (Firma) [Bestandsbildner], Burckhardt & Senn [Bestandsbildner], Senn & Co. [Bestandsbildner]

    Basel-Stadt , 1833-1947. - 0,01 Laufmeter (1 Band/Karton)

    Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr.

    Biographische Notiz: Lucas Preiswerk-Iselin (1700-1744) betrieb seit 1725 ein Eisenhandelsgeschäft. Sein Sohn Niklaus Preiswerk-Burckhardt (1726-1796) führte das Unternehmen weiter und beteiligte sich zusätzlich im Bank-, Kommissions- und Speditionsgeschäft. Zu diesen beiden Geschäftszweigen gliederte er die Bandfabrikation an, indem er 1806 die Seidenbandfabrik von Jacob Christoph Bischoff-Frey übernahm. Seine beiden Söhne Dietrich Preiswerk-Bischoff (1780-1819) und Lucas Preiswerk-Forcart (1788-1848) stiegen in das Unternehmen ein und wurden Teilhaber. Zwischen den beiden Brüdern kam es jedoch zu Differenzen. 1818 löste sich die Teilhaberschaft auf und beide führten ein eigenes Geschäft weiter: Dietrich im Andlauerhof, Lucas im Erlacherhof, der 1817 in den Besitz der Firma übergegangen war und nun auch Wohnsitz des jüngeren Bruders wurde. Dank der Konzentration auf einfarbige Taffetbänder in hervorragender Qualität verdiente Lucas Preiswerk ein Vermögen. Nach seinem Tod 1849 führte der Schwiegersohn Wilhelm Burckhardt-Preiswerk (1810-1874) das Unternehmen weiter. Leiter der Fabrikation blieb wie bis anhin Friedrich Senn. Zur eigentlichen Seele der Firma wurde jedoch Gustav Senn-Simoth, der ab 1885 im Hause tätig war. Mit ihm fasste die Familie Senn entgültig Fuss im Hause Lucas Preiswerk. 1892 wurde der alte Name der Firma durch Burckhardt & Senn ersetzt. Teilhaber waren Emil Burckhardt (Sohn von Wilhelm) und Gustav Senn-Simoth. Nach Emils Ausstieg hiess die Firma Senn & Co. Den Höhepunkt der Entwicklung erreichte die Firma nach 1900. Die Kunstfaser kam auf und Senn & Co. verwendete die neue Faser als erste für die Produktion von Bändern. Es wurden neue Liegenschaften erworben und Tochtergesellschaften in England und Frankreich, dem Hauptabsatzmarkt, gegründet. 1945 wurde eine Weberei in Ziefen gebaut. Inhaltsangabe: Memoires, die ehrwürdige Firma Lucas Preiswerk, jetzt Senn & Co. betreffend über die Periode 1725 bis 1899, bis 1840 ergänzt von Rudolf Senn-Börlin (Typoskript, 5 Seiten)

    https://swisscollections.ch/Record/991170430839405501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118695_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (153 kb))http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-102094 (Online via e-manuscripta)

    Bemerkung: Firmensitz / Wohnsitz: BaselZeitraum des Bestehens / Lebensdaten: (1806) 1818-1892Trägermaterial: PapierArchivalienart: Manuskript

    Akzession: Geschenk.

    Weitere Findmittel: Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections

    Verwandte Verzeichnungseinheit: Staatsarchiv Basel-Stadt: Preiswerk-Forcart, Lukas (CH STABS PA 511a 304-04) und (CH STABS PA 82a B 16 255) Dokumentensammlung Senn & Co. (SWA H + I Bd 49) Privatarchiv Senn & Co. AG (SWA PA 587)

    CH-002121-2-991170430839405501