Online view of finding aid Bestand Immermann
2626 Entries
- 1
Bestand Immermann (Titel)
Bestand Immermann (Titel)
Immermann, Karl (1796-1840) [Bestandsbildner], Wolff, Marianne (1819-1886) [Bestandsbildner], Geffcken, Karoline (1840-1909) [Bestandsbildner]
29 Archivkästen
Einleitung: Nach dem Tode Immermanns verblieb sein Nachlass zunächst bei der Witwe Marianne Immermann, seit 1847 verehelichte Wolff. Sie übergab den Großteil des Nachlasses im Jahr 1885 an den Literaturwissenschaftler Richard Fellner. Wie ihr jüngster Sohn, Felix Wolff, in seiner Publikation über seine Mutter berichtet, wurden nach dem Tode von Marianne Wolff "große Kisten mit Schriftstücken vernichtet [...], die die Bezeichnung trugen "nach meinem Tode zu verbrennen". Es ist zu vermuten, dass sich darin zahlreiche Briefe Immermanns befanden. Richard Fellner ergänzte das ihm übergebene Material durch eigene Ankäufe aus Privathand in Düsseldorf. Nachdem Marianne Wolff im Jahr 1886 gestorben war, ermächtigte ihre Tochter aus erster Ehe, Karoline Geffcken, als Erbin das Nachlasses im Jahr 1892 Fellner, die Archivalien dem Goethe- und Schiller-Archiv zu übergeben. Zusammen mit den von Fellner privat erworbenen Handschriften gelangte so der noch erhaltene Nachlass Immermanns fast vollständig am 8. März 1892 nach Weimar. Ein Rest blieb u.a. bei dem Neffen des Dichters Hermann Immermann in Basel. Ein Jahr später, am 3. März 1893, wurde dieser Nachlassteil ebenfalls dem Archiv übereignet. Weiteren Zuwachs erhielt der Bestand im Jahre 1894 von seiten der Familie von Sybel, die die bei ihr überlieferten Immermanniana nach Weimar schenkte. Durch seine Arbeiten über Karl Immermann und die damit verbundenen Nachforschungen hatte der Literaturwissenschaftler und spätere Direktor der Thüringischen Landesbibliothek Weimar, Werner Deetjen, Verbindung zu den Nachkommen der Familien Immermann-Wolff-Geffcken aufgenommen. Auf Grund dieser Beziehungen erhielt die Weimarer Bibliothek im Jahre 1927 weitere bei den Nachkommen verbliebene Teile des Nachlasses, vorwiegend Korrespondenzen Immermanns mit Mutter und Geschwistern. Deetjen bildete in der Handschriftenabteilung der Landesbibliothek einen "Nachlass Immermann". 1969, nach Anschluss der Bibliothek an die damaligen Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur, gelangten diese separaten Teile des Nachlasses im Zuge des Austausches von Büchern und Handschriften in das Goethe- und Schiller-Archiv. Schon vor 1969 und auch in den Jahren danach konnte der Bestand Immermann durch Einzelankäufe über den Autographenhandel ergänzt werden. Wesentlichen Zuwachs erhielt der Bestand durch Schenkungen aus der Hinterlassenschaft von Frau Dr. Hanna Fischer-Lamberg in Halle (Saale), einer Nachkommin der Familie Geffcken. Am 20. November 1974 und am 22. Mai 1975 übergab ihre Tochter, Frau Dr. Renate Grumach, dem Archiv zahlreiche Immermanniana aus dem Familienbesitz. Ebenfalls aus dem Besitz von Nachkommen der Familie Geffcken stammt eine umfangreiche Sammlung von Briefen Marianne Wolffs an ihre Tochter Karoline Geffcken. Sie gelangte 1994 ins Archiv. 1997 folgten Drucke von Werken Immermanns, die sich im Nachlass von Marianne Wolff erhalten hatten.Der ursprüngliche Hauptteil des Nachlasses von Karl Immermann wurde erstmals 1959 im Zuge der Erarbeitung des 1961 erschienenen Bestandsverzeichnisses des Archivs von Rolf Hübner nach archivischen Gesichtspunkten geordnet und verzeichnet. Der Nachlass umfasste zu diesem Zeitpunkt 15 Kästen; die Signierung folgte der Lagerung nach Kästen und Konvoluten mit römischen und arabischen Ziffern. Im Jahr 1975 verzeichnete und ordnete Eva Beck den Bestand neu und legte ein Findbuch vor, das alle bis dahin auf unterschiedlichen Überlieferunsgwegen ins Archiv gelangten Teile des Bestandes in einer Gesamtordnung unter Signaturen mit arabischen Ziffern integrierte. Der Umfang betrug 18 Kästen. Nach den in den Folgejahren publizierten Forschungsarbeiten und Editionen zu Leben und Werk Karl Immermanns war eine intensivere, inventarmäßige Erschließung des Bestandes möglich und notwendig. Insbesondere gilt das für die Korrespondenzen Karl Immermanns. Peter Hasubek veröffentlichte die Briefe Immermanns in einer textkritischen und kommentierten dreibändigen Ausgabe von 1978 bis 1987. Diese Ausgabe bietet auch eine alphabetische Übersicht über die an Immermann gerichteten Briefe. Die nunmehr vorgelegte Einzelverzeichnung der Briefe der Immermannschen Korrespondenz, in der Datenbank abrufbar, bezieht sich überall dort, wo es möglich ist, auf diese Ausgabe. Auf Grund des sehr schlechten Erhaltungszustandes der von Immermann gebildeten Hefte der "Literarischen Korrespondenz" wurde im Interesse der Ermöglichung einer Restaurierung und weitgehend schadlosen Nutzung der Korrespondenzen die Entscheidung getroffen, die Hefte aufzulösen und alphabetische Einheiten zu bilden. Die Zugehörigkeit der Briefe zu einzelnen Heften wird dabei weiterhin sichtbar durch die Angabe der alten Signatur in der Datenbank. Zudem ist der alte Zustand in Filmen dokumentiert, die unter den Filmnummern 116 bis 124 - sie entsprechen den alten Signaturen - einsehbar sind. Innerhalb der Werkuntergruppen wurden die Archivalien mit wenigen Ausnahmen chronologisch nach Erscheinungsjahr oder Entstehungszeit angeordnet. Die vorliegende, auf den von Gerhard Schmid aufgestellten Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen (vgl. Gerhard Schmid, Bestanderschließung im Literaturarchiv, München u. a. O. 1996) basierende Verzeichnung wurde 2005 von Wolfgang Ritschel vorgelegt.DE-2060-BE-49
- 6
"Das Kaffehaus" (Nehmt Bäume mich in eure heil'ge Schatten ...) Konzept
Signatur: GSA 49/1, Blatt 1
"Das Kaffehaus" (Nehmt Bäume mich in eure heil'ge Schatten ...) Konzept
1 Blatt
- 7
"Münsterische Parabel" (Wir gingen Sonntags ...) Konzept
Signatur: GSA 49/1, Blatt 2 Vs
"Münsterische Parabel" (Wir gingen Sonntags ...) Konzept
1 Blatt
- 8
"Pantheon" (Schelten eure Stirnenfalten ...) Konzept
Signatur: GSA 49/1, Blatt 2 Rs
"Pantheon" (Schelten eure Stirnenfalten ...) Konzept
- 10
["Mit seidnen Blumen"] (Schickt der Lenz die ersten süßen ...) Reinschrift
Signatur: GSA 49/1, Blatt 7
["Mit seidnen Blumen"] (Schickt der Lenz die ersten süßen ...) Reinschrift
1 Blatt
- 11
["Kindliches Gefühl"] (Drei Sterne weiß ich ...) Abschrift
Signatur: GSA 49/1, Blatt 8
["Kindliches Gefühl"] (Drei Sterne weiß ich ...) Abschrift
1 Blatt
- 12
["Vollkommnes Gastmahl"] (Wenn die gelben Blätter fallen ...) Abschrift
Signatur: GSA 49/1, Blatt 9-11
["Vollkommnes Gastmahl"] (Wenn die gelben Blätter fallen ...) Abschrift
3 Blatt
- 13
Gedichte für den "Gesellschafter", 1823 Konzepte
Signatur: GSA 49/2
Gedichte für den "Gesellschafter", 1823 Konzepte
2 Blatt
- 14
"Menschlicher Sinn" (Ich weiß mir einen braven Mann ...)
Signatur: GSA 49/2, Blatt 1 Vs
"Menschlicher Sinn" (Ich weiß mir einen braven Mann ...)
1 Blatt
- 15
"Parabel" (Im Garten sitzt ein armer Tropf ...)
Signatur: GSA 49/2, Blatt 1 Vs
"Parabel" (Im Garten sitzt ein armer Tropf ...)
- 16
"Neue Kreuzpredigt" (Kommt Ihr alle, die nach mehr gelüstet ...)
Signatur: GSA 49/2, Blatt 1 Rs - 2
"Neue Kreuzpredigt" (Kommt Ihr alle, die nach mehr gelüstet ...)
1 Blatt
- 18
"Die gelehrte Cousine" (Scheltet mir nicht die Dacier ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 12-14
"Die gelehrte Cousine" (Scheltet mir nicht die Dacier ...)
3 Blatt
- 19
"Dithyrambus" (Unordentlich ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 15-16
"Dithyrambus" (Unordentlich ...)
2 Blatt
- 20
"Humanität des Jahrhunderts" (Jüngst ertappt' ich den schlauen Dieb ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 17-19 Vs
"Humanität des Jahrhunderts" (Jüngst ertappt' ich den schlauen Dieb ...)
3 Blatt
- 21
"Das schreibende Haus" (Einen Freund habe ich ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 19 Vs - 20
"Das schreibende Haus" (Einen Freund habe ich ...)
1 Blatt
- 22
"Mein Vaterland!" (Zwischen Meer und Himmel ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 21-24
"Mein Vaterland!" (Zwischen Meer und Himmel ...)
4 Blatt
- 24
"Schwanengesang" (Wie ruhig wallst du ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 4-5
"Schwanengesang" (Wie ruhig wallst du ...)
2 Blatt
- 25
"Mein Gebet" (Ein grimmiger Jäger ...(
Signatur: GSA 49/3, Blatt 6-7
"Mein Gebet" (Ein grimmiger Jäger ...(
2 Blatt
- 26
"Des Dichters Haupt" (Armes, erfindendes Haupt ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 8-10
"Des Dichters Haupt" (Armes, erfindendes Haupt ...)
3 Blatt
- 27
"Naturzustand" (Hatte viel gehört vom Naturzustand ...)
Signatur: GSA 49/3, Blatt 11
"Naturzustand" (Hatte viel gehört vom Naturzustand ...)
1 Blatt
- 28
Gedichte zur Ausgabe von 1830 "Neue Folge" Konzepte
Signatur: GSA 49/4
Gedichte zur Ausgabe von 1830 "Neue Folge" Konzepte
56 Blatt
- 29
"Philosophisches Ständchen" (Von den Büchern hab ich mich ...)
Signatur: GSA 49/4, Blatt 1
"Philosophisches Ständchen" (Von den Büchern hab ich mich ...)
1 Blatt
- 30
["Wir Geschäftigen"] Du sagtest jüngst ...
Signatur: GSA 49/4, Blatt 2 Vs
["Wir Geschäftigen"] Du sagtest jüngst ...
1 Blatt
- 31
["Bei trübem Wetter"] Sie sprach zu mir in dieser Tage Grauen ...
Signatur: GSA 49/4, Blatt 2 Vs - 2 Rs
["Bei trübem Wetter"] Sie sprach zu mir in dieser Tage Grauen ...
- 33
[Mißverständnis"] Ja, sie ist tot für alle Ewigkeiten! ...
Signatur: GSA 49/4, Blatt 3
[Mißverständnis"] Ja, sie ist tot für alle Ewigkeiten! ...
1 Blatt
- 35
"Späte Liebe" (Tragt mir den Sessel vor das Tor ...)
Signatur: GSA 49/4, Blatt 5 - 7 Vs
"Späte Liebe" (Tragt mir den Sessel vor das Tor ...)
3 Blatt
- 37
"Spruch des Dichters" (Freilich in andrer Weise tönet heut ...)
Signatur: GSA 49/4, Blatt 9-10
"Spruch des Dichters" (Freilich in andrer Weise tönet heut ...)
2 Blatt
- 38
"Und war die Zeit vollkommen je ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 21
"Und war die Zeit vollkommen je ..."
1 Blatt
- 39
"Nein! Nein! Ihr sollt mir auch die Zuversicht ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 22
"Nein! Nein! Ihr sollt mir auch die Zuversicht ..."
1 Blatt
- 40
"Glücksel'ger Toten! die den schönen Traum ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 23
"Glücksel'ger Toten! die den schönen Traum ..."
1 Blatt
- 42
"Wenn für das Fade fader Pöbel brennt ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 25
"Wenn für das Fade fader Pöbel brennt ..."
1 Blatt
- 43
"Weit klingt das Lied von des Herakles Stärke ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 26
"Weit klingt das Lied von des Herakles Stärke ..."
1 Blatt
- 45
"Von manchem Wahne ist das Volk geheilt ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 28
"Von manchem Wahne ist das Volk geheilt ..."
1 Blatt
- 46
"Es geht umher die graubemooste Schule ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 29
"Es geht umher die graubemooste Schule ..."
1 Blatt
- 47
"Till Eulenspiegel kehrt' aus seinem Grabe ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 30
"Till Eulenspiegel kehrt' aus seinem Grabe ..."
1 Blatt
- 48
"Till Eulenspiegel legte sich aufs Lesen ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 31
"Till Eulenspiegel legte sich aufs Lesen ..."
1 Blatt
- 49
"Da fühlte Till ein Mitleid und ein Sehnen ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 32
"Da fühlte Till ein Mitleid und ein Sehnen ..."
1 Blatt
- 50
"Drauf diente Till bei dem Theaterschneider ..."
Signatur: GSA 49/4, Blatt 33
"Drauf diente Till bei dem Theaterschneider ..."
1 Blatt