Search options

Online view of finding aid Nachlass Nachtsheim, Hans

1 Entries

  • 1

    Nachlass Nachtsheim, Hans

    Signatur: AMPG, III. Abt., Rep. 20A

    Nachlass Nachtsheim, Hans

    Nachtsheim, Hans (1890-1979) [Bestandsbildner]

    1911-1980. - 6,60 lfm. - III. Abt., Rep. 20A digitalisiert. - Nachlass

    Ja

    : 1890-1979. - 1909-1914 Studium der Medizin und der Naturwissenschaften Universität Bonn und München, 1913 Promotion zum Dr. phil. Universität München, 1914-1916 Assistent Zoologisches Institut der Universität Freiburg i. Br., 1916-1921 Universität München, 1919 Habilitation Zoologie und Priv. - Doz., 1921 Umhabilitierung Universität Berlin, 1921-1940 Oberassistent und Abteilungsvorsteher Institut für Vererbungsforschung der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, 1926-1927 Rockefeller Fellowship USA, 1941-1945 Leiter der Abteilung für experimentelle Erbpathologie des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik Berlin, 1945-1947 kommissarischer Leiter des Instituts, 1947 Wissenschaftliches Mitglied, 1947-1953 Direktor seiner als Institut für vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie weitergeführten Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts, 1953-1960 Direktor und Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Institut für vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie, daneben in Personalunion 1946-1949 Prof. und Direktor des Instituts für Genetik der Humboldt-Universität Berlin, 1949-1958 Freie Universität Berlin, Ehrendoktor (Berlin, Tübingen). -

    https://www.archiv-berlin.mpg.de/41411/maisflexis (Link zur Homepage)

    Bemerkung: Lebenslauf, Würdigungen (1940-1980), Dokumente zum Lebenslauf (1913-1955), Ehrungen, Emeritierung, Geburtstage (1955-1970), Korrespondenz, u. a. mit Werner Bloch, Friedrich Curtius, Peter Dahr, Karl Heinz Degenhardt, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Karl Dorn, Udo Ehling, Eugen Fischer, Georg Geipel, Hans Grüneberg, Alfred Kühn, Fritz Lenz, Lothar Loeffler, Wilhelm Ludwig, Carl Seller, mit Behörden, Verlagen, Zeitschriften Züchtern (1940-1962), Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und sonstigen Institutionen, u. a. Amerikanische Genetische Gesellschaften, Bundesgesundheitsrat, Bundesminister für Gesundheitswesen, Deutsche Akademie für Bevölkerungswissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Genetik, Deutsche Zentrale für Volksgesundheitspflege, Institut für Vererbungslehre der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, United Nations, Universität Berlin, Zentralverband der Kleintierzüchter (1926-1966), Internationaler Kongreß für Vererbungsforschung (1926-1960), Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1947), Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (1945-1946), Max-Planck-Gesellschaft (1953-1963), Untersuchungen zur Pelger-Anomalie (1943-1952)

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Online-Findmittel. - Bitte navigieren Sie durch die Bestandstektonik des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft zum Bestand III. Abt., Rep. 20A.

    DE-611-BF-117224