Search options

Online view of finding aid Nachlass Erich und Hedwig Grasse geb. Oertelt

1 Entries

  • 1

    Nachlass Erich und Hedwig Grasse geb. Oertelt

    Signatur: E Rep. 200-39

    Nachlass Erich und Hedwig Grasse geb. Oertelt

    Grasse, Erich [Bestandsbildner], Grasse, Hedwig [Bestandsbildner]

    1819-1950. - Der Bestand umfasst 12 AE (0.15 lfm). - Nachlass

    Inhaltsangabe: 1. Biographie Heinrich Karl Otto Erich Grasse wurde am 3. Juni 1896 in Erfurt geboren. Er besuchte das Gymnasium in Zehlendorf und Steglitz. Von 1915 bis 1919 nahm er am Ersten Weltkrieg teil und erhielt das Eiserne Kreuz 2. und 1. Klasse. Zwischen 1919 und 1921 studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1923 wurde er zum Kammergerichtsreferendar ernannt. 1929 wurde er Gerichtsassessor und 1934 Amtsgerichtsrat. 1935 wurde ihm das Ehrenkreuz für Frontkämpfer verliehen. 1942 erfolgte die Ernennung zum Feldkriegsgerichtsrat der Reserve, 1944 die zum Oberstabsrichter der Reserve. Grasse war bis 1945 Mitglied in der NSDAP. Von 1945 bis 1946 war er als Sachbearbeiter für Evakuierten- und Ostflüchtlingsfragen im Landratsamt Heidenheim tätig. Erich Grasse starb am 28. Februar 1980. 1926 hatten Erich Grasse und Jenny Emma Hedwig Oertelt geheiratet. Hedwig Oertelt wurde am 31. Mai 1887 in Berlin geboren. Sie besuchte von 1893 bis 1908 die Höhere Mädchenschule zu Steglitz. Von 1904 bis 1907 war sie in den der Kurfürsten-Apotheke angegliederten Inhalatorien-, Einrichtungs- und Apparate-Betrieben tätig. 1908 bestand sie die Prüfungen zur Lehrerin für Hauswirtschaftskunde, Turnlehrerin und 1909 als Handarbeitslehrerin. 1910 wurde sie zur technischen Lehrerin an den evangelischen Volksschulen in Schöneberg ernannt. 1920 wurde sie als Turnlehrerin an eine höhere Lehranstalt für die weibliche Jugend versetzt. Als Oberschullehrerin an der Mozart-Schule in Berlin-Charlottenburg wurde sie 1933 unter Gewährung einer Abfindung aus dem öffentlichem Schuldienst entlassen. Hedwig Grasse starb am 26. Februar 1946 in Berlin. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand wurde dem Landesarchiv in den 1960er Jahren übergeben. Enthält: Biografische und familiengeschichtliche Unterlagen.

    Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin

    DE-611-BF-104173