Online view of finding aid Archiv Friedrich Wolf
1 Entries
- 1
Archiv Friedrich Wolf
Signatur: Friedrich Wolf
Archiv Friedrich Wolf
Wolf, Friedrich (1888-1953) [Bestandsbildner]
30 laufende Meter, 2.290 Bände. - Archiv, Archivbestand
: Umfangreiche Überlieferung zu den dramatischen Arbeiten (Manuskripte, Entwürfe, Notizen, Arbeitsmaterial, Briefe), Unterlagen zum Agit-Prop-Theater Ende der zwanziger/Anfang der dreißiger Jahre, Dokumentation zu einzelnen Aufführungen der Stücke Friedrich Wolfs bis in die siebziger Jahre, darunter vor allem Rezensionen und Inszenierungsfotos; Werkmanuskripte von Romanen, Erzählungen, Filmexposés und Drehbüchern sowie Gedichten; neben dem Manuskript zu dem Buch "Die Natur als Arzt und Helfer" Überlieferung zahlreicher Aufsätze und Vorträge zu medizinischen Themen, ebenso von Dokumenten im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Paragrafen 218; Manuskripte zahlreicher publizistischer Arbeiten aus der Exilzeit; Unterlagen zur Tätigkeit im Nationalkomitee Freies Deutschland und in Kriegsgefangenenlagern; ausgewählte Sammlung von Flugblättern und Exilzeitschriften in der Sowjetunion; Manuskripte und Materialsammlung aus der kulturpolitischen Tätigkeit in der DDR und als erster Botschafter der DDR in Polen; umfangreiche Korrespondenz mit Theatern, Verlagen, Regisseuren und Freunden, darunter mit Gret Palucca, Erwin Piscator, Eva und Emi Siao, Walter Strub, Emil Gemeinder, Leonard Mins, Heinrich Vogeler und Wsewolod Wischnewski. Bibliothek: Primärliteratur, auch Übersetzungen, Handexemplare; Sekundärliteratur; Belletristik; Werkausgaben, z.B. Autoren der deutschen Klassik und russische Literatur, Theaterstücke, Bühnenmanuskripte, Ausstellungskataloge; Sachgebiete Literatur, Theater, Bildende Kunst, Geschichte, Philosophie, Medizin, Naturheilkunde und Biologie; Almanache, Anthologien und Jahrbücher; Bücher aus der Zeit des Exils, auch aus Exilverlagen; zahlreiche fremdsprachige Titel; mit Anstreichungen und Marginalien; zahlreiche Zeitschriften, auch fremdsprachige; Widmungsexemplare, u.a. von Martin Andersen Nexö, Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Willi Bredel, Lion Feuchtwanger, Stephan Hermlin, Herbert Ihering, Alfred Kantorowicz, Susanne Kerckhoff, Rudolf Leonhard, Hans Mayer, Georg W. Pijet, Nico Rost, Reinhold Schneider, Ludwig Turek, Ehm Welk, Erich Weinert und Paul Wiegler sowie von ausländischen Schriftstellern, z.B. aus den USA und der UdSSR.DE-611-BF-1979