Search options

Online view of finding aid Nachlass Käthe Claas

1 Entries

  • 1

    Nachlass Käthe Claas

    Signatur: E Rep. 061-38

    Nachlass Käthe Claas

    Claas, Käthe (1874-) [Bestandsbildner]

    1869-1947. - Nachlass

    Benutzbar. Teilweise Urheberrecht beachten

    Inhaltsangabe: 1. Biographie und Bestandsgeschichte Käthe Claas wurde am 16. Januar 1874 in Königgrätz als Käthe Katharina Domenus geboren. Sie besuchte von 1881 bis 1888 die Elementarschule in Schenkendorf. Danach erlernte sie in der Diakonissen-Anstalt Krankenhaus der Barmherzigkeit in Königsberg/Pr. von 1893 bis 1896 den Beruf einer Krankenschwester und war bis 1900 im selben Hause tätig. 1901 in einer Hamburger Klinik beschäftigt, schloss sie 1908 die Ausbildung zur staatlich geprüften Krankenpflegerin ab. 1914 heiratete sie einen Mann namens Schimmelpfennig und verwitwete bald darauf. Im Ersten Weltkrieg war sie zur Freiwilligen Krankenpflege einberufen. Am 13. Januar 1927 heiratete sie in Berlin den Schlosser Alexander Claas (*26.9.1869). Zu Beginn der 1930er Jahre ging das Ehepaar in die UdSSR. 1931 arbeitete sie als Operationsschwester in Wladiwostok und nach dem Tode ihres Mannes am 19. Juni 1934 auf der Krim von September 1934 bis Januar 1935 als chirurgische Schwester in Jaroslaw. 1935 kehrte sie nach Berlin zurück. Seit 1939 wohnte sie im Gertraudtenstift und verstarb um 1947 als Insassin der Hollmann-Amalienstiftung am Koppenplatz 11. Der Nachlass-Splitter entstammt der Überlieferung der Stiftungsverwaltung beim Magistrat von Berlin. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält Personenstandsunterlagen, Zeugnisse und Ausweise. Dokumente über den Aufenthalt in der UdSSR runden den Bestand ab. Er besteht aus zehn Akten (0,15 lfm) mit einer Laufzeit 1869 bis 1947.

    Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin

    DE-611-BF-128140