Online view of finding aid Nachlass Willy Hoppe
1 Entries
- 1
Nachlass Willy Hoppe
Signatur: E Rep. 200-08
Nachlass Willy Hoppe
Hoppe, Willy [Bestandsbildner]
1889-1959. - 1,00 lfm. - 73 AE. - Nachlass
ggf. Urheberrecht beachten
Inhaltsangabe: 1. Biographie Willy Hoppe wurde am 13.02.1884 in Berlin geboren. Er studierte von 1902 bis 1908 an den Universitäten Göttingen und Berlin Geschichte. Von 1909 bis 1913 war er Assessor und Bibliothekar des historischen Seminars der Universität Berlin und anschließend von 1914 - 1918 Landtagsbibliothekar in Dresden. Ab 1918 war er als Bibliothekar der Industrie- und Handelskammer, ab 1922 als Bibliotheksdirektor dortselbst tätig. 1924 habilitierte er an der Universität Berlin für mittlere und neue Geschichte, wurde 1929 außerordentlicher Professor und 1937 als ordentlicher Professor an die Universität Berlin berufen. Im Oktober 1937 wurde er zum Rector magnificus der Universität Berlin ernannt und am 1.12.1937 feierlich in sein Amt eingeführt, das er bis 1942 ausgeübt hat. Nebenher war er als Abteilungsleiter der Deutschen Hochschule für Politik und als 1. Vorsitzender des Vereins für die Geschichte der Mark Brandenburg tätig. Im Jahre 1939 wurde ihm die Würde eines Ehrendoktors der Universität Sofia verliehen, im Jahre 1944 diejenige eines Ehrenbürgers der Wirtschaftshochschule Berlin und eines Ehrenmitgliedes des Vereins für die Geschichte Berlins. Seine wissenschaftliche Tätigkeit erstreckte sich hauptsächlich auf das Gebiet der märkischen und ostdeutschen Geschichte. Seine Professur endete 1945. Als brandenburgischer Landeshistoriker publizierte Hoppe umfangreich und war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. Willy Hoppe starb am 28. September 1960 in Berlin. 2. Bestandsbeschreibung Der Nachlass ist von Dr. Eberhard Faden dem Landesarchiv Berlin im Mai 1961 als Schenkung übergeben worden Enthält: Biografisches Material.- Manuskripte.- Seminararbeiten.- Vorlesungs- und Lehrpläne.- Unterlagen des Auslandsamtes der Dozentenschaft.- Mitgliedschaften in akademischen Gesellschaften.- Tagebuch der Ortsgruppen Kreuzberg, Tempelhof und Mariendorf des Reichsbundes Deutscher Offiziere.- Fotos.- Glückwunschschreiben.- Diplome.- Orden.- Ernennungsurkunden. Laufzeit: 1889 - 1959Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-120969