Search options

Online view of finding aid Nachlass Friedrich August Eduard Ehrenfeuchter

1 Entries

  • 1

    Nachlass Friedrich August Eduard Ehrenfeuchter

    Signatur: LkAH N 020

    Nachlass Friedrich August Eduard Ehrenfeuchter

    Ehrenfeuchter, Friedrich (1814-1878) [Bestandsbildner], Provinz Hannover. Landeskonsistorium [Handschriftenabt., Nachlässe] [Bestandsbildner], Evangelisch-Lutherische Kirche der Provinz Hannover (1866/1866-1945/1924) [Handschriftenabt., Nachlässe] [Bestandsbildner]

    1839-1899. - 0,1 m. - Nachlass, Archivbestand

    Benutzbar.

    Biographische Notiz: * 15.12.1814 Schröck/Karlsruhe, verstorben 20.03.1878 Göttingen; a.o. geistliches Mitglied des Landeskonsistoriums 1866-1878.Studium der Philologie, Geschichte, Philosophie und Theologie in Heidelberg 1831; Religionslehrer am LyzeumMannheim 1835-39, Vikar in Weinsheim 1841, danach Hof- und Stadtvikar in Karlsruhe; Professor der Theologie undUniversitätsprediger in Göttingen ab 1845, Professor für außerordentliche Theologie 1849; Konsistorialrat im Konsistorium Hannover 1855, Abt des Klosters Bursfelde 1856, Oberkonsistorialrat 1859; Mitglied der Synodalkom mission 1862. Gilt als Vertreter der Vermittlungstheologie.Abt Prof. Dr. Friedrich Ehrenfeuchter lehrte von 1845-1878 an der Theologischen Fakultät der Georg-August Universität Göttingen. Während seiner Amtszeit vermittelte er in den Auseinandersetzungen zwischen seiner Fakultät und der "neulutherischen" Partei in der hannoverschen Landeskirche sowie später im Katechismusstreit.Ehrenfeuchter arbeite zudem an der Neufassung der "Kirchenvorstands- und Synodalordnung für die ev.-luth. Kirche des Königreichs Hannover" mit.

    Lichtenberg, Karl [Erwähnte Person],Evangelisch-Lutherische Kirche der Provinz Hannover [Erwähnte Person]

    Provinz Hannover. Landeskonsistorium [Erwähnte Körperschaft],Evangelisch-Lutherische Kirche der Provinz Hannover (1866/1866-1945/1924) [Erwähnte Körperschaft],Hannover (Staat) (1814-1866) [Erwähnte Körperschaft],Evangelisch-Lutherische Kirche der Provinz Hannover (1866/1866-1945/1924) [Erwähnte Körperschaft]

    Literaturhinweise: Hans-Walter Krumwiede: Kirchengeschichte Niedersachsens, Bd. 2, Göttingen 1996

    http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b9045https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ehrenfeuchter

    Ordnungszustand: Feingeordnet

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Bestand erreichte das Landeskirchliche Archiv Hannover in zwei Etappen: 1962 durch den Enkel E. Ehrenfeuchter, 2007 durch Prof. Dr. H.-W. Krumwiede. Er enthält v. a. Briefe an Ehrenfeuchter (u. a. von Ludwig Adolf Petri, Karl Lichtenberg, Jakob Theodor Plitt und Carl Christian Ullmann). Daneben besteht der Nachlass aus der Korrespondenz seines Sohnes Friedrich Christian. Bestandsgliederung 1. Friedrich August Eduard Ehrenfeuchter 2. Friedrich Christian Ehrenfeuchter (Sohn) 3. Korrespondenz Dritter

    Weitere Findmittel: Online-Findbuch, Recherche und Bestellung über Niedersächisches Archivportal (Archinsys)

    [Standort: LkAH]

    DE-611-BF-56194