Search options

Online view of finding aid Nachlass Nell, Arthur von

1 Entries

  • 1

    Nachlass Nell, Arthur von

    Signatur: 700,028

    Nachlass Nell, Arthur von

    Nell, Arthur von [Bestandsbildner]

    1642-1935. - 0,66 lfm. - 19 Akten. - Nachlass

    : gest. 1936. - Rittergutsbesitzer. - Es handelt sich bei diesen Unterlagen um den Nachlass des am 9.6.1936 in Godesberg verstorbenen Arthur von Nell, eines 1857 geborenen Rittergutsbesitzers in Trier, der außerdem zeitweise auch der Erste Beigeordnete der Stadt Trier war., Der Familienname Nell soll sich vom irischen Familiennamen O'Neill ableiten; die belegbare Stammreihe der um 1500 eingewanderten von Nell beginnt (urkundlich 1643) mit Christian Nell, Flößer und Holzhändler in Wallersheim bei Koblenz. Die Familie besteht danach aus zwei Linien, einer böhmischen und einer rheinischen Linie. Weitere erwähnenswerte Namensvertreter davon wären zum Beispiel der Major in polnischen Diensten Christianus/Christian Nell (geboren 1677 in Neuendorf, gestorben 1749 in Koblenz) als wahrscheinlicher Erbauer eines noch heute bekannten Neuendorfer Hauses im Jahre 1732 (heute "Am Ufer 11") sowie der Jurist/Richter Franz Anton von Nell zu Damenacker (geboren 1715 in Prag, gestorben 1777 in Wien) durch seine Tätigkeit als Appellationsrat in Prag und Hofrat bei der Obersten Justizstelle in Wien., Die rheinische Linie der Familie wurde am 16. August 1824 in den preußischen Grafenstand erhoben und war im 19. und frühen 20. Jahrhundert im Besitz der säkularisierten ehemaligen Abteigebäude von St. Matthias in Trier., Bernharda Klara Hermine geborene von Breuning (1862-1933), die Ehefrau des Arthur von Nell, war außerdem durch ihre angesehene Familie mit Wilhelm I. von Preußen bekannt; ihr Vater Karl Philipp von Breuning war zudem Landgerichtspräsident in Köln und Koblenz., Besondere internationale Anerkennung erlangte der älteste Sohn von Arthur und Bernharda nämlich Oswald von Nell-Breuning (geboren am 8. März 1890 in Trier, gestorben am 21. August 1991 in Frankfurt am Main) als katholischer Theologe, Jesuit, Nationalökonom und Sozialphilosoph. Der Berater von Papst Pius XI. gilt zudem schon seit damals bis noch heute als "Nestor der katholischen Soziallehre". Als eheloser Ordensgeistlicher sorgte er weiterhin für die Rückgabe des ehemaligen Klostergutes an die benediktinische Gemeinschaft von St. Matthias in Trier., Am 24. Oktober 1910 erfolgte bei der preußischen Regierung eine Namens- und Wappenvereinigung der von Nell mit den von Breuning als nunmehr von Nell-Breuning. Um ein Aussterben des Familiennamens derer von Breuning durch fehlende Nachkommen zu verhindern, wurde erwähntem Oswald dabei vom König von Preußen der Doppelname von Nell-Breuning mittels Namensverleihung samt erbrechtlichen Folgen zuerkannt.. - Fischer, Carl W. / Büssenschütt, Herbert: Nachkommen des Christian Nell von Neuendorf, Bayside N.Y. (USA) und Kressborn, 1970, Molz, Günther: Die Familie von Nell im Trierer Land, in: Jahrbuch zur Information und Unterhaltung, Kreis Trier-Saarburg 1978, S. 208-214, , Best. 708 Nr. 60 (LB) Nell [Zeitungsausschnitte], Best. 710 Nr. 3901: Bildnis nach einer Zeichnung, betitelt mit "Dr. Franciscus Nell"

    https://apertus.rlp.de/index.php?PLINK=1&ID=c922f259-d2e9-4ca4-8ec5-d47e04f1d54d (Link zur Homepage)

    Bemerkung: Familien von Nell, von Breuning. (Person-ID: 9893; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24; Person-Änderungsdatum: 2022-04-21)

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch

    DE-611-BF-124053