Online view of finding aid Nachlaß Johann Wilhelm Karl Adolph Freiherr von Huepsch
2366 Entries
- 1551
Verzeichnis der verpfändeten Sachen, welche Jungfer Mechtilde Happerts bei Witwe Aldenhofen noch in Verwahrung stehen hat
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.44-2.46 : Kasten 4, Mappe 2
Verzeichnis der verpfändeten Sachen, welche Jungfer Mechtilde Happerts bei Witwe Aldenhofen noch in Verwahrung stehen hat
o.D.. – 4 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Verzeichnis ; Handschrift
- 1552
Baron de Hüpsch und Joan Gumpert, Kaplan an St. Paul, namens der Witwe Aldenhoven bescheinigen, dass bei gehaltener Abrechnung keiner vom anderen mehr etwas zu forderen habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.47 : Kasten 4, Mappe 2
Baron de Hüpsch und Joan Gumpert, Kaplan an St. Paul, namens der Witwe Aldenhoven bescheinigen, dass bei gehaltener Abrechnung keiner vom anderen mehr etwas zu forderen habe
Köln, 24.10.1786. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1553
Liste mit Geldbeträgen für den Zeitraum 1767 bis 1786
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.48 : Kasten 4, Mappe 2
Liste mit Geldbeträgen für den Zeitraum 1767 bis 1786
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Liste ; Handschrift
- 1554
Rechnung von Nicolaus Joseph Aldenbruck mit diesbezüglichem Kurzbrief Hüpschs
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.49 : Kasten 4, Mappe 2
Rechnung von Nicolaus Joseph Aldenbruck mit diesbezüglichem Kurzbrief Hüpschs
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Rechnung ; Handschrift
- 1555
Baron de Hüpsch de Lontzen leiht von Johann Heinrich Virmenich 105 Reichstaler und verspricht, sie bis zum 20. März dieses Jahrs zurückzuzahlen. Es folgt die Notiz, dass am 26. Januar 1775 Madame Frantzen 100 Reichstaler auf Rechnung bezahlt worden seien.
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.50 : Kasten 4, Mappe 2
Baron de Hüpsch de Lontzen leiht von Johann Heinrich Virmenich 105 Reichstaler und verspricht, sie bis zum 20. März dieses Jahrs zurückzuzahlen. Es folgt die Notiz, dass am 26. Januar 1775 Madame Frantzen 100 Reichstaler auf Rechnung bezahlt worden seien.
25.01.1775. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1556
Baron de Hüpsch de Lontzen bittet darum, ihm für 14 Tage zehn Reichstaler zu leihen
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.51 : Kasten 4, Mappe 2
Baron de Hüpsch de Lontzen bittet darum, ihm für 14 Tage zehn Reichstaler zu leihen
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1557
Baron de Hüpsch de Lontzen bescheinigt, dass ihm Johann Heinrich Virmenich sieben holländische Dukaten von dem Geld des hochfürstlichen Wiesbadener Eisendraht geliehen habe und verspricht, es Ende Februar zurückzuzahlen
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.52 : Kasten 4, Mappe 2
Baron de Hüpsch de Lontzen bescheinigt, dass ihm Johann Heinrich Virmenich sieben holländische Dukaten von dem Geld des hochfürstlichen Wiesbadener Eisendraht geliehen habe und verspricht, es Ende Februar zurückzuzahlen
Köln, 06.01.1775. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1558
Kartäuserprior Decker bescheinigt, dass Baron von Hüpsch ihm die Interesse des Kapitals von 125 Reichstalern bis zum Jahr 1775 einschließlich gezahlt habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.53 : Kasten 4, Mappe 2
Kartäuserprior Decker bescheinigt, dass Baron von Hüpsch ihm die Interesse des Kapitals von 125 Reichstalern bis zum Jahr 1775 einschließlich gezahlt habe
Köln, 13.02.1776. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1559
Notiz betreffs einer Forderung an Franz Imhoff wegen geliehener Sachen, aber /NB/ ohne Beweis
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.54 : Kasten 4, Mappe 2
Notiz betreffs einer Forderung an Franz Imhoff wegen geliehener Sachen, aber /NB/ ohne Beweis
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Notiz ; Handschrift
- 1560
1. Verzeichnis der Sachen, die Franz Imhoff von der Jungfer Happertz geliehen und im Fall der Rückforderung zurückzugeben versprochen hat; 2. Verzeichnis der Kupferstiche etc., die Frantz Bernard Imhoff geliehen hat; 3. Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Frantz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die nach eigener Aussage von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.55 : Kasten 4, Mappe 2
1. Verzeichnis der Sachen, die Franz Imhoff von der Jungfer Happertz geliehen und im Fall der Rückforderung zurückzugeben versprochen hat; 2. Verzeichnis der Kupferstiche etc., die Frantz Bernard Imhoff geliehen hat; 3. Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Frantz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die nach eigener Aussage von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Köln, 29.12.1789-29.02.1792. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Verzeichnis ; Handschrift
- 1561
1. Verzeichnis der Kupferstiche etc., die Franz Bernard Imhoff geliehen hat; 2. Verzeichnis der Sachen, die Franz Imhoff von der Jungfer Happertz geliehen und im Fall der Rückforderung zurückzugeben versprochen hat; 3. Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Frantz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die nach eigener Aussage von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.56 : Kasten 4
1. Verzeichnis der Kupferstiche etc., die Franz Bernard Imhoff geliehen hat; 2. Verzeichnis der Sachen, die Franz Imhoff von der Jungfer Happertz geliehen und im Fall der Rückforderung zurückzugeben versprochen hat; 3. Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Frantz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die nach eigener Aussage von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Köln, 29.12.1789-29.02.1792. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Verzeichnis ; Handschrift
- 1562
1. Verzeichnis der Sachen, die Franz Imhoff von der Jungfer Happertz geliehen und im Fall der Rückforderung zurückzugeben versprochen hat; 2. Verzeichnis der Kupferstiche etc., die Franz Bernard Imhoff geliehen hat
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.57 : Kasten 4, Mappe 2
1. Verzeichnis der Sachen, die Franz Imhoff von der Jungfer Happertz geliehen und im Fall der Rückforderung zurückzugeben versprochen hat; 2. Verzeichnis der Kupferstiche etc., die Franz Bernard Imhoff geliehen hat
Köln, 29.12.1789. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Verzeichnis ; Handschrift
- 1563
Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Franz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die nach eigener Aussage von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.58 : Kasten 4, Mappe 2
Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Franz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die nach eigener Aussage von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Köln, 29.02.1792. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1564
Anzeige der kunsthandwerklichen Tätigkeit von Franz Bernard Imhof, dem älteren Sohn, Bildhauer und Figurist von in Erde gebackenen Bildern, wohnhaft auf dem Holzmarkt nächst der Näckelspforte in Köln
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.59 : Kasten 4, Mappe 2
Anzeige der kunsthandwerklichen Tätigkeit von Franz Bernard Imhof, dem älteren Sohn, Bildhauer und Figurist von in Erde gebackenen Bildern, wohnhaft auf dem Holzmarkt nächst der Näckelspforte in Köln
Köln, o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Anzeige ; Handschrift
- 1565
Baron von Hüpsch fordert Franz Bernard Imhof, Bildhauer auf dem Holzmarkt nächst der Näckelspforte in Köln, auf, die ihm gegen geringe Zinsen durch Hüpschs Haushälterin geliehenen Haushaltsgeräte und das Bettzeug unverzüglich zurückzugeben
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.60 : Kasten 4, Mappe 2
Baron von Hüpsch fordert Franz Bernard Imhof, Bildhauer auf dem Holzmarkt nächst der Näckelspforte in Köln, auf, die ihm gegen geringe Zinsen durch Hüpschs Haushälterin geliehenen Haushaltsgeräte und das Bettzeug unverzüglich zurückzugeben
Köln, o.D.. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Notiz ; Handschrift
- 1566
Rechnung für Franz Bernard Imhof, Bildhauer auf dem Holzmarkt, für ihm von Baron von Hüpsch seit 29. Dezember 1789 geliehenes Bettzeug und ebenfalls geliehene Haushaltsgeräte
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.61 : Kasten 4, Mappe 2
Rechnung für Franz Bernard Imhof, Bildhauer auf dem Holzmarkt, für ihm von Baron von Hüpsch seit 29. Dezember 1789 geliehenes Bettzeug und ebenfalls geliehene Haushaltsgeräte
o.D.. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Rechnung ; Handschrift
- 1567
Debitor Franz Imhoff, Bildhauer in der Heimesgasse an der Klöckergasse. Das Haus seines Vaters, Joseph Imhoff, befindet sich auf der Breitstraße Nr. 4685, wovon Franz ein Sechstel geerbt hat
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.62 : Kasten 4, Mappe 2
Debitor Franz Imhoff, Bildhauer in der Heimesgasse an der Klöckergasse. Das Haus seines Vaters, Joseph Imhoff, befindet sich auf der Breitstraße Nr. 4685, wovon Franz ein Sechstel geerbt hat
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Notiz ; Handschrift
- 1568
Johan Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Franz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, ein gutes Federbett samt Federkissen und Laken sowie eine gestickte Decke samt Feldbett, einen Ofen, zwei Stühle, einen Tisch und eine Hobelbank in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.63 : Kasten 4, Mappe 2
Johan Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Franz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, ein gutes Federbett samt Federkissen und Laken sowie eine gestickte Decke samt Feldbett, einen Ofen, zwei Stühle, einen Tisch und eine Hobelbank in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
29.12.1789. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1569
Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Franz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.64 : Kasten 4, Mappe 2
Johann Peter Oberman bezeugt, dass der Bildhauer Franz Imhoff, als er bei ihm eingezogen sei, die von der Jungfer Mechtild Happertz geliehenen Mobilia in sein Haus mitgebracht und beim Auszug wieder mitgenommen habe
Köln, 29.02.1792. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1570
Unvollendeter Brief; verso zwei Notizen
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.65 : Kasten 4, Mappe 2
Unvollendeter Brief; verso zwei Notizen
Dortmund, 22.02.1799. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1571
Quittung über eine Zahlung Hüpschs über anderthalb Kronentaler auf Abschlag
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.66 : Kasten 4, Mappe 2
Quittung über eine Zahlung Hüpschs über anderthalb Kronentaler auf Abschlag
Köln, 11.08.1802. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1572
Blatt mit Aufschrift "Hamm"
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.67 : Kasten 4, Mappe 2
Blatt mit Aufschrift "Hamm"
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1573
Blatt mit Aufschrift "Encycl. Journal."
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.68 : Kasten 4, Mappe 2
Blatt mit Aufschrift "Encycl. Journal."
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1574
Weil Licentiat Hamm sich bei Herrn Blathmann für Herrn Eichhoff wegen des zum Drucken des Encyclopädischen Journals benötigten Papiers verwendet habe, verpflichtet sich Baron von Hüpsch für den Fall, dass der Bürge dieses zu bezahlen angehalten werden würde, er diesen in allem schadlos halten wolle
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.69 : Kasten 4, Mappe 2
Weil Licentiat Hamm sich bei Herrn Blathmann für Herrn Eichhoff wegen des zum Drucken des Encyclopädischen Journals benötigten Papiers verwendet habe, verpflichtet sich Baron von Hüpsch für den Fall, dass der Bürge dieses zu bezahlen angehalten werden würde, er diesen in allem schadlos halten wolle
Köln, 30.03.1779. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1575
Weil Licentiat Hamm sich wegen der für den Druck des Kölnischen Encyclopädischen Journals der Witwe Rommerskirchens Ende des Jahrs zukommenden 80 Reichstaler für den Herausgeber, Herrn Eichhoff, bei besagter Witwe verwendet hat, verpflichtet sich [Baron von Hüpsch] , dass wenn Hamm die Witwe wegen dieses Druckerlohns in unverhofftem Nichtbezahlungsfall befriedigen müsste, er denselben in allem schadlos halten wolle
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.70 : Kasten 4, Mappe 2
Weil Licentiat Hamm sich wegen der für den Druck des Kölnischen Encyclopädischen Journals der Witwe Rommerskirchens Ende des Jahrs zukommenden 80 Reichstaler für den Herausgeber, Herrn Eichhoff, bei besagter Witwe verwendet hat, verpflichtet sich [Baron von Hüpsch] , dass wenn Hamm die Witwe wegen dieses Druckerlohns in unverhofftem Nichtbezahlungsfall befriedigen müsste, er denselben in allem schadlos halten wolle
Köln, o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1576
J. M. Hamm verleiht Freiherrn von Hüpsch zu Lontzen, Herrn zu Krickelshausen, die Vollmacht, die von ihm für den vorigen Jahrgang des Kölnischen Encyclopädischen Journals bei Herrn Blathmann und der Witwe Rommerskirchen wegen des dafür benötigten Papiers und des Druckerlohns schriftlich gestellte Bürgschaft in seinem Namen aufheben zu lassen.
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.71 : Kasten 4, Mappe 2
J. M. Hamm verleiht Freiherrn von Hüpsch zu Lontzen, Herrn zu Krickelshausen, die Vollmacht, die von ihm für den vorigen Jahrgang des Kölnischen Encyclopädischen Journals bei Herrn Blathmann und der Witwe Rommerskirchen wegen des dafür benötigten Papiers und des Druckerlohns schriftlich gestellte Bürgschaft in seinem Namen aufheben zu lassen.
Wetzlar, 01.06.1780. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Vollmacht ; Handschrift
- 1577
Baron von Hüpsch bestätigt, von Herrn Schmol für Herrn Licentiat von Hamm 63 ungeschliffene Agathen [i.e. Achate], ungeschliffene Hölzer und 15 Drusen von Agathen empfangen zu haben
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.72 : Kasten 4, Mappe 2
Baron von Hüpsch bestätigt, von Herrn Schmol für Herrn Licentiat von Hamm 63 ungeschliffene Agathen [i.e. Achate], ungeschliffene Hölzer und 15 Drusen von Agathen empfangen zu haben
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1578
Generalquittung des Herrn Schöffen Hamm vom 27. August 1802 für Baron von Hüpsch zu eigenen Händen
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.73 : Kasten 4, Mappe 2
Generalquittung des Herrn Schöffen Hamm vom 27. August 1802 für Baron von Hüpsch zu eigenen Händen
27.08.1802. – 1 Briefumschlag mit Siegelrest. - Deutsch ; Dokument, Briefumschlag ; Handschrift
- 1579
Baron von Hüpsch bestätigt, von Licentiat von Hamm leihweise zweieinhalb Konventionstaler, fünf Reichstaler Species und 18 alte Gulden, das Stück zu 50 Stüber, erhalten zu haben
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.74 : Kasten 4, Mappe 2
Baron von Hüpsch bestätigt, von Licentiat von Hamm leihweise zweieinhalb Konventionstaler, fünf Reichstaler Species und 18 alte Gulden, das Stück zu 50 Stüber, erhalten zu haben
Köln, 05.12.1780. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1580
Licentiat J. W. Hamm bittet aufgrund Eigenbedarfs Baron von Hüpsch um Rückgabe des ihm geliehenen Gelds
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.75 : Kasten 4, Mappe 2
Licentiat J. W. Hamm bittet aufgrund Eigenbedarfs Baron von Hüpsch um Rückgabe des ihm geliehenen Gelds
Köln, 31.01.1785. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1581
J. W. Hamm bittet Baron von Hüpsch wegen einer Reise nach Bonn um die Übersendung von vier Kronentalern
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.76 : Kasten 4, Mappe 2
J. W. Hamm bittet Baron von Hüpsch wegen einer Reise nach Bonn um die Übersendung von vier Kronentalern
Köln, 17.06.1788. – 1 Blatt mit Siegelrest. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1582
J. W. Hamm bescheinigt, dass Baron von Hüpsch ihm von den noch ausstehenden 36 Reichstalern von ursprünglich 100 Gulden für ein nach Konstantinopel gesandtes Ohm Wein acht Kronentaler gezahlt habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.77 : Kasten 4, Mappe 2
J. W. Hamm bescheinigt, dass Baron von Hüpsch ihm von den noch ausstehenden 36 Reichstalern von ursprünglich 100 Gulden für ein nach Konstantinopel gesandtes Ohm Wein acht Kronentaler gezahlt habe
Köln, 14.06.1794. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1583
J. W. Hamm bescheinigt, heute von Baron von Hüpsch auf die bewussten 100 Gulden vier Kronentaler empfangen zu haben
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.78 : Kasten 4, Mappe 2
J. W. Hamm bescheinigt, heute von Baron von Hüpsch auf die bewussten 100 Gulden vier Kronentaler empfangen zu haben
Köln, 20.06.1794. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1584
J. W. Hamm bescheinigt, dass Baron von Hüpsch ihm von den 100 Gulden Species für nach Konstantinopel gesandte Weine am heutigen Tag 16 Lauttaler gezahlt habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.79 : Kasten 4, Mappe 2
J. W. Hamm bescheinigt, dass Baron von Hüpsch ihm von den 100 Gulden Species für nach Konstantinopel gesandte Weine am heutigen Tag 16 Lauttaler gezahlt habe
Köln, 09.03.1794. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1585
Ausführliche Berechnung der Schulden Baron von Hüpschs bei J. W. Hamm
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.80 : Kasten 4
Ausführliche Berechnung der Schulden Baron von Hüpschs bei J. W. Hamm
Köln, 12.06.1794. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Rechnung ; Handschrift
- 1586
J. W. Hamm schreibt Baron von Hüpsch betreffs dessen Schulden bei ihm
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.81 : Kasten 4, Mappe 2
J. W. Hamm schreibt Baron von Hüpsch betreffs dessen Schulden bei ihm
Köln, 03.10.1794. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1587
M. A. Hamm, geb. De Die, bittet Baron von Hüpsch um drei Kronentaler
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.82 : Kasten 4, Mappe 2
M. A. Hamm, geb. De Die, bittet Baron von Hüpsch um drei Kronentaler
Köln, 21.06.1802. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1588
H. bittet Baron von Hüpsch um einen Gefallen
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.83 : Kasten 4, Mappe 2
H. bittet Baron von Hüpsch um einen Gefallen
Köln, 26.06.1802. – 1 Blatt. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1589
M. A. Hamm, geb. De Die, bittet Baron von Hüpsch um zwei Kronentaler
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.84 : Kasten 4, Mappe 2
M. A. Hamm, geb. De Die, bittet Baron von Hüpsch um zwei Kronentaler
Köln, 02.07.1802. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1590
M. A. Hamm, geb. De Die, bittet Baron von Hüpsch mit großer Dringlichkeit um zwei Kronentaler, weil sie nichts vorrätig hätten
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.85 : Kasten 4, Mappe 2
M. A. Hamm, geb. De Die, bittet Baron von Hüpsch mit großer Dringlichkeit um zwei Kronentaler, weil sie nichts vorrätig hätten
Köln, 1802 [?]. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1591
Herr von Hamm erklärt, dass er an Baron von Hüpsch nach erfolgter Schuldentilgung keine weiteren Forderungen habe und alle eventuell noch existierenden Schulddokumente ungültig sein sollen [Generalquittung des Herrn von Hamm]
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.86 : Kasten 4, Mappe 2
Herr von Hamm erklärt, dass er an Baron von Hüpsch nach erfolgter Schuldentilgung keine weiteren Forderungen habe und alle eventuell noch existierenden Schulddokumente ungültig sein sollen [Generalquittung des Herrn von Hamm]
Köln, 21.07.1802. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift
- 1592
J. W. Hamm bekennt, dass er sich am heutigen Tag mit Baron von Hüpsch auf die Summe von 100 Reichstalern verglichen und aufgrund der erfolgten Zahlung nichts mehr zu fordern habe
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.87 : Kasten 4, Mappe 2
J. W. Hamm bekennt, dass er sich am heutigen Tag mit Baron von Hüpsch auf die Summe von 100 Reichstalern verglichen und aufgrund der erfolgten Zahlung nichts mehr zu fordern habe
Köln, 27.08.1802. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Erklärung ; Handschrift
- 1593
J. W. Hamm erklärt, dass er am 10. Mai 1802 von Baron von Hüpsch auf Abschlag dessen, was dieser ihm schulde drei Kronentaler empfangen habe, außerdem am 20. Mai 1802 einen Laubtaler und am 26. Juni 1802 zwei Brabanter Kronentaler
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.88 : Kasten 4, Mappe 2
J. W. Hamm erklärt, dass er am 10. Mai 1802 von Baron von Hüpsch auf Abschlag dessen, was dieser ihm schulde drei Kronentaler empfangen habe, außerdem am 20. Mai 1802 einen Laubtaler und am 26. Juni 1802 zwei Brabanter Kronentaler
Köln, 1802. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Erklärung ; Handschrift
- 1594
Unbekannt kontaktiert Baron von Hüpsch betreffs gewisser Bücher
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.89 : Kasten 4, Mappe 2
Unbekannt kontaktiert Baron von Hüpsch betreffs gewisser Bücher
Köln, 15.07.1804. – 1 Blatt. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift
- 1595
Johann Wilhelm Carl Adolph Baron de Hüpsch de Lontzen bescheinigt, dass er von Herrn Rancamp 150 Reichstaler Courant geliehen habe. Als Sicherheit verschreibt er sein ganzes Kabinett und verspricht, das Geld innerhalb eines halben Jahrs zurückzuzahlen. Am 29. Oktober 1771 hat Hüpsch darauf 26 Kronentaler gezahlt. Am 4. Dezember 1771 bestätigt Herr Rancamp den Empfang von 40 Reichstalern. Es folgen weitere Zahlungen. Den Rest soll Hüpsch der Witwe von Georg Carl Esch geben.
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.90 : Kasten 4, Mappe 2
Johann Wilhelm Carl Adolph Baron de Hüpsch de Lontzen bescheinigt, dass er von Herrn Rancamp 150 Reichstaler Courant geliehen habe. Als Sicherheit verschreibt er sein ganzes Kabinett und verspricht, das Geld innerhalb eines halben Jahrs zurückzuzahlen. Am 29. Oktober 1771 hat Hüpsch darauf 26 Kronentaler gezahlt. Am 4. Dezember 1771 bestätigt Herr Rancamp den Empfang von 40 Reichstalern. Es folgen weitere Zahlungen. Den Rest soll Hüpsch der Witwe von Georg Carl Esch geben.
Köln, 10.04.1771-26.04.1783. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Bescheinigung ; Handschrift
- 1596
Baron von Hüpsch schuldet Herrn Rancamp seit 10. April 1771 150 Reichstaler. Es folgt eine Aufstellung der bereits getätigten Rückzahlungen und der Ausstände
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.91 : Kasten 4, Mappe 2
Baron von Hüpsch schuldet Herrn Rancamp seit 10. April 1771 150 Reichstaler. Es folgt eine Aufstellung der bereits getätigten Rückzahlungen und der Ausstände
Köln, 10.04.1771-26.04.1783. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1597
Barthel Joseph Wirtz zahlt Baron von Honvletz die Schulden seines Bruders Joan Wirtz von sechseinhalb Kronentaler
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.92 : Kasten 4, Mappe 2
Barthel Joseph Wirtz zahlt Baron von Honvletz die Schulden seines Bruders Joan Wirtz von sechseinhalb Kronentaler
Köln, 10.03.1764. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1598
Bartholomäus Joseph Wiertz dokumentiert Geldsummen, die er Joan Wilhelm Carl Adolf von Honvletz geliehen und von ihm empfangen hat
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.93 : Kasten 4, Mappe 2
Bartholomäus Joseph Wiertz dokumentiert Geldsummen, die er Joan Wilhelm Carl Adolf von Honvletz geliehen und von ihm empfangen hat
Köln, 10.03.1764-29.02.1779. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Akte ; Handschrift
- 1599
Kurze Listen mit Meeresgewächsen und diversen Geldzahlungen
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.94 : Kasten 4, Mappe 2
Kurze Listen mit Meeresgewächsen und diversen Geldzahlungen
o.D.. – 1 Blatt. - Niederländisch Französisch ; Dokument, Liste ; Handschrift
- 1600
Verzeichnis des Unterpfands, das Jungfer Mechtild Happertz bei der Witwe Hartmann, als diese noch lebte, in Versatz getan hat
Signatur: NL Hüpsch K IV, 2.95 : Kasten 4, Mappe 2
Verzeichnis des Unterpfands, das Jungfer Mechtild Happertz bei der Witwe Hartmann, als diese noch lebte, in Versatz getan hat
o.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Verzeichnis ; Handschrift