Online view of finding aid Bestand Goethe, Johann Wolfgang von / Akten
840 Entries
- 1
Bestand Goethe, Johann Wolfgang von / Akten (Titel)
Bestand Goethe, Johann Wolfgang von / Akten (Titel)
Goethe, Johann Wolfgang / Akten (1749-1832) [Bestandsbildner]
46 Archivkästen
Einleitung: Eine als »Akten« bezeichnete Untergruppe findet sich in der Bestandsgliederung des Kräuterschen Repertoriums nicht (Repertorium über die Goethesche Repositur von Friedrich Theodor David Kräuter, 1822, Signatur: GSA 39/I,1a). Die Stücke, die nach 1885 in dieser Unterabteilung des Goethe-Nachlasses vereinigt wurden, hatte Kräuter an den verschiedensten Stellen seines Verzeichnisses erfasst. So finden sich zum Beispiel unter der Rubrik »Eigenes und Fremdes über bildende Kunst« neben Manuskripten zu den Aufsätzen »Abendmahl von Leonardo da Vinci zu Mailand«, »Schwerins Tod. Gemalt von Frisch, gestochen von Berger« u. a. m. Faszikel mit der Aufschrift »Münchener Steindruckerey« (vgl. Signatur GSA 30/253), »Verhandlung und Mitwirkung wegen denen in Paris für Serenissimus zu fertigenden verschiedenen Medaillen« (vgl. Signatur GSA 30/272) u. s. w. Ähnlich verhielt es sich auch bei den Untergruppen »Eigen Biographisches«, »Hiesige Angelegenheiten«, »Fremdbiographisches«, »Herausgabe der Goetheschen Werke und einzelner Schriften«. Lediglich die Untergruppen »Private Angelegenheiten« und »Auf Jena Bezügliches« umfassten Unterlagen nicht-literarischen Charakters, die später den Akten zugeteilt wurden.Erst im Zusammenhang mit der Umordnung des Archivs nach 1885 entstand eine besondere Unterabteilung »Akten«, in der Stücke, die nicht in die ersten drei Abteilungen der Weimarer Ausgabe und von denen auch nur geringe Teile in die vierte Abteilung dieser Ausgabe aufgenommen wurden, also vor allem Unterlagen aus Goethes amtlicher Tätigkeit und Stücke privatgeschäftlichen Charakters vereinigt wurden. Erweitert wurde dieser Teilbestand seinerzeit noch dadurch, dass aus der Registratur des Weimarer Theaters [1984 größtenteils an das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar abgegeben. Dort im Bestand: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Hofkapelle Weimar. Vgl. Konkordanz am Ende des Findbuchs] die während Goethes Theaterleitung entstandenen Akten (zum Teil auch Unterlagen aus späterer Zeit) sowie Einzelstücke aus staatlichen Registraturen zu Goethes Beamtentätigkeit ins Goethe- und Schiller-Archiv gelangten. Der Bestand »Akten« vereinigt mithin Unterlagen aus Goethes handschriftlichem Nachlass, ergänzt durch Einzelstücke anderer Provenienz, die sich nicht auf das literarische und das wissenschaftliche Werk beziehen, sondern die amtliche und privatgeschäftliche Tätigkeit des Dichters (im weitesten Sinne) dokumentieren.Diese Unterlagen wurden nach 1885 in die Gruppen A (= Akten), K (= auf Kunst Bezügliches), O - R (= Freigut Oberroßla), St - M (= Steuer- und Münzangelegenheiten), WW (= Wasser- und Wegebau), Schl (= Schlossbau), Th (= Theaterangelegenheiten; untergliedert in Th - Lau: Theater Lauchstädt u. s. w.), LZ (=Literaturzeitung), Verl. (= Verlagsangelegenheiten), Acta Priv (= Privatakten) eingeteilt. Solange es kein Gesamtverzeichnis für diesen Aktenbestand gab, mit dessen Hilfe eine Orientierung möglich gewesen wäre, hat eine solche Untergliederung durchaus Vorteile. Aber sie war zufällig und wurde im Laufe der Jahre durch Zunahme von weiterhin ins Archiv gelangenden Unterlagen stillschweigend verändert, so dass in jedem Falle eine Durchsicht des Gesamtbestandes erforderlich wurde, wenn Unterlagen zu bestimmten Forschungsproblemen erfasst werden sollten; außerdem gab es auch innerhalb der Gruppen keine systematische Ordnung, ebenfalls ein Umstand, der die Orientierung außerordentlich erschwerte. Auf Grund dieser Tatsachen wurde 1959 durch Christa Henne eine Neugliederung des Gesamtbestandes vorgenommen. Somit gliedert sich der Bestand in vier Hauptgruppen, nämlich:1.) Unterlagen privatgeschäftlicher Natur (mit Ausnahme aller Verlagsverhandlungen u. ä. m., also nur die auf die Person des Dichters und seine äußeren Lebensverhältnisse unmittelbar sich beziehenden Unterlagen) 2.) Dokumente zu Goethes amtlicher Tätigkeit (einschließlich der aus kulturpolitischer Verantwortung - z. B. Preisausschreiben 1799 bis 1805 - entstandenen Unterlagen) 3.) Betreuung des eigenen Werkes; Verlagsverhandlungen sowie schließlich 4.) Betreuung der eigenen Sammlungen und besondere wissenschaftliche Angelegenheiten Später kam eine fünfte Gruppe dazu: 5.) Nachträglich in verschiedene Zusammenhänge eingeordnete Akten.Zur Erleichterung der Übersicht wurden bei dieser Neuordnung auch vereinzelte Unterlagen, die im Bestand »Varia« ohne Beziehung zu anderen Unterlagen eingeordnet waren bzw. als Leihgaben der damaligen Landesbibliothek und in der so genannten »Sammlung Keil« aufbewahrt wurden, in den Aktenbestand übernommen, um so die Übersicht über die im Archiv vorhandenen Dokumente dieser Art wenigstens etwas zu vereinfachen. Dennoch enthält der Bestand »Goethe-Akten« nicht alle Unterlagen, die sich auf Goethes amtliche Tätigkeit oder auch auf die verwaltungsmäßige Betreuung privater Angelegenheiten beziehen. Nach wie vor finden sich gleichartige Unterlagen vereinzelt auch unter den Werkhandschriften sowie unter den Briefen des Dichters. 1998 erfolgte durch Brigitte Schillbach und Wolfgang Ritschel eine Verzeichnung der Korrektur- und Druckunterlagen zu Werk- und Einzelausgaben sowie Zeitschriften. Die zuvor in Schubern und ohne Signatur aufbewahrten Materialien wurden dem Teilbestand Goethe-Akten zugeordnet und unter den Signaturen 30/389 bis 30/460 verzeichnet. Dabei wurde die bisherige Benennung »Goethe / Korrekturen« erweitert. Die Kennzeichnung »Freiexemplar« wurde durch die Bezeichnung »Druckexemplar« ersetzt, da nicht eindeutig ist, in welcher Eigenschaft die gebundenen Bände jeweils in Goethes Hände gelangten. Insbesondere bei den gebunden vorliegenden Materialien war nicht immer zweifelsfrei zu entscheiden, ob es sich um aufgeschnittene Aushängebogen oder Druckexemplare handelt. Im Laufe der Zeit wurde der Bestand durch einzelne Neuzugänge angereichert. Im Dezember 2013 erfolgte durch Dr. Gabriele Klunkert eine Inventur des Bestandes, bei der u.a. Altsignaturen, WA-Verweise und Kräuter-Signaturen aus dem alten Findbuch in die Archivdatenbank übertragen und fehlende Briefdatensätze angelegt wurden.DE-2060-BE-30
- 4
Stammtafeln mit dazugehörenden Notizen der Familien: Goethe, Lindheimer, Schüler, Streng, Textor, Vulpius. Rubrik Kräuter: Eigen Biographisches
Signatur: GSA 30/1
Stammtafeln mit dazugehörenden Notizen der Familien: Goethe, Lindheimer, Schüler, Streng, Textor, Vulpius. Rubrik Kräuter: Eigen Biographisches
13 Stück
- 5
Auszug aus dem Frankfurter Taufregister und Urkunden zur amtlichen Stellung Goethes.
Signatur: GSA 30/2
Auszug aus dem Frankfurter Taufregister und Urkunden zur amtlichen Stellung Goethes.
1749, 1770 - 1821. – 33 Blatt
- 8
Nr. LXXI der "Ordentliche wochentliche Franckfurter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten" vom 2. Sept. 1749 mit der kirchlichen Nachricht über Goethes Taufe
Signatur: GSA 30/2, Blatt 3-4
Nr. LXXI der "Ordentliche wochentliche Franckfurter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten" vom 2. Sept. 1749 mit der kirchlichen Nachricht über Goethes Taufe
2.9.1749. – 2 Blatt
- 9
Auszug von der Hand des Frankfurter Kirchendieners Johann Daniel Hager aus dem Frankfurter Taufregister, Goethes Taufe betr.
Signatur: GSA 30/2, Blatt 5-5 Rs
Auszug von der Hand des Frankfurter Kirchendieners Johann Daniel Hager aus dem Frankfurter Taufregister, Goethes Taufe betr.
15.9.1770. – 1 Blatt
- 12
Aufforderung von Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach an Goethe zur Teilnahme an den Sitzungen des Kammer-Kollegiums
Signatur: GSA 30/2, Blatt 8-8 Rs, 10
Aufforderung von Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach an Goethe zur Teilnahme an den Sitzungen des Kammer-Kollegiums
11.6.1782. – 2 Blatt
- 13
Bericht von Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach an die Kammer Goethes Teilnahme an den Sitzungen des Kammer-Kollegiums betr. Abschrift
Signatur: GSA 30/2, Blatt 9-9 Rs
Bericht von Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach an die Kammer Goethes Teilnahme an den Sitzungen des Kammer-Kollegiums betr. Abschrift
11.6.1782. – 1 Blatt
- 14
Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach an die verschiedenen Behörden, die Verleihung des Titels "Exzellenz" an die Geheimen Räte betr. Abschrift
Signatur: GSA 30/2, Blatt 11
Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach an die verschiedenen Behörden, die Verleihung des Titels "Exzellenz" an die Geheimen Räte betr. Abschrift
13.9.1804. – 1 Blatt
- 16
Brief von Voigt, Christian Gottlob von an Goethe, Johann Wolfgang von
Signatur: GSA 30/2, Blatt 13-14, 17
Brief von Voigt, Christian Gottlob von an Goethe, Johann Wolfgang von
16.12.1815. – 1 Stück, 3 Blatt
- 17
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Voigt, Christian Gottlob
Signatur: GSA 30/2, Blatt 15-16
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Voigt, Christian Gottlob
15.12.1815. – 1 Stück, 2 Blatt
- 18
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Herzog von
Signatur: GSA 30/2, Blatt 18
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Herzog von
26.3.1817. – 1 Stück, 1 Blatt
- 19
Brief von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von an Goethe, Johann Wolfgang von
Signatur: GSA 30/2, Blatt 19
Brief von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von an Goethe, Johann Wolfgang von
13.4.1817. – 1 Stück, 1 Blatt
- 20
Brief von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von an Goethe, Johann Wolfgang von
Signatur: GSA 30/2, Blatt 20
Brief von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von an Goethe, Johann Wolfgang von
13.4.1817. – 1 Stück, 1 Blatt
- 21
Brief von Edling, Albert Kajetan Graf von an Goethe, August von
Signatur: GSA 30/2, Blatt 21
Brief von Edling, Albert Kajetan Graf von an Goethe, August von
16.4.1817. – 1 Stück, 1 Blatt
- 22
Brief von Goethe, August von an Kirms, Franz
Signatur: GSA 30/2, Blatt 22 - 22 Rs
Brief von Goethe, August von an Kirms, Franz
17.4.1817. – 1 Stück, 1 Blatt
- 23
Brief von Kirms, Franz an Goethe, August von
Signatur: GSA 30/2, Blatt 24, 26
Brief von Kirms, Franz an Goethe, August von
17.4.1817. – 1 Stück, 2 Blatt
- 24
Niederschrift Kräuters, Verfügung der Theaterintendanz über Goethes Theaterloge
Signatur: GSA 30/2, Blatt 25
Niederschrift Kräuters, Verfügung der Theaterintendanz über Goethes Theaterloge
2.4.1818. – 1 Blatt
- 25
Brief von Schweitzer, Christian Wilhelm an Goethe, Johann Wolfgang von
Signatur: GSA 30/2, Blatt 27 - 28
Brief von Schweitzer, Christian Wilhelm an Goethe, Johann Wolfgang von
10.10.1819. – 1 Stück, 2 Blatt
- 26
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Schweitzer, Christian Wilhelm
Signatur: GSA 30/2, Blatt 29 - 29 Rs
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Schweitzer, Christian Wilhelm
13.10.1819. – 1 Stück, 1 Blatt
- 27
Brief von Unbekannt an Schweitzer, Christian Wilhelm
Signatur: GSA 30/2, Blatt 30 - 31 Rs
Brief von Unbekannt an Schweitzer, Christian Wilhelm
1 Stück, 2 Blatt
- 28
Dekret von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von über die Grundstücksabtretung eines Teils von Goethes Garten am Frauentor
Signatur: GSA 30/2, Blatt 32
Dekret von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von über die Grundstücksabtretung eines Teils von Goethes Garten am Frauentor
23.3.1821. – 1 Stück, 1 Blatt
- 29
Dekret von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von an die Theaterintendanz, Verfügung, betr. den freien Eintritt August von Goethes in das Theater Abschrift
Signatur: GSA 30/2, Blatt 33
Dekret von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl August Großherzog von an die Theaterintendanz, Verfügung, betr. den freien Eintritt August von Goethes in das Theater Abschrift
24.9.1822. – 1 Blatt
- 30
Goethes Straßburger Licentiaten-Diplom
Signatur: GSA 30/3
Goethes Straßburger Licentiaten-Diplom
1771. – 1 Stück
- 31
Weimarer Bürgerbrief Goethes Rubrik Kräuter: Private Angelegenheiten
Signatur: GSA 30/4
Weimarer Bürgerbrief Goethes Rubrik Kräuter: Private Angelegenheiten
1776. – 1 Blatt
- 33
Verleihung des Offizierkreuzes der französischen Ehrenlegion an Goethe; ferner Abschrift
Signatur: GSA 30/6
Verleihung des Offizierkreuzes der französischen Ehrenlegion an Goethe; ferner Abschrift
1818. – 1 Stück, 30 Blatt
- 36
Gutachten von Johann Christian Reil über Goethes Krankheit
Signatur: GSA 30/8
Gutachten von Johann Christian Reil über Goethes Krankheit
1805. – 2 Blatt
- 38
Goethes Erkrankungen in den Jahren 1823, 1830 und 1832; ferner 2 Archivumschläge
Signatur: GSA 30/10
Goethes Erkrankungen in den Jahren 1823, 1830 und 1832; ferner 2 Archivumschläge
1823 - 1832. – 17 Blatt
- 39
August v. Goethes Tod Rubrik Kräuter: Eigen Biographisches
Signatur: GSA 30/11
August v. Goethes Tod Rubrik Kräuter: Eigen Biographisches
1830. – 25 Blatt
- 40
Brief von Kestner, August an Goethe, Johann Wolfgang von
Signatur: GSA 30/11, Blatt 2-5
Brief von Kestner, August an Goethe, Johann Wolfgang von
28.10.1830. – 1 Stück, 4 Blatt
- 43
Rechnungsbelege und Ilmenauer Kuxe
Signatur: GSA 30/13
Rechnungsbelege und Ilmenauer Kuxe
1776 - 1820. – 19 Blatt
- 44
Verzeichnis der Bücher und Gegenstände, die Goethe auf Wunsch Knebels aus dessen Besitz übernommen hat. Beiliegend 1 Brief von Johann August Ludecus zur gleichen Angelegenheit. Rubrik Kräuter: Private Angelegenheiten
Signatur: GSA 30/14
Verzeichnis der Bücher und Gegenstände, die Goethe auf Wunsch Knebels aus dessen Besitz übernommen hat. Beiliegend 1 Brief von Johann August Ludecus zur gleichen Angelegenheit. Rubrik Kräuter: Private Angelegenheiten
1782. – 12 Blatt
- 47
Möbelverkauf Knebels an Goethe Rubrik Kräuter: Private Angelegenheiten
Signatur: GSA 30/17
Möbelverkauf Knebels an Goethe Rubrik Kräuter: Private Angelegenheiten
1801. – 4 Blatt
- 48
Veranlagung zu Kriegskontributionszahlungen
Signatur: GSA 30/18
Veranlagung zu Kriegskontributionszahlungen
1806 - 1807. – 4 Blatt
- 49
Die väterliche Erbschaft Goethes.
Signatur: GSA 30/19
Die väterliche Erbschaft Goethes.
1808 - 1810. – 137 Blatt
- 50
Eingabe der Großmutter Goethes (Cornelia Goethe) an den Rat der Stadt Frankfurt wegen des von ihrem verstorbenen Ehemann übernommenen Erbes.
Signatur: GSA 30/20
Eingabe der Großmutter Goethes (Cornelia Goethe) an den Rat der Stadt Frankfurt wegen des von ihrem verstorbenen Ehemann übernommenen Erbes.
1730. – 2 Blatt