Search options

Online view of finding aid Nachlass Johann Gottlieb Suckrow

1 Entries

  • 1

    Nachlass Johann Gottlieb Suckrow

    Signatur: E Rep. 061-26

    Nachlass Johann Gottlieb Suckrow

    Suckrow, Johann Gottlieb (1769-1839) [Bestandsbildner]

    1789-1837. - Eine Akte. - Nachlass

    Inhaltsangabe: 1. Biographie und Bestandsgeschichte Johann Gottlieb Suckrow wurde 1769 in Berlin geboren. Er erlernte den Beruf des Seidenknopfmachers. Von 1789 bis 1793 war er auf Wanderschaft in den Städten Helmstedt, Braunschweig und Bremen. Am 14. Juni 1794 schwor er in Berlin den Bürgereid und erhielt den Bürgerbrief. Als Seidenknopfmachermeister heiratete er im September 1794 in der St. Petri-Kirche Louise Ernestine Wilhelmine Metzing. Seit 1806 wirkte er in der St. Petri-Kirche als Kirchendiener. Er war Eigentümer des Grundstückes Friedrichsgracht 22/Rittergasse 9. 1839 verstarb er in Berlin. Im April 1968 wurden die Unterlagen dem Stadtarchiv Berlin übergeben. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält Arbeitsbestätigungen des Johann Suckrow (1789–1793) und den Bürgerbrief. Rechnungen, Bestallungen, das Viehbuch 1818 und Bekanntmachungen zur Cholera in Berlin 1831 sind ebenfalls überliefert. Unterlagen zur Mitgliedschaft in der Theatergesellschaft „Thalia“, sowie Predigten, Kirchengesänge und andere Druckschriften runden neben dem Testament des Sohnes August Suckrow den Bestand ab. Die Dokumente liegen in einer fadengehefteten Akte mit der Laufzeit von 1789 bis 1837 vor.

    Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin

    DE-611-BF-128051