Online view of finding aid Teilnachlass Gerhard Heilfurth (1909-2006)
1 Entries
- 1
Teilnachlass Gerhard Heilfurth (1909-2006)
Teilnachlass Gerhard Heilfurth (1909-2006)
Heilfurth, Gerhard (1909-2006) [Bestandsbildner], Philipps-Universität Marburg (1527-) [Archive] [Bestandsbildner]
1940-2004. - Archivalien (ca. 21 Meter) sowie ca. 10.000 Bücher und Zeitschriften. - Teilnachlass, Nachlass
Inhaltsangabe: Korrespondenz, Persönliches (Kartenmaterial, Reisekataloge, Rechnungen von Kuraufenthalten, Reiseablaufpläne), Veröffentlichungen ( Manuskripte, Materialsammlungen, Rezensionen), Unveröffentlichtes (Materialsammlungen und Manuskripte) Vorlesungsmanuskripte, Varia (loses Zeitungs- und Bildmaterial), Fotos, Notizen, Manuskripte und Materialsammlungen anderer AutorenPhilipps-Universität Marburg (1527-) [Erwähnte Körperschaft]
Literaturhinweise: Katja Margarethe Mieth (Hg.): Gerhard Heilfurt (1909–2006). Zum 100. Geburtstag. Beiträge des Kolloquiums der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen anlässlich des 100. Geburtstages von Gerhard Heilfurth, 27.November 2009, Chemnitz, Darin insbesondere die folgenden Aufsätze:, - Werner, Elvira: „Am Anfang war das Lied…“. Ein Blick in die Archive, u. a. in einen Briefwechsel zwischen Gerhard Heilfurth und John Meier, S. 36–51, - Jackenkroll, Martina: Heilfurths Archiv für kulturwissenschaftliche Montanforschung. Zur Sichtung und Neubewertung des Teilnachlasses von Gerhard Heilfurth in der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, S. 52–58
Bemerkung: Es wurde mit der Erschließung der Archivalien begonnen. Die Bibliothek wird gerade nach Themen sortiert aufgestellt. Bislang keine Katalogisierung.
Ordnungszustand: Vorgeordnet
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Die wissenschaftliche Bibliothek und das Archiv für kulturwissenschaftliche Montanforschung Gerhard Heilfurths wurde im Jahr 2004 dem Freistaat Sachsen, konkret der Sächsischen Landesstelle für Volkskultur übereignet. Diese ist seit Januar 2005 in die Sächsische Landesstelle für Museumswesen integriert, die seit 2015 an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angeschlossen wurde.
DE-611-BF-83719