Search options

Online view of finding aid Privatarchiv Elisabeth Pletscher

1 Entries

  • 1

    Privatarchiv Elisabeth Pletscher

    Signatur: Pa Elisabeth Pletscher

    Privatarchiv Elisabeth Pletscher

    1888-2003. - 36 Archivschachteln

    Biographische Notiz: Geboren 12.10.1908 Trogen, gestorben 11.8.2003 Trogen, ref., von Schleitheim. Tochter des Theodor, Kantonsschullehrers, und der Martha Susanne geb. Kern. Ururenkelin des Jacob Zellweger (1770-1821) [und Anna Barbara Zellweger-Zuberbühler (1775-1815)]. Ledig. Matura an der Kantonsschule Trogen, Laborantinnenschule in Bern. 1930-73 Cheflaborantin an der Frauenklinik des Kantonsspitals Zürich, während des 2. Weltkriegs Laborantin des militär. Frauenhilfsdiensts. 1929 Mitgründerin und 1956-66 Präs. des nationalen Berufsverbands der medizin. Laborantinnen, 1954 Organisatorin des 1. internat. Kongresses für medizin. Laborantinnen in Zürich, aus dem der internat. Verband hervorging, 1954-73 dessen Geschäftsführerin. 1958 Mithilfe an der Saffa. Ab 1959 engagierte sich P. in Podiumsdiskussionen, insbesondere im Kt. Appenzell Ausserrhoden, mit appenzell. Witz für das Frauenstimmrecht, bis zu dessen Annahme an der Landsgemeinde 1989. 1997 Auszeichnung durch die Ausserrhoder Kulturstiftung, 1998 Dr. h.c. der Univ. St. Gallen. (HLS-Eintrag Kathrin Barbara Zatti) Inhaltsangabe: Publikationen und Zeitungsartikel über Elisabeth Pletscher; Manuskripte von Reden, Referaten, Vorlesungen und Vorträgen «Emanzipation» und «Mein Leben»; Unterlagen aus Vorstands- und Kommissionsarbeit (Krankenheimkommission Trogen, Betriebskommission der Konvikte der Kantonsschule Trogen, Vorstand des Kantonsschulvereins, freiwillige Mitarbeiterin und Patin Kinderdorf Pestalozzi); Hintergrundmaterial zum Frauenstimmrecht, Forum Frau AR und Frauennetzwerken; Unterlagen zur Mitarbeit bei IAMLT (International Association of laboratory Technologists), dem Frauenhilfsdienst, dem Schweizerischen Roten Kreuz und dem Einsatz Aerztemission Meran; Unterlagen zu Trogner Sommer-Musikwochen; Dokumente zur Ausstellung Sophie Taeuber-Arp in Trogen 1995; Unterlagen im Zusammenhang mit der Verleihung des Anerkennungspreises der Ausserrhodischen Kulturstiftung 1997 und zur Verleihung des Ehrendoktorat der Staatswissenschaften der Universität St.Gallen 1998; Sammlung von Notizen/Gedichten von eigenen Produktionen; Briefe von Elisabeth Pletscher an ihre Mutter Susanne Pletscher-Kern von ihren Reisen; Lebensdokumente (Aufsätze, Ausweise, Diplome, Notizbücher, Schulhefte, Zeugnisse, u.a.); Lebensdokumente von Madeleine Pletscher (Schwester), Susanna Pletscher-Kern (23.6.1876 - 2.7.1967 Mutter), Theodor Pletscher (26.4.1879 - 26.5.1913 Vater) und den Grosseltern; diverse Nachlassdokumente; Poesie und Notizbücher; Fotografien, Alben und Objekte

    https://swisscollections.ch/Record/991170432597205501 (Katalogeintrag in swisscollections)

    Bemerkung: Archivalienarten: Bildmaterial, Druckschrift, Gegenstand, ManuskriptTrägermaterialien: Papier, Negative, Textilie, Holz, Keramik Unterlagen im Zusammenhang ihrer Berufsausübung als «Laborantin» sind bei der Gosteli-Stiftung – Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.

    Akzession: Legat. Herkunft: Elisabeth Pletscher. Datum: 2013.

    CH-002121-2-991170432597205501