Online view of finding aid Forschungsmaterial Rolf W. Brednich zu Bilderbögen
1 Entries
- 1
Forschungsmaterial Rolf W. Brednich zu Bilderbögen
Signatur: S 0277
Forschungsmaterial Rolf W. Brednich zu Bilderbögen
Brednich, Rolf Wilhelm (1935-2023) [Bestandsbildner], Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik (2014-) [Bestandsbildner]
1 große Archivbox. - Sammlung
Inhaltsangabe: Fünf kolorierte Original-Bilderbögen (separiert, Graphik): - "Die beiden Kirschendiebe. Nr. 99", "Druck u. Verlag v. C. Burchkardt's Nachf. Weissenburg (Fls)" (33x43 cm); - "The flying Trunk [Nr.] 33", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm); - "A real Fairy [Nr.] 42", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm); - "Advice to Everybody [Nr.] 49", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm); - "The Story of a little Mouse [Nr.] 53", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm). Schwarz-weiss-Kopien von Bilderbögen: - Die Wundertrompete. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - Geschichte vom schönen Rothkäppchen. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - Erzählung vom Knüppel aus dem Sack. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - Das Goldvögelchen oder die Besenbinder-Kinder. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - 18 schwarz-weiss-Kopien von illustrierten Flugblättern / Flugschriften, ohne Quellenangaben (DIN A 5). Negative: - Schwarz-weiß-Negative von illustrierten Flugblättern / Flugschriften. Kopien von Aufsätzen: - Hellmut Rosenfeld: Die Rolle des Bilderbogens in der deutschen Volkskultur. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde. Regensburg 1955, S. 79-85 (DVA: VZ 295); - Wilhelm Tobler: Betrachtungen zum Bilderbogen. In: Atlantis, Nr. 32, Zürich 1960, S. 561-578 (unvollständig); - Ricarda Huch: Die Wicksche Sammlung von Flugblättern und Zeitungsnachrichten in der Stadtbibliothek Zürich. S. 580-587 (unvollständig); - Sammlungen von Theaterbilderbogen, Quellen und Literatur; Übersicht über die europäische Theaterbilderbogen-Produktion, Literaturnachweis. S. 69-78 und S. 38 mit Kontext, ohne Quellenangabe; - Beschreibung der Herstellerzentren populärer Druckgraphik und ihrer Offizinen im deutschen Sprachbereich. S. 211-235 (keine Quellenangabe). Kataloge: - Hermann Dettmer: Bilderwelt der kleinen Leute. Bilderbogen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ausstellung im Drostenhof Wolbeck 20. Juni - 3. Oktober 1976. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschicht Münster. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), 53 S. Fotokopien des Materials von Dr. Ulrike Eichler zu Bilderbogen: - Friedrich Campe: Verzeichnis der Verlags-Werke. Nürnberg 1805 (und Beilage Nr. 5), S. 3-22. [und auf S. 22 handschriftliche Notiz]; - Liste 98. Die Lithographische Anstalt von Trentsensky in Wien. (1832-1879), (3 S.) und: Hubert Kaut: Die Lithographische Anstalt und der Verlag Trentsensky in Wien. Selbstverlag [ca. 1970], (S. 1-29); - Klaus Lankheit: Aus der Frühzeit der Weissenburger Bilderfabrik. Sonderdruck aus: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 21. Jahrgang, 1969, Heft 3, (Titelblatt u. S. 585-600); - Klaus Lankheit: Zur Geschichte des Ausschneidebogens. Aus: "Kurz und Gut", 4. Jahrgang, 1970 Februar. "Für den Arzt und seine Familie hrsg. von Byk Gulden GmbH Pharmazeutika, Konstanz, S. 2-13; - Paul Martin: L'imagerie militaire en Alsace au XIVe siècle. In: Festschrift Klaus Lankheit zum 20. Mai 1973, hrsg. von Wolfg. Hautmann, Köln 1973, S. 210-213; - Günter Metken: Das Gesetz der Serie. Wie Künstler Comic nutzen. In: Das Kunstwerk, 24, 1971, S. 29-35; - Sigrid Metken: Die verkehrte Welt. Wenn Bilderbogen Kunst anregen. In: Das Kunstwerk. Zeitschrift für bildende Kunst 5, XXIV, September 1971, S. 3-28 [hier nur 5 Seiten]; - Adolf Spamer: Weißenburg im Elsaß als Bilderbogenstadt. Frankfurt a.M., 1938, S. 199-238; - 100 Jahre J.F. Schreiber Verlag und graphische Kunstanstalt. Esslingen a.N. u. München [183-1931]. Esslingen a.N. [u.a.], 1931, 27 S. (S. 6 fehlend); - Die Münchner Bildbogen und die Entwicklung des Bilderbogens vom trivialen Konsum- zum anspruchsvollen Kunstblatt. S. 1-20, ohne Quellenangabe; - Verlagskatalog Weißenburg, um 1878, 8 S. mit handschriftlichen Notizen; - Weißenburger Bilderbogen. In: Straßburger Post vom 14.02.1912, 2. Morgenblatt.Bemerkung: Signierung und Erfassung: September 2012.
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Rolf W. Brednich war von 1963 bis 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Volksliedarchiv, zuletzt als Hauptkonservator. Ulrike Eichler (geb. 1960) hat zu Bilderbögen geforscht: - Ulrike Eichler: Münchener Bilderbogen. München: Verlag d. Histor. Vereins von Oberbayern 1974, 127 S. (Oberbayerisches Archiv, 99); (Diss.).; - Ulrike Eichler: Bänkelsang und Moritat. Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung vom 14. Juni bis 24. August 1975. Stuttgart: Cantz 1975, 168 S. (DVA: V 1/525); - Ulrike Eichler (Text): Esslinger Bilderbogen aus der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart. Bildertafel für Kinder. Ausstellung. Stuttgart 1978, 23 S.
[Standort: Magazin]
DE-611-BF-33291