Online view of finding aid Nachlass Carl Nauck
1 Entries
- 1
Nachlass Carl Nauck
Signatur: E Rep. 061-34
Nachlass Carl Nauck
Nauck, Carl (1848-) [Bestandsbildner]
1914-1942 [(1914) 1927 bis 1942]. - Der Bestand besteht aus vier Akten (0,15 lfm). - Nachlass
Inhaltsangabe: 1. Biographie Carl Nauck wurde am 2. Januar 1848 zu Dahme im Kreis Jüterbog-Luckenwalde geboren. Er trat nach seiner Gymnasialausbildung und der Beendigung seiner kaufmännischen Lehrzeit in das Bankgeschäft von Frege & Co in Leipzig ein. Später siedelte er zur Leitung der Berliner Filiale nach dort über. 1874 begründete er mit Ferdinand Grobe die Firma F. Grobe & Co. Diese Kohlengroßhandlung erwarb sich nach anfänglichen Schwierigkeiten in den Gründerjahren einen ausgezeichneten Ruf im österreichisch-ungarischen Kohlenhandel. Nach der Eheschließung mit Anna Hoppe war die Familie in der Villa Rauchstraße 15 wohnhaft. Aus dieser Ehe gingen eine Tochter und der Sohn Waldemar hervor. Carl Nauck war Mitglied der Korporation der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft und in vielen gemeinnützigen Vereinen wirksam. 1907 wurde ihm der Titel Kommerzienrat verliehen. Nach 1910 verstarb er in Berlin. Seine Tochter heiratete den Rittmeister Fahrenholtz. Aus dieser Ehe gingen die beiden Söhne Wolfram und Joachim Fahrenholtz hervor. Sie erlernten beide den Beruf des Kaufmanns. Wolfram war dann in Köslin tätig, während sein Bruder Joachim aus beruflichen Gründen viel in Nordeuropa unterwegs war. Der Sohn Waldemar Nauck studierte in Freiburg/im Breisgau Nationalökonomie und war dann als Kaufmann tätig. Die Unterlagen des Enkels Wolfram Fahrenholtz wurden nach 1945 im Stadtarchiv Berlin aufgefunden. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält eine Abschrift des Testaments von Carl Nauck 1910 und die Sterbeurkunde von Anna Nauck. Weitere Unterlagen beinhalten die Erbschaftsauseinandersetzungen des Sohnes Waldemar Nauck und der Enkel Joachim und Wolfram Fahrenholtz, sowie Hypotheken- und Verkaufsangelegenheiten zum Grundstück Belle-Alliance-Platz 18.Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-128068