Online view of finding aid Sammlung Ausstellungen der Stenografischen Bibliothek/Sammlung
1 Entries
- 1
Sammlung Ausstellungen der Stenografischen Bibliothek/Sammlung
Signatur: Q.Slg.2.
Sammlung Ausstellungen der Stenografischen Bibliothek/Sammlung
Sächsische Landesbibliothek. Abteilung Stenografische Bibliothek [Handschriftenabteilung] [Bestandsbildner]
14 Kartons (Maße: 38 x 24 x 10 cm). - Sammlung
Beschränkt benutzbar. Eingeschränkte Benutzung!
Inhaltsangabe: Ausstellungsmaterial Stenographie (Karton 1-11) Karton 1-2: Blindenstenographie Karton 3: 70 Jahre Deutsche Einheitskurzschrift Karton 4: Franz Xaver Gabelsberger Karton 5-6: Geschichte der Stenografischen Bibliothek sowie Geschichte der Stenographie allgemein/in Sachsen Karton 7: Miniaturbücher, Leseliteratur, Satzungen/Ordnungen Karton 8: Sorbische Stenographie (Geschichte 19./20. Jh.) Karton 9: Schriftsteller und Stenographie Karton 10: Stenographie und Wissenschaft Karton 11: Stenographie und Wissenschaft: Albert Einstein Ausstellungsmaterial Schreibmaschine/Maschinenschreiben (Karton 12-14) Karton 12: Schreibmaschinenbau in Dresden Karton 13: An der Schreibmaschine, Maschinenschreiben (Lehrbücher, Methodik), Schreibmaschinengraphik, Humor, Peter Mitterhofer Karton 14: Schriftsteller und Schreibmaschine zu Karton 11: "Berühmt gewordene Stenogramme, die nicht echt waren Im Jahre 1977 erhielt unsere Stenografische Sammlung Kopien von Stenogrammen zugesandt, die Albert Einstein zugesprochen wurden. Die Stenogramme waren in Neustolzescher Stenografie geschrieben und wurden auf Wunsch des Besitzers hier übertragen. Die Formulierungen wiesen ganz eindeutig auf Einstein als Verfasser hin, trotzdem stellten sich bald Zweifel heraus, daß die Stenogramme wirklich von ihm selbst geschrieben waren. Untersuchungen der Stenografischen Bibliothek führten zu dem Ergebnis, daß Einstein nicht stenografiert hat. Durch Schriftvergleiche wurde schließlich bestätigt, daß es sich um Notizen des in Haifa lebenden Malers Hermann Struck handelte, die er während seiner Gespräche mit Einstein im Jahre 1923 angefertigt hatte." Der Karton beinhaltet: - Prospekt der Albert Einstein Gesellschaft Bern - Auktionskatalog 603 des Antiquariats Stargardt der Auktion am 11. und 12. Juni 1974 mit Los 627 E. Manuskript. Stenogramm. (1923) 4 1/2 S. für das Manuskript aus dem Besitz des Malers Hermann Struck. - Ein urheberrechtlich geschütztes Manuskript des Süddeutschen Rundfunks "Große Deutsche: Einstein" - Sonderdruck Herneck, Friedrich: Einsteins Freundschaft mit Ärzten, 1971 Zeitungsausschnitte zu Einstein - dpa-Meldung "Israelische Universität erhielt Privatarchiv Einsteins" , Abschrift aus Veröffentlichung etc. - Briefwechsel der damaligen Leiterin der Stenografischen Bibliothek, Frau Wedegärtner zum Thema - Manuskript für den Artikel in der Wochenpost[Standort: SLUB, Stenografische Sammlung]
DE-611-BF-38472