Search options

Online view of finding aid Sammlung Jüdischer Kulturbund

2 Entries

  • 1

    Sammlung Jüdischer Kulturbund

    Sammlung Jüdischer Kulturbund

    3 laufende Meter. - Sammlung

    : Etwa 70 kleine Sammlungen von Schauspielern, Sängern, Musikern, Angestellten und Funktionären des Jüdischen Kulturbunds (1933-1941) mit Korrespondenz, Dokumenten, Fotos, Kritiken, Programmen und Theaterzetteln, u.a.v. Ruth Abelsdorff, Käte Amsler-Borodin, Ruth Anselm, Rita Atlasz, Alfred Benjamin, Masha Benya, Bert Bernd, Hans Böhm, Klaus Brill, Hildegard Brilling, Vera Cohn-Simon, Alfred Dreifuß, Richard Dresdner, Ernst Drucker, Else Dublon, Edith Eisenheimer (Elmer), Herbert Fischer, Ruth Fischer, Carl Flesch, Harry Heinz Friedeberg, Heinz Fröhlich, Alfred Goodman (Guttmann), Werner Herrmann, Erwin Herper, Nelly Hirth, John und Harriet Isaac, Fritz Jessner, Lotte Jutro, Hannah Kroner-Segal, Lilly Kann, Martin Keil, Gerhard Lehmann, Alfred Lichtenstein, Erwin Lichtenstein, Paul Lichtenstern, Ursula Mendler, Kurt Michaelis, Erika Millee, Martin Miller, Ida Oppenheimer, Martin Rosen, Mira Rosovsky, Horst Chanan Salomon, Leo Salomon, Walter Schleyer, Alice Schwab, Dora und Fritz Segall, Marianne Silbermann (Rothschild), Kurt Sommerfeld, Hans Sondheimer, Ben Spanier, Camilla Spira, Leni Steinberg, William Steinberg, Erika Storm (Graetz), Dittmar und Ilse Stern, Erich Toeplitz, Enrique (Heinz) Wallenberg, Ernest Wolff, Fritz Wolff und Siegmund Zweig; einzelne Sammlungen umfassen auch die Zeiträume vor 1933 bzw. nach 1941: Marion Koegel (Corda-Bass), Werner Seelig-Bass, Shabtai Petrushka (mit der Sammlung zur Jazz-Band 'Sid Kay's Fellows'), Gina Petrushka und Horst Prentki; audiovisuelle Medien: Interviews mit ehemaligen Kulturbundmitarbeitern auf Video, Schellack-Platten und Umschnitte des LUKRAPHON-Labels.

    DE-611-BF-7011