Online view of finding aid Nachlass Lorang, Erika
1 Entries
- 1
Nachlass Lorang, Erika
Signatur: E Rep. 061-14
Nachlass Lorang, Erika
Lorang, Erika (1910-1992) [Bestandsbildner]
1945-1989. - Der Bestand besteht aus neun Akten (0,45 lfm) . - Nachlass
Benutzbar. ggf. Urheberrecht beachten
Inhaltsangabe: 1. Biographie und Bestandsgeschichte Erika Lorang wurde am 11. September 1910 in Berlin geboren. Von 1927 bis 1930 war sie als Krankenschwester in verschiedenen Berliner Haushalten tätig. Danach arbeitete Sie bis 1943 als Verkäuferin in der „Passage“ Unter den Linden, bei Wertheim und in anderen Berliner Warenhäusern. 1943 verstarb ihr Mann und sie mußte nunmehr ihre vier Kinder allein durchbringen. Von 1943 bis 1945 war sie bei staatlichen Stellen, wie z.B. das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, tätig. Nach dem Kriegsende arbeitete sie als Verwaltungsangestellte beim Magistrat von Berlin bei der Abteilung Sozialwesen. Dort war sie Mitglied im Heimkehrerausschuss Berlin und wirkte beim Kindersuchdienst mit. Bis 1953 war sie im Referat Mutter und Kind der Magistratsabteilung Gesundheitswesen tätig. Ab 1953 wechselte sie in den Rat des Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg und arbeitete bis 1955 im Bereich Mutter und Kind der dortigen Abteilung Gesundheitswesen. Daneben besuchte sie von 1953 bis 1954 die Verwaltungsschule. Von 1955 bis 1962 arbeitete sie dann in der Organisations-Instrukteurabteilung des Rates und von 1962 bis 1989 im Büro der Stadtbezirksversammlung Berlin-Lichtenberg. Sie war seit 1945 Mitglied der SED und wirkte ebenso in anderen Organisationen mit. Für ihre engagierte gesellschaftliche Arbeit erhielt sie zahlreiche hohe Auszeichnungen. Sie verstarb am 17. September 1992 in Berlin. 1989 übergab Erika Lorang dem Stadtarchiv Berlin einige persönliche Unterlagen. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält persönliche Dokumente (Ausweise, Ehrenkarten), Dankschreiben und Fotoreportagen über die Tätigkeit des Heimkehrerausschusses. Ebenso sind Unterlagen zur Tätigkeit als Haus- und Straßenvertrauensmann, sowie die Biographie und der Erinnerungsbericht von 1989 überliefert. Der Bestand besteht aus neun Akten (0,45 lfm) mit der Laufzeit 1945 bis 1971 (1989). Er wurde mit der Software Augias-Archiv verzeichnet und ist über die Findmittel Datenbank und Findbuch zugänglich.Bemerkung: Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit, Kurzbiographie und Erinnerungsbericht 1989 (Person-ID: 33160; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24)
Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-101285