Online view of finding aid Nachlass Familie Schoepplenberg Clevische Linie
1 Entries
- 1
Nachlass Familie Schoepplenberg Clevische Linie
Signatur: E Rep. 061-19
Nachlass Familie Schoepplenberg Clevische Linie
Schoepplenberg, Familie [Bestandsbildner], Schöpplenberg, Gustav (1813-1886) [Bestandsbildner], Schoepplenberg, Eugen Richard (1842-) [Bestandsbildner], Schoepplenberg, Heinrich Gustav Eugen (1875-1948) [Bestandsbildner]
1808-1991. - 1,50 lfm. - 49 AE. - Nachlass
Inhaltsangabe: 1. Biographie und Bestandsgeschichte Die Geschichte der Familie Schoepplenberg läßt sich bis zum Jahre 1050 zurückverfolgen. Ihre ursprüngliche Heimat war das Gut Schoepplenberg im Kreis Hagen (Westfalen). Einige Zweige der Familie siedelten 1631 nach Cleve über. Die Familie Schoepplenberg setzte sich aus den beiden Linien, der Greifswalder Linie und der Linie des Hofes Schoepplenberg zusammen. Diese zweite Linie beinhaltete wiederum drei Linien, nämlich die Stammlinie, die Hofes-Linie und die Clevische Linie. Heinrich Gustav Schoepplenberg wurde als Sohn des Heinrich Schoepplenberg und seiner Frau Christina geb. Schneider am 20. Mai 1813 in Cleve geboren. 1831 siedelte er nach Greiffenberg in Schlesien über und heiratete dort am 24. Oktober 1837 Pauline Fischer, Tochter des Kommerzienrates Johann Gottfried und seiner Frau Christiane Magdalena Fischer. Dieser Ehe entstammten die vier Kinder Paul, Marie, Eugen und Sophie. Am 13. Dezember 1851 verstarb Pauline Schoepplenberg in Greiffenberg. Gustav Schoepplenberg heiratete am 25. März 1856 Frau Therese Gobbin, die Tochter des Geheimen Kommerzienrates Wilhelm Ermeler, in Berlin. Diese Ehe blieb kinderlos. Am 13. Juni 1860 wurde er zum Ehrenbürger von Greiffenberg ernannt. Nach 1860 ließ er sich in Berlin nieder und erwarb am 26. März 1861 das Berliner Bürgerrecht. Am 19. April 1861 kaufte er die 1835 gegründete Tabak-Firma Ferdinand Calmus & Co. einschließlich der Fabrik, der Handlung und des Wohnhauses in der Linienstraße 155. Diese Firma führte er bis zu seinem Austritt im Januar 1885. Er war Mitglied in zahlreichen Vereinen. Am 28. April 1880 wurde er zum Königlich-Preußischen Commerzienrat berufen. Er verstarb am 6. August 1886 in Berlin. Eugen Richard Schoepplenberg wurde als drittes Kind des Ehepaares Gustav und Pauline Schoepplenberg am 6. August 1842 in Greiffenberg in Schlesien geboren. Gemeinsam mit seinem Vater siedelte er 1860 nach Berlin über. 1860 begann er seine berufliche Laufbahn in der Firma Wilhelm Ermeler & Co., im April 1861 trat er in die Tabakfabrik Ferdinand Calmus & Co. ein. Am 10. Dezember 1870 heiratete Eugen Richard Schoepplenberg in Potsdam Marie Elisabeth Gottgetreu. Sie bekamen die vier Söhne Johann Eugen Günther, Heinrich Gustav Eugen, Dietrich Eugen Eberhard und Richard Eugen Heinrich. Ab Februar 1893 war er als alleiniger Inhaber der Firma Ferdinand Calmus & Co. Bis zu seinem Ausscheiden 1904 tätig. In seiner Freizeit war er als Mitglied in zahlreichen Vereinen und Gesellschaften tätig. Als Genealoge erhielt er 1878 das Ehrendiplom von der Jury des genealogischen Vereins „Adler“ in Wien für sein Werk „Familie Schoepplenberg“. Am 18. Oktober 1910 verstarb Eugen Richard Schoepplenberg in Greiffenberg/Schlesien. Seine Frau Marie starb am 26. Oktober 1912. Heinrich Gustav Eugen Schoepplenberg wurde als zweiter Sohn des Eugen Richard Schoepplenberg und seiner Frau Marie am 10. Mai 1875 in Berlin geboren. Ab April 1883 absolvierte er seine Lehrzeit in der Firma Ferdinand Calmus & Co.. Er absolvierte seinen Militärdienst und schloß ihn 1899 als Vize-Feldwebel der Reserve ab. Auf Grund von Unstimmigkeiten mit seinem Vater und seinem jüngeren Bruder Eberhard siedelte er im Januar 1902 nach Greiffenberg über. Dort wurde er Mitinhaber der Firma Schlesische Cigarrenfabrik Paul Schoepplenberg & Co.. Im Oktober 1903 trat er der Kaufmannssozietät in Greiffenberg bei. Gemeinsam mit seinem Bruder Richard Eugen Heinrich übernahm er im Februar 1904 die Firma Ferdinand Calmus & Co. Von seinem Vater übernahm er das Interesse an der Genealogie, so begann er z.B. 1915 mit der Arbeit an einer großen Stammtafel der Familie Schoepplenberg. 1923 heiratete er Elli Ulbig. Später war er als Versicherungsvertreter der Kölner Unfall-Versicherungs-AG, als Handelsvertreter und Helfer in Steuersachen tätig. Am 4. September 1948 verstarb Gustav Eugen Schoepplenberg. Seine Frau Elli verstarb am 27. September 1971. Bei den überlieferten Archivalien handelt es sich um Teile des Familienarchivs der Clevischen Linie. Sie wurden im November 1971 dem Stadtarchiv Berlin übergeben. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält Finanz- und Erbschaftsangelegenheiten der Familie Schoepplenberg und Geschäftsunterlagen der Firma Ferdinand Calmus & Co. Ebenso sind Unterlagen über das Wirken im Genealogischen Verein Der Herold und genealogische Unterlagen der Familie Schoepplenberg und verwandter Familien überliefert. Korrespondenz und Familientagebücher (1860-1939), Abbildungen, Porträts und Publikationen sowie Druckschriften und Zeitungsausschnitte runden den Bestand ab. Der Bestand besteht aus 50 Akten (1,35 lfm) mit der Laufzeit von (1762) 1801 bis 1951 (1991).Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-105500