Online view of finding aid Nachlaß Johann Wilhelm Karl Adolph Freiherr von Huepsch
2366 Entries
- 1201
2 Stemmata der Familien Honvlez und Kesler
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.2-3 : Kasten I, Mappe 5
2 Stemmata der Familien Honvlez und Kesler
o.D.. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Skizze ; Handschrift
- 1202
Zeichnung eines Wappens von Johann Adam d'Hüps de Lontzen
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.4 : Kasten I, Mappe 5
Zeichnung eines Wappens von Johann Adam d'Hüps de Lontzen
o.D.. – 1 Blatt. - Französisch ; Dokument, Zeichnung ; Handschrift
- 1203
Diverse kolorierte Wappen der und genealogische Notizen zur Familie Hüpsch von Lontzen
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.5-11 : Kasten I, Mappe 5
Diverse kolorierte Wappen der und genealogische Notizen zur Familie Hüpsch von Lontzen
11 Blätter. - Latein Deutsch ; Dokument, Varia ; Handschrift
- 1204
Stemma mit diversen Wappen des Hauses Krickelshausen in Lontzen
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.14 : Kasten I, Mappe 5
Stemma mit diversen Wappen des Hauses Krickelshausen in Lontzen
27.02.1705. – 1 Blatt. - Niederländisch ; Dokument, Zeichnung ; Handschrift
- 1205
Französische notarielle Notiz zur wortwörtlichen Konkordanz einer Kopie mit der Ausfertigung
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.16 : Kasten I, Mappe 5
Französische notarielle Notiz zur wortwörtlichen Konkordanz einer Kopie mit der Ausfertigung
o.D.. – 1 Blatt (Zettel). - Französisch ; Dokument, Notiz ; Handschrift
- 1206
Verzeichnis der Portraits im Saal
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.18 : Kasten I, Mappe 5
Verzeichnis der Portraits im Saal
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Verzeichnis ; Handschrift
- 1207
Vollmacht für Johann Adam von Hüps [In der Urkunde steht wohl fälschlicherweise Johann Adolph von Hüps]
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.20 : Kasten I, Mappe 5
Vollmacht für Johann Adam von Hüps [In der Urkunde steht wohl fälschlicherweise Johann Adolph von Hüps]
17.11.1703. – 1 Blatt mit 2 aufgedrückten Siegeln. - Niederländisch ; Dokument, Vollmacht ; Handschrift
- 1208
Von einem sehr alten Bild abgezeichnete Abbildung des Kastells oder adeligen Hauses von Krickelshausen und des Burghauses oder Rittersitzes zu Lontzen im Herzogtum Limburg, bevor es abbrannte.
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.21 : Kasten I, Mappe 5
Von einem sehr alten Bild abgezeichnete Abbildung des Kastells oder adeligen Hauses von Krickelshausen und des Burghauses oder Rittersitzes zu Lontzen im Herzogtum Limburg, bevor es abbrannte.
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Zeichnung ; Handschrift
- 1209
Vereinbarung des Arbeitslohns von neun Pattacons mit Johannes Peeter Brammers für die Sanierung des Gesimses des bildlich dargestellten Tors am 19. Oktober 1742
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.22 : Kasten I, Mappe 5
Vereinbarung des Arbeitslohns von neun Pattacons mit Johannes Peeter Brammers für die Sanierung des Gesimses des bildlich dargestellten Tors am 19. Oktober 1742
19.10.1742. – 1 Blatt. - Niederländisch ; Dokument, Zeichnung ; Handschrift
- 1210
Zeichnung eines Architekturteils [Notiz verso: Ich vnterschreibener bekenn schuldig]
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.23 : Kasten I, Mappe 5
Zeichnung eines Architekturteils [Notiz verso: Ich vnterschreibener bekenn schuldig]
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Zeichnung ; Handschrift
- 1211
Resignation des Meieramts der Herrschaft Lontzen durch Johann Theodor von Hüps von Lontzen und Übertragung desselben auf seinen Sohn Johann Adam von Hüps
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.24 : Kasten I, Mappe 5
Resignation des Meieramts der Herrschaft Lontzen durch Johann Theodor von Hüps von Lontzen und Übertragung desselben auf seinen Sohn Johann Adam von Hüps
Lüttich, 20.07.1701. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel. - Französisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1212
Planskizze eines Tors mit Maßangaben; im Schlussstein ein Wappen mit der Beischrift DE HUPS; Notiz: convenu avec Jean Pierre Brammerts pour confection de cette porte co[mm]e elle y est marquée pour douze escus et un demi durquoy. Je luy ay promptement avancé quattre esqualins.
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.25 : Kasten I, Mappe 5
Planskizze eines Tors mit Maßangaben; im Schlussstein ein Wappen mit der Beischrift DE HUPS; Notiz: convenu avec Jean Pierre Brammerts pour confection de cette porte co[mm]e elle y est marquée pour douze escus et un demi durquoy. Je luy ay promptement avancé quattre esqualins.
09.09.1746. – 2 Blätter. - Französisch ; Dokument, Skizze ; Handschrift
- 1213
Taufschein für Johann Wilhelm de Hüps
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.26 : Kasten I, Mappe 5
Taufschein für Johann Wilhelm de Hüps
Lontzen, 20.09.1706. – 2 Blätter. - Latein ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1214
Johann, Graf von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Dietz, Herr von Beilstein etc. stellt die Herrschaft Lontzen mitsamt ihren Ortschaften, Dependenzen, Bewohnern und deren Habe unter kaiserlichen Schutz.
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.27 : Kasten I, Mappe 5
Johann, Graf von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Dietz, Herr von Beilstein etc. stellt die Herrschaft Lontzen mitsamt ihren Ortschaften, Dependenzen, Bewohnern und deren Habe unter kaiserlichen Schutz.
Faulcomont, 14.08.1634. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel. - Französisch ; Dokument, Politik ; Handschrift
- 1215
Stenographie (Aufrisszeichnung) des Kastells Krickelshausen zu Lontzen im Herzogtum Limburg
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.28 : Kasten I, Mappe 5
Stenographie (Aufrisszeichnung) des Kastells Krickelshausen zu Lontzen im Herzogtum Limburg
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Skizze ; Handschrift
- 1216
Notiz von Johannes Marcks über das Grab seiner Eltern, Johannes Marcks und Sebilla Palm [vgl. NL Hüpsch K I, 5.29]
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.29 : Kasten I, Mappe 5
Notiz von Johannes Marcks über das Grab seiner Eltern, Johannes Marcks und Sebilla Palm [vgl. NL Hüpsch K I, 5.29]
1658. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Notiz ; Handschrift
- 1217
Die Eheleute Johannes Marcks und Sibilla Palm erwerben ein Grab in der Pfarrkirche Klein St. Martin zu Köln [vgl. NL Hüpsch K I, 5.29]
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.30 : Kasten I, Mappe 5
Die Eheleute Johannes Marcks und Sibilla Palm erwerben ein Grab in der Pfarrkirche Klein St. Martin zu Köln [vgl. NL Hüpsch K I, 5.29]
Cölln, 16.05.1658. – 1 Blatt mit 2 anhängenden Siegeln, anhängendem Siegelrest, ein Siegel fehlt. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1218
Wilhelm Adolph Baron von Eys, genannt Beusdahl, und der Schöffenmeister Von Broch bestätigen eine von C. Momer, gewesenen Amtsschreiber zu Lontzen, verfasste Urkunde über Appellationsverhältnisse zwischen den Gerichten von Lontzen und Meisch mit dem Schöffengericht Aachen. Das könnten sie für eine sehr lange Zeit bestätigen, wenn nicht ihre Archive durch zweimaligen Brand der Stadt Aachen zerstört worden und in unkatholischen Zeiten verkommen wären.
Signatur: NL Hüpsch K I, 5.31 : Kasten I, Mappe 5
Wilhelm Adolph Baron von Eys, genannt Beusdahl, und der Schöffenmeister Von Broch bestätigen eine von C. Momer, gewesenen Amtsschreiber zu Lontzen, verfasste Urkunde über Appellationsverhältnisse zwischen den Gerichten von Lontzen und Meisch mit dem Schöffengericht Aachen. Das könnten sie für eine sehr lange Zeit bestätigen, wenn nicht ihre Archive durch zweimaligen Brand der Stadt Aachen zerstört worden und in unkatholischen Zeiten verkommen wären.
Achen, 22.05.1712. – 1 Blatt mit 1 anhängenden Siegel und anhängendem Siegelrest. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1219
Dokument, 30.06.1766
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.1 : Kasten II, Mappe 1
Dokument, 30.06.1766
30.06.1766. – 1 Blatt mit aufgedrücktem Siegel. - Latein ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1220
Johann Wilhelm Karl Adolph Baron von Honvlez, genannt Freiherr von Hüpsch von Lontzen, kauft am 9. Oktober 1789 das Bürgerrecht der Stadt Köln. [Vermerk verso:] Am 10. Oktober 1789 leistet er vor Peter Joseph Göbbel beim Steuer- und Zimmeramt den Bürgereid.
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.3 : Kasten II, Mappe 1
Johann Wilhelm Karl Adolph Baron von Honvlez, genannt Freiherr von Hüpsch von Lontzen, kauft am 9. Oktober 1789 das Bürgerrecht der Stadt Köln. [Vermerk verso:] Am 10. Oktober 1789 leistet er vor Peter Joseph Göbbel beim Steuer- und Zimmeramt den Bürgereid.
Köln, 09.10.1789. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Ratssekretsiegel. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1221
Fürst Karl von Nassau-Saarbrücken ernennt Johann Wilhelm Karl Adolph von Hüpsch-Lontzen zu Krickelshausen zu seinem Geheimen Legationsrat
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.4 : Kasten II, Mappe 1
Fürst Karl von Nassau-Saarbrücken ernennt Johann Wilhelm Karl Adolph von Hüpsch-Lontzen zu Krickelshausen zu seinem Geheimen Legationsrat
Biebrich, 02.06.1773. – 2 Blätter mit aufgeklebtem Oblatensiegel Fürst Karls; inliegend: K II, 1.5-25. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1222
Rechnungen, Geldtransfers und diese betreffende Korrespondenzen Hüpschs im Zusammenhang mit der Nassauischen Hofkammer [inliegend in: K II,1.4]
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.5-25 : Kasten II, Mappe 1
Rechnungen, Geldtransfers und diese betreffende Korrespondenzen Hüpschs im Zusammenhang mit der Nassauischen Hofkammer [inliegend in: K II,1.4]
24.11.1776-24.12.1802. – ca. 30 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Rechnung ; Handschrift
- 1223
Entwurf für eine Heiratsanzeige Hüpschs + weitere Notiz
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.26 : Kasten II, Mappe 1
Entwurf für eine Heiratsanzeige Hüpschs + weitere Notiz
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch Französisch ; Dokument, Notiz ; Handschrift
- 1224
Bescheinigung, dass Gertrud, die Frau des Vogelausstopfers Theodor Düren, am Morgen des 10. Mai 1789 auf der Johannisstraße in Köln öffentlich allerhand Schandworte gegen die Jungfer Mechthild Happertz ausgesprochen hat, nämlich, dass sie eine Hure sei und ein Hurenkind gehabt habe.
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.27 : Kasten II, Mappe 1
Bescheinigung, dass Gertrud, die Frau des Vogelausstopfers Theodor Düren, am Morgen des 10. Mai 1789 auf der Johannisstraße in Köln öffentlich allerhand Schandworte gegen die Jungfer Mechthild Happertz ausgesprochen hat, nämlich, dass sie eine Hure sei und ein Hurenkind gehabt habe.
Köln, 30.10.1789. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Entwurf ; Handschrift
- 1225
Joseph Damen S. J., Mediae Grammatices classis professor, stellt Johannes [gestrichen: Wilhelm Honvlez von Salm] ein Zeugnis aus, dass er ein halbes Jahr die zweite grammatische Klasse des Gymnasium tricoronatum in Köln besucht und der Sodalitas Mariana angehört habe.
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.28 : Kasten II, Mappe 1
Joseph Damen S. J., Mediae Grammatices classis professor, stellt Johannes [gestrichen: Wilhelm Honvlez von Salm] ein Zeugnis aus, dass er ein halbes Jahr die zweite grammatische Klasse des Gymnasium tricoronatum in Köln besucht und der Sodalitas Mariana angehört habe.
Köln, 24.09.1749. – 1 Blatt mit Siegel. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 1226
Daten der Geburt und Taufe von Jean Guilleaume Charles Adolphe de Hupsch dit de Honvlez
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.29-30 : Kasten II, Mappe 1
Daten der Geburt und Taufe von Jean Guilleaume Charles Adolphe de Hupsch dit de Honvlez
2 Blätter. - Französisch Latein ; Dokument, Notiz ; Handschrift
- 1227
Joseph Damen S. J., Supremae Grammatices classis professor, bescheinigt Johannes [gestrichen: Wilhelm Honvlez von Salm] einen halbjährigen Besuch dieser Klasse des Gymnasium tricoronatum in Köln und die Mitgliedschaft in der Sodalitas Mariana.
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.31 : Kasten II, Mappe 1
Joseph Damen S. J., Supremae Grammatices classis professor, bescheinigt Johannes [gestrichen: Wilhelm Honvlez von Salm] einen halbjährigen Besuch dieser Klasse des Gymnasium tricoronatum in Köln und die Mitgliedschaft in der Sodalitas Mariana.
Köln, 20.04.1750. – 1 Blatt mit Siegel; verso Notiz: Xanten 25. - Deutsch ; Dokument, Zeugnis ; Handschrift
- 1228
Requisitio Notarialis in Sachen Baron de Homvletz gegen Jungfer Theresia Urmans und den Soldaten Heynen. Notar: Franz Bernhard Hecken; genannte Zeugen: Theodor Grenter und Johann Georg Bedorff
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.32 : Kasten II, Mappe 1
Requisitio Notarialis in Sachen Baron de Homvletz gegen Jungfer Theresia Urmans und den Soldaten Heynen. Notar: Franz Bernhard Hecken; genannte Zeugen: Theodor Grenter und Johann Georg Bedorff
Köln, 04.11.1767. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1229
Rechnung des Notars Franz Bernhard Hecken für diverse notarielle Dienste für Herrn de Honvlez [vgl. K II, 1.32]
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.33 : Kasten II, Mappe 1
Rechnung des Notars Franz Bernhard Hecken für diverse notarielle Dienste für Herrn de Honvlez [vgl. K II, 1.32]
o.D.. – 2 Blätter mit aufgeklebtem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Rechnung ; Handschrift
- 1230
Johann Michael Adam & Kompanie bestätigen den Empfang von fünf Gulden drei Stüber von Dr. med. Johannes Albert Schlosser für die von Baron von Hüpsch aus Köln in Rechnung gestellten zwei Kisten und den Transport nach Den Haag und Rochelle
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.34 : Kasten II, Mappe 1
Johann Michael Adam & Kompanie bestätigen den Empfang von fünf Gulden drei Stüber von Dr. med. Johannes Albert Schlosser für die von Baron von Hüpsch aus Köln in Rechnung gestellten zwei Kisten und den Transport nach Den Haag und Rochelle
Amsterdam, 27.10.1767. – 1 Zettel. - Deutsch ; Dokument, Quittung ; Handschrift
- 1231
Quittung von Peter Heynen für Baron von Honvlez
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.35 : Kasten II, Mappe 1
Quittung von Peter Heynen für Baron von Honvlez
o.D.. – 1 Zettel. - Deutsch ; Dokument, Quittung ; Handschrift
- 1232
Theresia Urmans bekennt ihren Verzicht auf das mit Herrn von Homvletz geleistete Eheversprechen und dass sie keine Ansprüche gegen ihn geltend machen wird
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.36 : Kasten II, Mappe 1
Theresia Urmans bekennt ihren Verzicht auf das mit Herrn von Homvletz geleistete Eheversprechen und dass sie keine Ansprüche gegen ihn geltend machen wird
Köln, 06.08.1767. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel des Notars Franz Bernhard Hecken. - Deutsch ; Dokument, Erklärung ; Handschrift
- 1233
Designatio iurium in Sachen Baron von Hüpsch gegen Theresia Urmans
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.37 : Kasten II, Mappe 1
Designatio iurium in Sachen Baron von Hüpsch gegen Theresia Urmans
08.1767. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Varia ; Handschrift
- 1234
Briefausschnitte mit aufgeklebten Oblatensiegeln
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.38-40 : Kasten II, Mappe 1
Briefausschnitte mit aufgeklebten Oblatensiegeln
1767. – 2 Blätter + inliegend 3 Blätter bzw. Blatt-/Briefausschnitte mit aufgeklebten Oblatensiegeln. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1235
Adressliste der Kölner Verwaltungs- und Justizbeamten C. Sybertz, B. Schüntzgen, B. Köenen und B. Zumbach
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.42 : Kasten II, Mappe 1
Adressliste der Kölner Verwaltungs- und Justizbeamten C. Sybertz, B. Schüntzgen, B. Köenen und B. Zumbach
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Liste ; Handschrift
- 1236
Liste des Jurés d'accusation et de jugement du Département de la Röer, pour le 3me trimestre de l'an neuf de la République française, une et indivisible.
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.43 : Kasten II, Mappe 1
Liste des Jurés d'accusation et de jugement du Département de la Röer, pour le 3me trimestre de l'an neuf de la République française, une et indivisible.
03.03.1801. – 7 Blätter. - Französisch ; Dokument, Liste ; Handschrift
- 1237
P. Best, Professor der Arzneikunde und Arzt am Militärhospital zu Köln, stellt dem Bürger Hüpsch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.44 : Kasten II, Mappe 1
P. Best, Professor der Arzneikunde und Arzt am Militärhospital zu Köln, stellt dem Bürger Hüpsch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus
Köln, 11.03.1801. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1238
Der Arzt Peter Wilhelm de Gynetti stellt Hüpsch aufgrund seiner durch eine eingewurzelte materielle Melancholie verursachten anhaltenden Kopf-, Nieren- und anderen Schmerzen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.45 : Kasten II, Mappe 1
Der Arzt Peter Wilhelm de Gynetti stellt Hüpsch aufgrund seiner durch eine eingewurzelte materielle Melancholie verursachten anhaltenden Kopf-, Nieren- und anderen Schmerzen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus
Köln, 11.03.1801. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1239
Zwei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Hüpsch (wohl zur Vorlage beim Präsidenten des Strafgerichts) [vgl. K II, 1.44+45]
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.46 : Kasten II, Mappe 1
Zwei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Hüpsch (wohl zur Vorlage beim Präsidenten des Strafgerichts) [vgl. K II, 1.44+45]
Köln, 11.03.1801. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1240
Hüpsch teilt mit, dass er aufgrund seiner heftigen Migräne am gestrigen Abend unmöglich als Jury des Tribunals erscheinen kann. Dass er an dieser Krankheit chronisch leide, bescheinigten die zwei beiliegenden Atteste [vgl. K II, 1.44-46]
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.47 : Kasten II, Mappe 1
Hüpsch teilt mit, dass er aufgrund seiner heftigen Migräne am gestrigen Abend unmöglich als Jury des Tribunals erscheinen kann. Dass er an dieser Krankheit chronisch leide, bescheinigten die zwei beiliegenden Atteste [vgl. K II, 1.44-46]
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Beruf ; Handschrift
- 1241
Ordonnanz des Präsidenten des Strafgerichts des Department de la Roer mit Sitz in Köln betreffs der Einberufung des Bürgers und Geschworenen Hüpsch in die Gerichtskammer im Palast der Strafjustiz [Notiz verso: 7. junius - zum juré wiedrum ernannt ]
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.48 : Kasten II, Mappe 1
Ordonnanz des Präsidenten des Strafgerichts des Department de la Roer mit Sitz in Köln betreffs der Einberufung des Bürgers und Geschworenen Hüpsch in die Gerichtskammer im Palast der Strafjustiz [Notiz verso: 7. junius - zum juré wiedrum ernannt ]
Köln, 12.05.1801. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Beruf ; Handschrift
- 1242
Hüpsch teilt dem Bürgerpräsidenten mit, dass Unterpräfekt Sybertz ihm eine gedruckte Liste [s. K II, 1.43] geschickt habe, laut der er per Los zum Geschworenen gewählt worden sei. Aufgrund hartnäckiger Krankheitssymptome und anderer Sachverhalte könne er das jedoch nicht wahrnehmen. Er bittet um Freisprechung von dem Amt.
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.49 : Kasten II, Mappe 1
Hüpsch teilt dem Bürgerpräsidenten mit, dass Unterpräfekt Sybertz ihm eine gedruckte Liste [s. K II, 1.43] geschickt habe, laut der er per Los zum Geschworenen gewählt worden sei. Aufgrund hartnäckiger Krankheitssymptome und anderer Sachverhalte könne er das jedoch nicht wahrnehmen. Er bittet um Freisprechung von dem Amt.
o.D.. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1243
Schutzbrief für Hüpschs Sammlungen und Haus + zwei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Hüpsch (wohl zur Vorlage beim Präsidenten des Strafgerichts) [vgl. K II, 1.44+45]
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.50 : Kasten II, Mappe 1
Schutzbrief für Hüpschs Sammlungen und Haus + zwei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Hüpsch (wohl zur Vorlage beim Präsidenten des Strafgerichts) [vgl. K II, 1.44+45]
Köln, 08.10.1794-11.03.1801. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1244
Hüpsch teilt dem Bürgerpräsidenten mit, dass Unterpräfekt Sybertz ihm eine gedruckte Liste [s. K II, 1.43] geschickt habe, laut der er per Los zum Geschworenen gewählt worden sei. Aufgrund hartnäckiger Krankheitssymptome und anderer Sachverhalte könne er das jedoch nicht wahrnehmen. Er bittet um Freisprechung von dem Amt.
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.51-52 : Kasten II, Mappe 1
Hüpsch teilt dem Bürgerpräsidenten mit, dass Unterpräfekt Sybertz ihm eine gedruckte Liste [s. K II, 1.43] geschickt habe, laut der er per Los zum Geschworenen gewählt worden sei. Aufgrund hartnäckiger Krankheitssymptome und anderer Sachverhalte könne er das jedoch nicht wahrnehmen. Er bittet um Freisprechung von dem Amt.
o.D.. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1245
Betreff die Freisprechung Hüpschs vom Amt des Geschworenen [vgl. K II, 1.42-52]
Signatur: NL Hüpsch K II, 1.53 : Kasten II, Mappe 1
Betreff die Freisprechung Hüpschs vom Amt des Geschworenen [vgl. K II, 1.42-52]
o.D.. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1246
Die Société d'Emulation établi à Liège pour les Sciences et les Beaux-Arts bestätigt, Baron von Hüpsch, Mitglied mehrerer Akademien, am 4. Mai 1780 die Ehrenmitgliedschaft verliehen zu haben.
Signatur: NL Hüpsch K II, 2.3, Mappe 2
Die Société d'Emulation établi à Liège pour les Sciences et les Beaux-Arts bestätigt, Baron von Hüpsch, Mitglied mehrerer Akademien, am 4. Mai 1780 die Ehrenmitgliedschaft verliehen zu haben.
Liège, 19.02.1786. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel. - Französisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1247
Die Naturforschende Gesellschaft zu Berlin verleiht Baron von Hüpsch auf Lontzen, Mitglied der königlichen französischen Akademie der Wissenschaften, der Sozietät der Agrikultur zu La Rochelle und anderer gelehrter Gesellschaften die Ehrenmitgliedschaft.
Signatur: NL Hüpsch K II, 2.4, Mappe 2
Die Naturforschende Gesellschaft zu Berlin verleiht Baron von Hüpsch auf Lontzen, Mitglied der königlichen französischen Akademie der Wissenschaften, der Sozietät der Agrikultur zu La Rochelle und anderer gelehrter Gesellschaften die Ehrenmitgliedschaft.
Berlin, 31.12.1773. – 1 Blatt mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1248
Die Professoren der Artistischen Fakultät der Universität Köln bescheinigen Johann Wilhelm Adolph Honvlez von Vielsalm, dass er würdig sei, in das Album Studiosorum Academicorum eingetragen zu werden.
Signatur: NL Hüpsch K II, 2.5, Mappe 2
Die Professoren der Artistischen Fakultät der Universität Köln bescheinigen Johann Wilhelm Adolph Honvlez von Vielsalm, dass er würdig sei, in das Album Studiosorum Academicorum eingetragen zu werden.
Köln, 02.12.1752. – Siegel fehlt. - Latein ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1249
Auszug aus dem Stadtkölnischen Kurier (Stadtarchiv Köln, Französische Verwaltungsakten sub 23 A 1, S. 460)
Signatur: NL Hüpsch K II, 2.6, Mappe 2
Auszug aus dem Stadtkölnischen Kurier (Stadtarchiv Köln, Französische Verwaltungsakten sub 23 A 1, S. 460)
13.06.1796. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift
- 1250
Abschriften von Ernennungsurkunden verschiedener Akademien und Gelehrtengesellschaften für Baron von Hüpsch [vgl. K II, 2.8]
Signatur: NL Hüpsch K II, 2.7, Mappe 2
Abschriften von Ernennungsurkunden verschiedener Akademien und Gelehrtengesellschaften für Baron von Hüpsch [vgl. K II, 2.8]
31.05.1777-19.02.1786. – 12 Blätter. - Französisch Latein Niederländisch Deutsch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift