Search options

Online view of finding aid Personenarchiv Hans Schindler

26 Entries

  • 1

    Personenarchiv Hans Schindler

    Signatur: SWA PA 582

    Personenarchiv Hans Schindler

    Schindler, Hans (1896-1984) [Bestandsbildner]

    Kanton Zürich , 1945-1957. - 0,25 Laufmeter (25 Bände), Deutsch

    Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diesen Bestand bestehen keine Schutzfristen mehr.

    Biographische Notiz: Hans Schindler wurde 1896 geboren. Sein Vater war Samuel Dietrich Schindler-Huber (1856-1936), Generaldirektor der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO); seine Mutter Anna Barbara war die Tochter von Peter Emil Huber-Werdmüller (1836-1915), des Gründers der MFO und der AIAG. Hans Schindler machte nach einem Studium der Chemie in der MFO Karriere: Er war Direktionspräsident bzw. Delegierter von 1935-1957, später Verwaltungsrat. Zu seinen Geschwistern zählten der Rechtsprofessor Dietrich Schindler (1890-1948) und Gertrud Haemmerli-Schindler (1893-1978), die u.a. tätig war im Zivilen Frauenhilfsdienst, in der Zürcher Frauenzentrale und im Bund Schweizerischer Frauenvereine. Hans Schindler wohnte an der Hohenbühlstrasse 10 in Zürich (bis 1952) bzw. an der Adresse im Düggel 3, Küsnacht ZH. Die Tagebücher begann er im Alter von 48 Jahren, Anlass bildete offensichtlich eine Wirtschaftsmission nach China. Wieso die Tagebücher 1957 abbrechen, ist nicht bekannt; ein Zusammenhang mit dem Rückzug aus der operativen Tätigkeit ist denkbar. Die MFO konnte die Wachstumschancen der Nachkriegsjahre nicht ausnutzen und wurde 1967 von BBC übernommen. Die Tagebücher befassen sich auch mit der schwierigen Internationalisierung und den Organisations- und Führungsproblemen bei MFO. Neben den geschäftlichen Vorkommnissen bei MFO (Gespräche, Treffen, Reisen etc.) sind thematisiert: Das Familienleben, die Vortragstätigkeit, die politische und die Verbandstätigkeit (Zürcher FDP-Kantonsrat 1943-1955; Verband schweizerischer Maschinenindustrieller VSM; Präsident Arbeitgeberverband der schweizerischen Maschinenindustrie ASM 1952-1964; Gründer und Präsident des Hilfswerks Swisscontact 1959-1976) sowie Verwaltungsratsmandate (NZZ-Verwaltungskomitee, Präsident 1958-1972; Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik Schlieren; Schweizerische Kreditanstalt SKA; Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt). Im Militär wurde er Oberstleutnant. Inhaltsangabe: Enthält: 25 Tagebücher

    https://swisscollections.ch/Record/991170432652605501 (Katalogeintrag in swisscollections)

    Bemerkung: Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1896-1984Firmensitz / Wohnsitz: Zürich, Küsnacht

    Akzession: Geschenk. Herkunft: Annemarie Schindler, Elisabeth von Salis-Schindler. Akz.-Nr.: 2017/07. Ordnungszustand: Der Bestand umfasst eine Serie Tagebücher.

    Angaben zur Herkunft: Die Tagebücher befanden sich zusammen mit Material zur Familiengeschichte in Zürich.

    Verwandte Verzeichnungseinheit: Dokumentensammlung Schindler, Hans (SWA Biogr. Schindler, Hans) Archiv für Zeitgeschichte, Zürich, Nachlass Nachlass Prof. Dr. iur. Dietrich Schindler sen. (1890-1948) (NL Dietrich Schindler) ABB Schweiz, Historisches Archiv, Bestand Maschinenfabrik Oerlikon (MFO)

    CH-002121-2-991170432652605501

  • 2

    Signatur: SWA PA 582 A 1

    Tagebuch I

    2.5.1945-15.7.1945. – 1 Band. - Deutsch

  • 3

    Signatur: SWA PA 582 A 2

    Tagebuch II

    16.7.1945-26.8.1945. – 1 Band. - Deutsch

  • 4

    Signatur: SWA PA 582 A 3

    Tagebuch III

    26.8.1945-1.10.1945. – 1 Band. - Deutsch

  • 5

    Signatur: SWA PA 582 A 4

    Tagebuch 4

    18.12.1945-5.5.1946. – 1 Band. - Deutsch

  • 6

    Signatur: SWA PA 582 A 5

    Tagebuch 5

    6.5.1946-10.9.1946. – 1 Band. - Deutsch

  • 7

    Signatur: SWA PA 582 A 6

    Tagebuch 6

    11.9.1946-19.7.1947. – 1 Band. - Deutsch

  • 8

    Signatur: SWA PA 582 A 7

    Tagebuch 7

    20.7.1947-4.7.1948. – 1 Band. - Deutsch

  • 9

    Signatur: SWA PA 582 A 8

    Tagebuch 8

    5.7.1948-13.4.1949. – 1 Band. - Deutsch

  • 10

    Signatur: SWA PA 582 A 9

    Tagebuch 9

    14.4.1949-22.1.1950. – 1 Band. - Deutsch

  • 11

    Signatur: SWA PA 582 A 10

    Tagebuch 10

    23.1.1950-25.7.1950. – 1 Band. - Deutsch

  • 12

    Signatur: SWA PA 582 A 11

    Tagebuch 11

    26.7.1950-10.3.1951. – 1 Band. - Deutsch

  • 13

    Signatur: SWA PA 582 A 12

    Tagebuch 12

    11.3.1951-11.9.1951. – 1 Band. - Deutsch

  • 14

    Signatur: SWA PA 582 A 13

    Tagebuch 13

    12.9.1951-18.4.1952. – 1 Band. - Deutsch

  • 15

    Signatur: SWA PA 582 A 14

    Tagebuch 14

    19.4.1952-31.10.1952. – 1 Band. - Deutsch

  • 16

    Signatur: SWA PA 582 A 15

    Tagebuch 15

    1.11.1952-29.4.1953. – 1 Band. - Deutsch

  • 17

    Signatur: SWA PA 582 A 16

    Tagebuch 16

    30.4.1953-26.10.1953. – 1 Band. - Deutsch

  • 18

    Signatur: SWA PA 582 A 17

    Tagebuch 17

    27.10.1953-14.4.1954. – 1 Band. - Deutsch

  • 19

    Signatur: SWA PA 582 A 18

    Tagebuch 18

    15.4.1954-2.10.1954. – 1 Band. - Deutsch

  • 20

    Signatur: SWA PA 582 A 19

    Tagebuch 19

    3.10.1954-9.3.1955. – 1 Band. - Deutsch

  • 21

    Signatur: SWA PA 582 A 20

    Tagebuch 20

    10.3.1955-15.7.1955. – 1 Band. - Deutsch

  • 22

    Signatur: SWA PA 582 A 21

    Tagebuch 21

    16.7.1955-16.12.1955. – 1 Band. - Deutsch

  • 23

    Signatur: SWA PA 582 A 22

    Tagebuch 22

    17.12.1955-30.4.1956. – 1 Band. - Deutsch

  • 24

    Signatur: SWA PA 582 A 23

    Tagebuch 23

    1.5.1956-10.10.1956. – 1 Band. - Deutsch

  • 25

    Signatur: SWA PA 582 A 24

    Tagebuch 24

    11.10.1956-29.3.1957. – 1 Band. - Deutsch

  • 26

    Signatur: SWA PA 582 A 25

    Tagebuch 25

    30.3.1957-13.10.1957. – 1 Band. - Deutsch