Online view of finding aid Personenarchiv Tietz, Bruno, Prof. Dr.
1882 Entries
- 1
Personenarchiv Tietz, Bruno, Prof. Dr.
Signatur: SWA PA 521
Personenarchiv Tietz, Bruno, Prof. Dr.
Tietz, Bruno (1933-1995) [Bestandsbildner]
Deutschland , 1956-1995. - 50 Laufmeter (498 Bände / Schachteln). - Diskette
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für Gutachten gelten besondere Benutzungsbestimmungen.
Biographische Notiz: Bruno Tietz (1933-1995) studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln, bevor er 1958 an der Universität des Saarlandes promovierte und 1969 die Habilitation für Betriebswirtschaftslehre erlangte. Seit 1971 war Tietz ordentlicher Professor in Saarbrücken, Aufsichts- und Beiratsmitglied verschiedener Unternehmen sowie Mitglied nationaler und internationaler Gremien, wie dem Deutschen Rat für Stadtentwicklung. Seine Publikationen "Konsument und Einzelhandel" und "Grundlagen der Handelsforschung" gehören zu den Standardwerken der Handelsbetriebslehre. Bruno Tietz, der zuletzt als Direktor des Handelsinstituts im Institut für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität von Saarbrücken amtete, verstarb 1995 bei einem Flugzeugabsturz. Inhaltsangabe: Enthält: Vorträge, Gutachten, Seminarunterlagen, Beiträge in Sammelwerken, Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen. Der Nachlass bietet einen beinahe lückenlosen Überblick über die wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit von Bruno Tietz. Sehr umfangreich ist die Sammlung der Vorträge und Seminare. Von grosser Bedeutung sind die Gutachten, die er für verschiedene Privatunternehmen und für staatliche Stellen verfasst hat. Sie widerspiegeln den Stand der Entwicklung und die Zukunftserwartungen in einer Branche oder in einem Unternehmen zum Zeitpunkt der Erstellung. Dazu gehören auch Gutachten zu Schweizer Firmen. Vervollständigt wird der Nachlass durch die Monografien, welche Tietz geschrieben oder herausgegeben hat. Sie sind in die Bestände der UB Basel oder der UB Wirtschaft integriert. Darin: Digitaler Datenträger SWADD034 (Das wissenschaftliche Werk von Bruno Tietz, K 2)https://swisscollections.ch/Record/991170430965905501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118881_cat.pdf (Zugriff auf elektronisches Verzeichnis (PDF) (1.3 MB))
Bemerkung: Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1933-1995 Firmensitz / Wohnsitz: Saarbrücken Trägermaterial: Papier, Tonband, VHS-Video Archivalienart: Manuskript, Druckschrift, Ton, Filmmaterial
Akzession: Geschenk. Herkunft: Erna Tietz. Akz.-Nr.: 2002/6.
Angaben zur Herkunft: Frau Erna Tietz ist 2001 mit dem Wunsch an das SWA herangetreten, den Nachlass ihres Mannes öffentlich zugänglich zu machen. Es war ihre Idee, den Bestand als Privatarchiv zusammenzuhalten. Die Ablieferung des Nachlasses erfolgte 2002. Das Archivverzeichnis basiert weitgehend auf den Vorarbeiten von Erna Tietz. Unterlagen, die zwar im Verzeichnis erwähnt sind, im SWA physisch aber nicht vorhanden sind, wurden mit "leer" gekennzeichnet.
Weitere Findmittel: Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF)
CH-002121-2-991170430965905501
- 3
Das Wirtschaftsleben im Kreis Saarlouis, Kennzeichnung der augenblicklichen Wirtschaftsstruktur - Zur Entwicklung im neuen Wirtschaftsraum
Signatur: SWA PA 521 A 1
Das Wirtschaftsleben im Kreis Saarlouis, Kennzeichnung der augenblicklichen Wirtschaftsstruktur - Zur Entwicklung im neuen Wirtschaftsraum
1959. – Mappe. - Deutsch
- 4
Gewerbezentren in Frankreich, Einzelhandels- und Dienstleistungszentren werden sorgfältig geplant
Signatur: SWA PA 521 A 2
Gewerbezentren in Frankreich, Einzelhandels- und Dienstleistungszentren werden sorgfältig geplant
1961. – Mappe. - Deutsch
- 5
Die Sanierung unserer Städte - Konzeptionen und Massnahmen
Signatur: SWA PA 521 A 3
Die Sanierung unserer Städte - Konzeptionen und Massnahmen
1963. – Mappe. - Deutsch
- 6
Eine neue Form der Kreditorenfinanzierung, Gesunde Finanzen - gesunde Unternehmen (XXXVIII)
Signatur: SWA PA 521 A 4
Eine neue Form der Kreditorenfinanzierung, Gesunde Finanzen - gesunde Unternehmen (XXXVIII)
1967. – Mappe. - Deutsch
- 7
Wieviel Geschäftsfläche der Handel morgen braucht, Bericht zum 19. Arbeitsbericht der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels
Signatur: SWA PA 521 A 5
Wieviel Geschäftsfläche der Handel morgen braucht, Bericht zum 19. Arbeitsbericht der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels
1967. – Mappe. - Deutsch
- 8
Baunutzungs-Verordnung - kritisch gesehen
Signatur: SWA PA 521 A 6
Baunutzungs-Verordnung - kritisch gesehen
1968. – Mappe. - Deutsch
- 9
Vom exakten Zahlenbild weit entfernt
Signatur: SWA PA 521 A 7
Vom exakten Zahlenbild weit entfernt
1968. – Mappe. - Deutsch
- 10
Nicht nur in neuen Wohnsiedlungen wächst die Verkaufsfläche
Signatur: SWA PA 521 A 8
Nicht nur in neuen Wohnsiedlungen wächst die Verkaufsfläche
1968. – Mappe. - Deutsch
- 11
Wie viele Trade Marts braucht Europa?
Signatur: SWA PA 521 A 9
Wie viele Trade Marts braucht Europa?
1976. – Mappe. - Deutsch
- 12
Neue Medien, Konsequenzen für die Brauwirtschaft
Signatur: SWA PA 521 A 10
Neue Medien, Konsequenzen für die Brauwirtschaft
1982. – Mappe. - Deutsch
- 13
Fachmärkte - Die neue Betriebsform im Einzelhandel
Signatur: SWA PA 521 A 11
Fachmärkte - Die neue Betriebsform im Einzelhandel
1982. – Mappe. - Deutsch
- 14
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030 - Der Private Verbrauch und die Erwerbstätigen-Zahl fallen bis 2030 auf weniger als die Hälfte zurück
Signatur: SWA PA 521 A 12
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030 - Der Private Verbrauch und die Erwerbstätigen-Zahl fallen bis 2030 auf weniger als die Hälfte zurück
1984. – Mappe. - Deutsch
- 15
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030 - Im Extremfall wird es in der Bundesrepublik schon im Jahre 2030 mehr Nicht-Deutsche als Deutsche geben
Signatur: SWA PA 521 A 12
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030 - Im Extremfall wird es in der Bundesrepublik schon im Jahre 2030 mehr Nicht-Deutsche als Deutsche geben
1984. – Mappe. - Deutsch
- 16
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030 - Die Integration Jugendlicher in die Arbeitswelt bleibt Hauptaufgabe für die Entwicklung der Gesellschaft
Signatur: SWA PA 521 A 12
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030 - Die Integration Jugendlicher in die Arbeitswelt bleibt Hauptaufgabe für die Entwicklung der Gesellschaft
1984. – Mappe. - Deutsch
- 17
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik im Jahre 2030 - Verlieren die Waren ihre Funktion und ihren Wert der Sinnerfüllung im Leben des Menschen?
Signatur: SWA PA 521 A 12
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik im Jahre 2030 - Verlieren die Waren ihre Funktion und ihren Wert der Sinnerfüllung im Leben des Menschen?
1984. – Mappe. - Deutsch
- 18
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030, Ein Szenario der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung und Ein Kurzszenario für die BRD im Jahre 2030
Signatur: SWA PA 521 A 12
Bevölkerungsentwicklung, Ein Szenario der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2030, Ein Szenario der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung und Ein Kurzszenario für die BRD im Jahre 2030
1984. – Mappe. - Deutsch
- 19
Die Märkte von morgen (XXIV), Dynamik im Handel - Entwicklung neuer Handelsformen (I)
Signatur: SWA PA 521 A 13
Die Märkte von morgen (XXIV), Dynamik im Handel - Entwicklung neuer Handelsformen (I)
1984. – Mappe. - Deutsch
- 20
Die Märkte von morgen (XXV), Einkaufen am Terminal - Die Entwicklung von neuen Handelsformen (II)
Signatur: SWA PA 521 A 14
Die Märkte von morgen (XXV), Einkaufen am Terminal - Die Entwicklung von neuen Handelsformen (II)
1984. – Mappe. - Deutsch
- 21
Neben objektiven Gegebenheiten spielt auch der subjektive Zufriedenheitsgrad eine grosse Rolle
Signatur: SWA PA 521 A 15
Neben objektiven Gegebenheiten spielt auch der subjektive Zufriedenheitsgrad eine grosse Rolle
1985. – Mappe. - Deutsch
- 22
Verstärkte Integration Produktion - Handel durch Trend zu Fachmärkten und Fabrikläden
Signatur: SWA PA 521 A 16
Verstärkte Integration Produktion - Handel durch Trend zu Fachmärkten und Fabrikläden
1985. – Mappe. - Deutsch
- 23
Die mediale Revolution im Einzelhandel: Nach einem schwachen Beginn wird die Wucht des Einflusses der neuen Medien immer grösser werden
Signatur: SWA PA 521 A 17
Die mediale Revolution im Einzelhandel: Nach einem schwachen Beginn wird die Wucht des Einflusses der neuen Medien immer grösser werden
1985. – Mappe. - Deutsch
- 24
In sämtlichen Warengruppen sind Fachmärkte entstanden oder geplant
Signatur: SWA PA 521 A 18
In sämtlichen Warengruppen sind Fachmärkte entstanden oder geplant
1986. – Mappe. - Deutsch
- 25
Ohne zusätzliche Praktikantenstellen können Studenten die Arbeitswelt nicht kennenlernen
Signatur: SWA PA 521 A 19
Ohne zusätzliche Praktikantenstellen können Studenten die Arbeitswelt nicht kennenlernen
1986. – Mappe. - Deutsch
- 27
Der Strukturwandel im Baumarkt schreitet voran - Die Dynamik der Baumärkte ist ungebrochen
Signatur: SWA PA 521 A 21
Der Strukturwandel im Baumarkt schreitet voran - Die Dynamik der Baumärkte ist ungebrochen
1987. – Mappe. - Deutsch
- 28
Problematische Mittelstandspolitik im Einzelhandel, Gefährliche Neudefinition des Leistungswettbewerbs
Signatur: SWA PA 521 A 22
Problematische Mittelstandspolitik im Einzelhandel, Gefährliche Neudefinition des Leistungswettbewerbs
1987. – Mappe. - Deutsch
- 29
Anforderungsprofil für Nachwuchskader, "Alles, was man ist, ist man aus sich selbst", Die Firmenkonjunktur beruht im wesentlichen auf der Qualifikation der Mitarbeiter
Signatur: SWA PA 521 A 23
Anforderungsprofil für Nachwuchskader, "Alles, was man ist, ist man aus sich selbst", Die Firmenkonjunktur beruht im wesentlichen auf der Qualifikation der Mitarbeiter
1991. – Mappe. - Deutsch
- 31
Einzelhandels-Sortiment aus zwei grossen Märkten
Signatur: SWA PA 521 B 1
Einzelhandels-Sortiment aus zwei grossen Märkten
1956. – Mappe. - Deutsch
- 32
Grosshandel im Vorfeld des Gemeinsamen Marktes
Signatur: SWA PA 521 B 2
Grosshandel im Vorfeld des Gemeinsamen Marktes
1956. – Mappe. - Deutsch
- 33
Die Entliberalisierung und ihre Auswirkungen auf den saarländischen Einzelhandel
Signatur: SWA PA 521 B 3
Die Entliberalisierung und ihre Auswirkungen auf den saarländischen Einzelhandel
1957. – Mappe. - Deutsch
- 34
Die Selbstbedienung - Entwicklung - Bedeutung - Grenzen
Signatur: SWA PA 521 B 4
Die Selbstbedienung - Entwicklung - Bedeutung - Grenzen
1957. – Mappe. - Deutsch
- 35
Zur wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarhandels
Signatur: SWA PA 521 B 5
Zur wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarhandels
1958. – Mappe. - Deutsch
- 36
Der saarländische Lebensmitteleinzelhandel im Zahlenspiegel des Betriebsvergleichs (II)
Signatur: SWA PA 521 B 6
Der saarländische Lebensmitteleinzelhandel im Zahlenspiegel des Betriebsvergleichs (II)
1959. – Mappe. - Deutsch
- 37
Betriebswirtschaftliche Querschnittsuntersuchungen der RGH
Signatur: SWA PA 521 B 7
Betriebswirtschaftliche Querschnittsuntersuchungen der RGH
1959. – Mappe. - Deutsch
- 38
Saarbrücken als "Kaufstadt", Kennziffern zur Struktur und Leistung des Saarbrücker Handels
Signatur: SWA PA 521 B 8
Saarbrücken als "Kaufstadt", Kennziffern zur Struktur und Leistung des Saarbrücker Handels
1959. – Mappe. - Deutsch
- 39
Der Preisvergleich - Zur Diskussion um Preisindex und Preisvergleich für die Lebenshaltung
Signatur: SWA PA 521 B 9
Der Preisvergleich - Zur Diskussion um Preisindex und Preisvergleich für die Lebenshaltung
1959. – Mappe. - Deutsch
- 40
Bundesdeutscher Einzelhandel im Jahre 1958
Signatur: SWA PA 521 B 10
Bundesdeutscher Einzelhandel im Jahre 1958
1959. – Mappe. - Deutsch
- 41
Der Betriebsvergleich im Handel
Signatur: SWA PA 521 B 11
Der Betriebsvergleich im Handel
1959. – Mappe. - Deutsch
- 42
Im Zahlenspiegel der Statistik - Der Handel des Saarlandes im Vergleich zum bundesdeutschen Handel
Signatur: SWA PA 521 B 12
Im Zahlenspiegel der Statistik - Der Handel des Saarlandes im Vergleich zum bundesdeutschen Handel
1959. – Mappe. - Deutsch
- 43
Zusammenarbeit im Groß- und Einzelhandel - Zur Struktur der freiwilligen Ketten (1)
Signatur: SWA PA 521 B 13
Zusammenarbeit im Groß- und Einzelhandel - Zur Struktur der freiwilligen Ketten (1)
1960. – Mappe. - Deutsch
- 44
Zusammenarbeit im Groß- und Einzelhandel - Zur Struktur der freiwilligen Ketten (2)
Signatur: SWA PA 521 B 14
Zusammenarbeit im Groß- und Einzelhandel - Zur Struktur der freiwilligen Ketten (2)
1960. – Mappe. - Deutsch
- 45
Zusammenarbeit im Groß- und Einzelhandel - Zur Struktur der freiwilligen Ketten (3)
Signatur: SWA PA 521 B 15
Zusammenarbeit im Groß- und Einzelhandel - Zur Struktur der freiwilligen Ketten (3)
1960. – Mappe. - Deutsch
- 47
Zur Produktivität der Arbeitskräfte im Handel
Signatur: SWA PA 521 B 17
Zur Produktivität der Arbeitskräfte im Handel
1960. – Mappe. - Deutsch
- 48
Der Saarländer als Konsument
Signatur: SWA PA 521 B 18
Der Saarländer als Konsument
1960. – Mappe. - Deutsch
- 49
Zum Einsatz von Arbeitskräften im Handel
Signatur: SWA PA 521 B 19
Zum Einsatz von Arbeitskräften im Handel
1960. – Mappe. - Deutsch
- 50
Einzelfragen zur Struktur und Leistung der saarländischen weiterverarbeitenden Industrie
Signatur: SWA PA 521 B 20
Einzelfragen zur Struktur und Leistung der saarländischen weiterverarbeitenden Industrie
1960. – Mappe. - Deutsch