Online view of finding aid Sammlung Karl Heinz Taubert
1 Entries
- 1
Sammlung Karl Heinz Taubert
Signatur: S 0352
Sammlung Karl Heinz Taubert
Taubert, Karl Heinz (1912-1990) [Bestandsbildner]
2 große Archivboxen. - Sammlung
Inhaltsangabe: Es handelt sich um Material aus dem Nachlass des 1990 verstorbenen Tanzpädagogen und Professors an der Hochschule für Musik, später Hochschule der Künste Berlin, Karl Heinz Taubert, der auch als Komponist wirkte (siehe auch S 0326, Nachweis in Kalliope): Liedernoten, -hefte und -bücher sowie verschiedene Unterlagen, auch Korrespondenzen und Eigenkompositionen, die Prof. Taubert "zur Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen in der URANIA BERLIN erarbeitete" (aus dem beiliegenden Begleitschreiben). Das Material war in drei Kartons geordnet (kassiert), darin einzelne beschriftete Mappen, in welche die Noten und Unterlagen teilweise in kleinen Konvoluten in Plastikhüllen (kassiert) eingelegt waren. Die vorgefundene Ordnung wurde beibehalten; Bücher wurden für die Bibliothek des ZPKM separiert. Im Einzelnen: Archivbox 1: Beilagen: Korrespondenz mit Klaus Metzmacher / ZPKM, September und Oktober 2015, April, Juli und August 2016; Festschrift (Broschüre): "Deutscher Tanzpreis 1990 - Karl Heinz Taubert", enthaltend unter anderem eine "Ahnentafel" zu Karl Heinz Taubert; Einlagen in Bücher (Bücher wurden separiert für die Bibliothek des ZPKM). Faszikel 1: Material zu Wilhelm Taubert: Kinderlieder, zwei Notenbücher, Artikel, Fotos. Unter anderem sind enthalten: - zwei originale s/w-Fotografien: Wilhelm Taubert, Berlin, 1867, hs. signiert: "Zur Erinnerung an die Morgenstunde des 31 Mai 1867, Wilhelm Taubert"; Dichter Prof. Emil Taubert, Sohn des Komponisten, Berlin o.J.; - Korrespondenz Dr. Brauer, Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Staatliche Museen, Nationalgalerie Berlin-Dahlem, 14.04.1966, über ein dort vorhandenes Bildnis von Wilhelm Taubert (gemalt von Eduard Magnus, 1862); - Klänge aus der Kinderwelt. Sammlung beliebter Kinderlieder von Wilhelm Taubert, Ausgabe für mittlere Stimme. Magdeburg, Heinrichshofens (Edition Peters), o.J.; 64 S. (Notendruck; 2 Ex.). Archivbox 1, Faszikel 2: Material zu Carl Friedrich Zelter: Bücher, Noten, Manuskripte, Foto-Negative. Enthält u.a.: - Karl Heinz Taubert: Carl Friedrich Zelter. Ein Leben durch das Handwerk für die Musik. Aus Aufzeichnungen und Briefen zusammengefasst von Karl Heinz Tauber. Berlin: Ries und Erler o.J. [nach 1958], 4. Auflage; 18 S. (2 Ex.; eines mit hs. Notizen und Unterstreichungen); - Karl Heinz Taubert: Carl Friedrich Zelter. Ein Leben durch das Handwerk für die Musik. Aus Aufzeichnungen und Briefen zur 200jährigen Wiederkehr des Geburtstages zusammengefasst von Karl Heinz Taubert. [Berlin: Ries und Erler], o.J. [um 1958]; 18 S. (2 Ex., eines mit hs. Widmung "für Marianne", das andere mit Einlage: Rezension des Büchleins von Dr. Klaus Jungk, datiert 19. Mai 1959 ([Typoskript]); - Kruse, Georg Richard: Zelter. Leipzig: Philipp Reclam jun. 2. vermehrte Auflage o.J. (Musiker-Biographien, Bd. 34); 82 S. (einliegend private Korrespondenz Klaus Runze, datiert 2003 sowie Korrespondenz Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, datiert 18. Dezember 1961; ferner Korrespondenz Luise-Charlotte Lanz, Berlin, datiert 24.6.1982); - s/w-Negative (Museums-Fotografien: Gebäude, Interieurs, Kunst, zu Zelter und Goethe); - Arbeitsmaterialien, Vortragsmanuskript zu "Zelter, Ein Leben für das Handwerk und die Musik" (hs. und maschinenschriftlich, Kopien); - Urania: Korrespondenz mit der Urania e.V., Berlin (datiert 1982); Plakat der Urania, Deutsche Kultur-Gemeinschaft, mit versch. Vorträgen, darunter von Prof. Karl Heinz Taubert, Berlin über Zelter (2.11.1982); eine Ausgabe des Periodikums der Urania, Berlin (Nov./Dez. 1982); - Karl Friedrich Zelter zum zweihundertsten Geburtstag elfter Dezember 1758-1958, Rede gehalten von Eberhard Preussner anlässlich einer Zelter-Feier in der Eichengalerie des Schlosses Charlottenburg. Veröffentlichung des Senators für Volksbildung Berlin, Berlin: Erich Blaschker o.J. (1958); 27 S.; - Carl Friedrich Zelter: Motette (Die Auslese. Chormusik aus Klassik und Romantig, hrsg. von Franz Josef Ewens). Partitur. Rodenkirchen/Rhein: P. J. Tonger Musikverlag o.J. (Notendruck); - Sonderdruck: Ilse Sarneck-Goslich: Carl Friedrich Zelter 1758-1832; in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 65. Jahrgang, Nr. 16, 1. April 1969, S. 214-220; - Bericht aus Berlin, Musik 1, Berlins Weg zur Weltstadt: Von der Singakademie zur Philharmonie. Hrsg. vom Presse- und Informationsamt des Landes Berlin. 2. Auflage 1967 (Flyer); - Bericht aus Berlin, Musik 3, Berlins Weg zur Weltstadt: Von der Barockoper zum Musiktheater (Flyer); - Carl Friedrich Zelter: Rondo mit Variationen, für Klavier nach dem Erstdruck herausgegeben von Karl Heinz Taubert. Berlin: Ries & Erler o.J. (Notendruck; mit hs. Notizen); - handschriftliche Kompositionen / Sätze von K. H. Taubert: -- Ruhe - Wanderers Nachtlied: "Über allen Gipfeln ist Ruh" (J. W. von Goethe, C. F. Zelter); -- Ich denke dein (Friederike Brun, J. W. v. Goethe, Carl Friedrich Zelter); -- Wanderers Nachtlied (J. W. v. Goethe, J. F. Reichardt); Copthisches Lied (J. W. v. Goethe, J. F. Reichardt); -- Wer nie sein Brot mit Tränen aß; - beschrifteter Umschlag: "Zelter - Original Manuskript Rias, ungestrichen": Karl Heinz Taubert: Zelter - Goethe. Ein Freundschaftsbild in Briefen (Typoskript, Durchschlag). Archivbox 1, Faszikel 3: Material zu Joachim Krause (Bachforscher): Briefe und Artikel (Sonderdrucke). Enthält unter anderem: - Korrespondenz Joachim Krause, Gersweiler-Saar, datiert 1971 bis 1976; Sonderdrucke u. Kopien: - Joachim Krause: Zeichen und Zahlen in der A-Dur-Arie der h-moll-Messe Bachs; in: Musik und Kirche, hrsg. von Walter Blankenburg u.a., 32. Jg. 1962, Jan./Febr. Heft 1; Kassel und Basel: Bärenreiter 1962, S. 1-17; - Joachim Krause: Gestalten und Zahlen im "Et incarnatus est" der h-moll-Messe Bachs; in: Saarbrücker Hefte, Heft 19 (1964), [16 S.]; - Joachim Krause: Die große Bearbeitung von "Jesus Christus, unser Heiland" aus Clavierübung III von Johann Sebastian Bach; in: Musik und Kirche, Jg. 35/III, S. 117-123; - Joachim Krause: Von klingenden Kreuzzeichen; in: Mensch und Kirche, Jg. 37 (1967), H. 5, S. 207-215; - Joachim Krause: Von "Anlässen" musikalischer Erfindung; in: Saarbrücker Hefte 25 (1967), [15 S.]. Archivbox 1, Faszikel 4: "Vergessener Mozart": Mappe mit Vortragsunterlagen 1972, Noten, Würfelspiel. Unterlagen zu einem 1968-1972 gehaltenen Vortrag selben Titels: Plakate, Vorankündigungen, Arbeitsmaterialien. Enthält u.a.: - Lukas E. Staehelin: Die Reise der Familie Mozart durch die Schweiz. Bern: Francke 1968. (separiert für die Bibliothek des ZPKM; Einlage: Korrespondenz Frau Hedda Wetzstein, 1979); - Karl Heinz Taubert (Hrsg. / Nachwort): Musikalisches Würfelspiel. Eine Anleitung, Walzer und Schleifer mit zwei Würfeln zu komponieren. Mainz: B. Schott's Söhne (Edition Schott 4474); 7 S. (Notendruck; mit hs. Anmerkungen des Herausgebers; Einlagen); - Leopold Mozart: 12 Musikstücke für das Clavier. Berlin: Ries & Erler o.J. [1971], 24 S. (Notendruck; mit Namenszug, Datierung u. zahlreichen hs. Anmerkungen des Herausgebers); - Sonate in G dur von Giovanni Battista Grazioli (Notendruck; Fragment; mit zahlreichen hs. Anmerkungen von K. H. Taubert); - Handschriftliche Partitur: Johann Abr. Peter Schulz: Sonate Es dur für Klavier 1782, bearbeitet von Karl Heinz Taubert. Archivbox 2: Faszikel 5: Mappe mit Vortragsunterlagen 1985, betitelt "Bach 1985", zu Tauberts Vortrag: "Tänze und Musik des Barock im Spiegel der Werke von Bach und Händel". Arbeitsunterlagen, Programme, Ankündigungen, Literatur. Enthält u.a.: - Programm: Festlicher URANIA-Auftakt zum Bach-Händel-Jahr 1985; Sonntag, 3. Februar 1985, 15.30 Uhr, Humboldt-Saal; - Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Water Music. Herausgegeben von / Edited by Hans Ferdinand Redlich. Kassel u.a.: Bärenreiter, TP 174 (Bärenreiter Taschenpartituren, Miniature scores 174 (Urtext der Hallischen Händel-Ausgabe); (separiert für die Bibliothek des ZPKM); - Musik in der Schule. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Musikunterrichts. Jahrgang 1950, März/April Heft 3 (Berlin: Volk und Wissen); (separiert für die Bibliothek des ZPKM). Archivbox 2, Faszikel 6: "Urania" 1: Lieder und Weihnachtliches, vorwiegend Notendrucke, eingelegt in blaue Mappe, betitelt "Lieder Urania". Enthält u.a.: - Musik für Alle. Monatshefte zur Pflege volkstümlicher Musik. Berlin und Wien: Ullstein o.J. (= Biedermeier-Heft Alt-Berlin Nr. 130, XI. Band); 20 S. (Notendruck); darin: Berliner Meister um 1830: Mendelssohn, Meyerbeer, Nicolai, Taubert, S. 9-15, S. 14f.: Wilhelm Taubert: "Mein Herz, tu dich auf"; - hs. Notenblatt mit zwei Weihnachtsliedern: "Hört ihr die Englein singen?" (Singstimme mit Begleitung) und "In dunkler Stunde" (vierstimmig); - Cornelius: Weihnachtslieder. Tiefere Stimme. (Friedländer). Edition Peters No. 3105b (Notendruck; Fragment); - Engelbert Humperdinck: Weihnachten. Für hohe Stimme. Lörrach: Max Brockhaus o.J., Pl.-Nr. M.B. 388 (Notendruck; Singst. / Kl): "Leise weht's durch alle Lande / Hark! the herald host is singing"; Einliegend zwei weitere Notendrucke: -- Weihnachtslieder des Berliner-Lokalanzeiger. Weihnachten 1898 (Notendruck, fünf Lieder: Humperdinck: "Leise weht's durch alle Lande"; August Bungert: Heut und immerdar, op. 49, 49: "Wir meinen, das Christkind kommt nicht mehr" (gem. Chor); August Bungert: "Sind manche von uns so müde", op. 49, 50 (gem. Chor); Wilhelm Kienzl: Volkslied: "Mein Lieb, das ist ein Röslein rund" (Singst. / Kl); Richard Strauss: Weihnachtslied, op. 1: "Schlaf wohl, du Himmelsknabe du" (Singst. [Alt] / Kl); -- Drei Weihnachtslieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung von E. Humperdinck. Leipzig: Max Brockhaus o.J., 5 S., Pl.-Nr. M.B. 388. - Altdeutsche Advents- und Weihnachtslieder für 2 Singstimmen [...] mit Klavierbegleitung gesetzt von Eta Wickop. Berlin-Lichterfelde: Robert Lienau o.J., Pl.-Nr. S.10862; 16 S. (14 Lieder); - Richard Trunk: Weihnachtslieder für eine Singstimme und Klavier, op. 61,1: Advent - Advent-Tide: "Wie nun mein Herze brennt / Thoughts o'er my spirit glide" und op.61,2: Weihnachten - Christmas-Tide: "Über die Hütte weht der Wind / Over the hut the wind blows wild". Leipzig: F.E.C. Leuckart o.J. [um 1930]; - Drei verschiedene Ausgaben von Wilhelm Berger, op. 52, 4: Weihnachtslied: "Vom Himmel in die tiefsten Klüfte". Leipzig: Rudolf Dietrich o.J., 5 S., Pl.-Nr. R.D.154 (Singst. / Kl); - Zwei verschiedene Ausgaben von Heinrich Reimann: Wiegenlied der Hirten an der Krippe zu Bethlehem: "Schlaf wohl, du Himmelsknabe du", Berlin u.a.: N. Simrock o.J., Pl.-Nr. 11394 13134, 3 S. (Singst. / Kl); - G.F. Händel: Sopran-Arien aus Opern und Oratorien. Für eie Singstimme mit Klavierbegleitung. Bearbeitet von Otto Dresel. Leipzig: VEB Breitkopf & Härtel. Pl.-Nr. E.B. 1338, 55 S. [Exlibris Eva Koch]. Archivbox 2, Faszikel 7: "Urania" 2: Lieder und Weihnachtliches, vorwiegend Notendrucke (eingelegt in grüne Mappe, betitelt "Weihnachtliches"). Enthält u.a.: Notendrucke: - J.S. Bach: Jesu, Joy of Man's Desiring [Wohl mir, dass ich Jesum habe]. Chorale from Cantata No.147. Piano Solo arranged by Myra Hess. Oxford: University Press o.J. (mit zahlreichen Anmerkungen von Tauberts Hand); - Max Reger, op. 79d: 3 Stücke für Violine und Klavier / 3 pieces for violin and piano. Wiegenlied - Burla - Capriccio. Hamburg: Musikverlag Hans Sikorski o.J., Nr. 358, 11 S. (Partitur; einliegend für Violine, 4 S.); - Walter Niemann, op. 118,2: Variationen über eine altholländische Sarabande / Variations on an Old-Dutch Saraband / Variations sur une vieille sarabande hollandaise. Leipzig: Edition Peters o.J., Nr. 3869b, Pl.-Nr. 10798, 16 S.; - Hausmusik zur Weihnacht. Ausgewählte Stücke aus alter und neuer Zeit für Klavier zu 2 Händen. Hrsg. von Walter Frickert. Leipzig: C.F. Peters, Edition Peters Nr. 4610, Pl.-Nr. 11626; - W.A. Mozart: Alleluja (Aus der Motette Exsultate). Berlin: Bote & Bock o.J., 7 S. (Singst. / Kl); - [Fragment mit Weihnachtsliedern:] Peter Cornelius, op. 8: Christbaum / The christmas tree: "Wie schön geschmückt der festliche Raum" (Singst. / Kl), S. 3-10; - Karl Heinz Taubert: Das himmlische Menuett: "Es tanzen die Englein im himmlischen Saal". Hamburg und London: Simrock o.J. (Singst. / Kl; mit handschriftlichen Anmerkungen des Komponisten); - Karl Heinz Taubert: Zum neuen Jahr (Mörike): "Wie heimlicherweise ein Engelein leise" (Singst. / Kl, Handschriftenkopie); - Karl Heinz Taubert: Kaschubisches Weihnachtslied (Werner Bergengruen): "Wärst du, Kindchen, im Kaschubenlande". Berlin: Ries & Erler o.J., Pl.-Nr. R. 11313 E., 5 S. (Singst. / Kl); - Karl Heinz Taubert: Zwei Lieder zur Jahreswende. Berlin: Ries & Erler o.J. (1952), Pl.-Nr. R 11.026 E: Auf eine Krippe: "Komm nun wieder, stille Zeit"; Sternsingerlied: "Wir sagen guten Abend", (mit hs. Namenszug und Anmerkungen des Komponisten); - Vincent Lübeck: Weihnachts-Kantate, eingerichtet von Helmuth Weiß. Wolfenbüttel und Berlin: Georg Kallmeyer Verlag 1943 (Beihefte zum Musikanten, 3. Reihe [Vokalwerke mit Instrumenten], Nr. 4), 15 S. (Partitur); - Bach: Schwingt freudig euch empor. Kantate zum 1. Advent BWV 36 / Cantata for the First Advent BWV 36. Klavierauszug / Vocal score. Kassel u.a.: Bärenreiter o.J. (Bärenreiter 5101a), 46 S.; - Bach: Kantate Nr. 62: "Nun komm, der Heiden Heiland / Come Thou, the world's Redeemer". Zweite Komposition, BWV 62. Klavierauszug. (Edition Breitkopf Nr. 7062), 35 S.; - Hugo Wolf: Lieder zur Weihnacht. Leipzig: Edition Peters o.J. (Edition Peters Nr. 4289), Pl.-Nr. 10970 10973, 35 S. (enthält 8 Lieder in Deutsch und Englisch; Singst. / Kl); - Max Reger: Op. 76, Schlichte Weisen / Simple Melodies. Bd. 6: Neun Kinderlieder (Aus Christas und Lottis Kinderleben, Nr. 52-60), revidiert von Theodor Prusse. Berlin und Wiesbaden: Ed. Bote & G. Bock o.J., Pl.-Nr. B. & B. 18027, 19 S. (Singst. / Kl; enthält neun Lieder); - Max Reger: Zwei geistliche Lieder, op. 105: "Ich sehe dich in tausend Bildern / In thousand forms I see thine image", "Meine Seele ist still zu Gott / Lo! My soul waiteth still on God". München und Leipzig: F.E.C. Leuckart o.J., Pl.-Nr. F.E.C.L. 6135, 5 S. (Singst. / Orgel, Harmonium oder Kl); - Max Reger: Mariä Wiegenlied - Der Hirten Lied am Krippelein, op. 76, 52: "Maria sitzt am Rosenhag". Berlin: Ed. Bote & G. Bock o.J., Pl.-Nr. B. & B. 18671, 3 S. (Singst. / Kl, 2 Ex.); - Max Reger: Mariä Wiegenlied - Der Hirten Lied am Krippelein, op. 76, 52: "Maria sitzt am Rosenhag". Berlin und Wiesbaden: Bote & Bock o.J., Pl.-Nr. B & B 18519 (157), (Singst., Violine / Orgel; Violoncello-Begl. Bearb. von Heinrich Grünfeld); - Johann Sebastian Bach: Konzert in a moll für Violine und Orchester. Ausgabe für Violine und Klavier, bezeichnet von Joseph Joachim, revidiert von Ossip Schnirlin. London und Hamburg: N. Simrock o.J. (Elite Edition No. 651 [S]), Pl.-Nr. 12730.12061, 19 S. (einliegend: Violino principale, 8 S.). 12 Bücher wurden für die Bibliothek des ZPKM separiert: Lucas E. Staehelin: Die Reise der Familie Mozart durch die Schweiz. Bern: A. Francke 1968, 112 S.; Musik in der Schule. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Musikunterrichts. Jahrgang 1950, März/April Heft 3 (Berlin: Volk und Wissen); Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Water Music. Herausgegeben von / Edited by Hans Ferdinand Redlich. Kassel u.a.: Bärenreiter, TP 174 (Bärenreiter Taschenpartituren, Miniature scores 174 (Urtext der Hallischen Händel-Ausgabe); Der Zupfgeigenhansl. Mainz: B. Schott's Söhne, 10. Aufl. 1913 (Edition Schott 3586), 227 S.; Volkslieder aus Mecklenburg. Schwerin: Petermänken-Verlag 1960 (Volkslieder aus deutschen Landschaften, Heft 7, hrsg. vom Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Volkskunst, Leipzig), 152 S.; Paul Frank und Wilhelm Altmann: Taschenbüchlein der Musik. 31. wieder erweiterte Auflage. Leipzig: Friedrich Hofmeister 1943 [Stempel: Musikwissenschaft W. Ohmann, Berlin-Charlottenburg]; Hans Kunitz: Instrumenten-Brevier. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1961, 128 S.; J. Müller-Blattau: Taschenlexikon der Fremd- und Fachwörter der Musik. Berlin-Halensee und Wunsiedel 1951, 120 S.; Willy Schneider: Gelesen - Gelernt. Elementare Musiklehre. Mainz: B. Schott's Söhne 1969 (ED 6076), 48 S.; Hugo Wolfram Schmidt und Aloys Weber: Die Garbe. Ein Musikwerk für Schulen. Musikalische Handwerks-Lehre. Köln: Musikverlag Hans Gerig, 9. erweiterte Auflage 1960, 72 S.; Gerhard Möbius: Einführung in das Tonsystem aus der Zeit vor 1000. Sonderdruck "Musik aus dem Tetrachord". Köln 1962, 13 S.; Fünf Hefte Bachtage Berlin (Vorträge 1970, 1974, 1975, 1977, 1978; Beilage zum Programmbuch der Bach-Tage Berlin).Taubert, Wilhelm (1811-1891) [Erwähnte Person], Zelter, Carl Friedrich (1758-1832) [Erwähnte Person], Taubert, Emil (1844-1895) [Erwähnte Person]
Bemerkung: Die Bücher der Sammlung sind im Bibliothekskatalog des Zentrums für Populäre Kultur und Musik mit dem Abrufzeichen STAU recherchierbar (http://swb.bsz-bw.de/DB=2.316/, Eingabe "abl: stau"). Karl Heinz Taubert ist nicht verwandt mit dem Kapellmeister und Komponisten Wilhelm Taubert (1811-1891). Signierung und Erfassung: April und August 2016.
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Das Material aus dem Nachlass von Karl Heinz Taubert wurde dem ZPKM im September 2015 von dessen Neffen Klaus Metzmacher, Westerdeichstrich, als Geschenk überlassen. Bereits im April 2014 waren auf demselben Weg Materialien zum Kinderlied aus dem Nachlass von Prof. Taubert an das ZPKM gekommen (siehe S 0326, Nachweis in Kalliope).
[Standort: Magazin]
DE-611-BF-55478