Search options

Online view of finding aid Nachlass Adolf Dünnebacke

1 Entries

  • 1

    Nachlass Adolf Dünnebacke

    Signatur: E Rep. 200-47

    Nachlass Adolf Dünnebacke

    Dünnebacke, Adolf [Bestandsbildner]

    1906-1981. - 27 [AE] 0.70 [lfm]. - Nachlass

    Inhaltsangabe: 1. Biographie Adolf Dünnebacke wurde am 29. Juli 1891 in Dortmund geboren. Nach Beendigung der Volksschule wurde er Fabrikarbeiter. Er nahm an Abendkursen über die Geschichte und Philosophie teil und wurde Mitglied der SPD und der Freien Gewerkschaft. Im Frühjahr 1915 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Nach seiner Rückkehr heiratete er 1920 Adele Mösch. 1920 wurde Dünnebacke zum Betriebsrat eines Hüttenwerkes gewählt und wirkte später als dessen Vorsitzender im Aufsichtsrat des Unternehmens mit. Seine Selbststudien in Politik, Betriebs- und Volkswirtschaft setzte er weiter fort. Er begann für Tageszeitungen und Zeitschriften zu schreiben. 1930 war er beim Deutschen Metallarbeiterverband tätig, dessen Verlag im Jahr 1932 seine Schrift "Das Werk - Erfahrungen und Überlegungen aus zehnjähriger Betriebsarbeit" herausbrachte, die 1933 von den Nazis verboten wurde. Adolf Dünnebacke zog nach Reinickendorf und arbeitete bis 1945 in der Industrie. Ab April 1945 beteiligte er sich am Wiederaufbau der Gewerkschaften und war Bezirksleiter für Reinickendorf. Im Dezember 1945 wurde er zum Bezirksstadtrat für Bau- und Wohnungswesen in Reinickendorf berufen und im Oktober 1946 zum Bezirksbürgermeister von Reinickendorf gewählt. Seine 14jährige Amtszeit war vom Wiederaufbau Reinickendorfs geprägt. Er war Vorsitzender des kommunalpolitischen Ausschusses der SPD und im Kreisvorstand der SPD tätig. Zudem war er in gemeinnützigen Organisationen engagiert, war Vorsitzender des Bezirkskuratoriums Unteilbares Deutschland und Mitglied des Aufsichtsrats der Bürgermeister-Reuter-Stiftung. Adolf Dünnebacke starb am 1. Mai 1978 in Berlin-Reinickendorf. Laut Ehrengrabstein auf dem Friedhof Tegel starb Adele Dünnebacke 1988. 2. Bestandsbeschreibung Der Nachlass wurde 1985 und 1997 von der Familie an das Landesarchiv übergeben. Enthält: Biografisches Material.- Berufliche Tätigkeit.- Korrespondenz.- Buchrezensionen.- Zeitungsartikel.- Orden und Medaillen.- Tonband. Erschlossen: 27 [AE] 0.70 [lfm] Laufzeit: 1906 - 1978 (1979 - 1981)

    Literaturhinweise: Dünnebacke, Adolf: Zwiesprache mit der Zeit. Reden und Aufsätze, Berlin 1946-1959, Berlin 1971.

    Bemerkung: LAB B Rep. 220 Bezirksverwaltung Reinickendorf

    Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin

    DE-611-BF-98970