Online view of finding aid Korrespondenz Ignaz Heinrich von Wessenberg
8050 Entries
- 2501
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate April und Mai in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 9
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate April und Mai in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 10.05.1841. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2502
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Juni und Juli in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer; nach Abzug von Ausgaben und Honorar verbleiben 397 Gulden 1 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 10
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Juni und Juli in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer; nach Abzug von Ausgaben und Honorar verbleiben 397 Gulden 1 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 08.07.1841. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2503
Ausgaben auf den Empfang der Augsburger Dompräbende vom 30. Juni 1840 bis dahin 1841 [Honorar, Post- und Paketgebühren, Botenlohn, Stempelpapier] (Manuskripttitel)
Signatur: R 2073 10a
Ausgaben auf den Empfang der Augsburger Dompräbende vom 30. Juni 1840 bis dahin 1841 [Honorar, Post- und Paketgebühren, Botenlohn, Stempelpapier] (Manuskripttitel)
Augsburg, 30.06.1841. – 1 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Rechnung, Tabelle ; Handschrift
- 2504
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Oktober und November in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer; Herr von Welden befindet sich wohl und empfiehlt sich; zu Herbst und Winter (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 11
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Oktober und November in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer; Herr von Welden befindet sich wohl und empfiehlt sich; zu Herbst und Winter (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 08.11.1841. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2505
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Dezember und Januar in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer; in der Beilage der neue Augsburger Schematismus; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 12
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Dezember und Januar in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzer; in der Beilage der neue Augsburger Schematismus; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 07.01.1842 [Angabe des Tages laut Findmittel]. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2506
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate April und Mai in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; nach Abzug einer Zahlung an einen Augsburger Antiquar in Höhe von 34 Gulden verbleiben 399 Gulden 30 Kreuzer; Bitte um Erkundigung, ob bayerische Banknoten mittlerweile in Konstanz ohne Verlust gegen Bargeld eingelöst würden, wie dies in Württemberg bereits der Fall sei; dies würde die Hälfte des Portos sparen; Herr von Welden ist etwas leidend, empfiehlt si (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 13
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate April und Mai in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; nach Abzug einer Zahlung an einen Augsburger Antiquar in Höhe von 34 Gulden verbleiben 399 Gulden 30 Kreuzer; Bitte um Erkundigung, ob bayerische Banknoten mittlerweile in Konstanz ohne Verlust gegen Bargeld eingelöst würden, wie dies in Württemberg bereits der Fall sei; dies würde die Hälfte des Portos sparen; Herr von Welden ist etwas leidend, empfiehlt si (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 08.05.1842. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2507
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Juni und Juli in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; nach Abzug der Ausgaben des vergangenen Jahres in Höhe von 33 Gulden 48 Kreuzer verbleiben 399 Gulden 42 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 14
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Juni und Juli in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; nach Abzug der Ausgaben des vergangenen Jahres in Höhe von 33 Gulden 48 Kreuzer verbleiben 399 Gulden 42 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 12.07.1842. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2508
Auslagen bezüglich des Empfangs der Monatsraten von der Augsburger Dompräbende vom 1. Juni 1841 bis dahin 1842 [Honorar, Porto, Stempelpapier, Botenlohn] (Manuskripttitel)
Signatur: R 2073 14a
Auslagen bezüglich des Empfangs der Monatsraten von der Augsburger Dompräbende vom 1. Juni 1841 bis dahin 1842 [Honorar, Porto, Stempelpapier, Botenlohn] (Manuskripttitel)
Augsburg, 12.07.1842. – 1 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Rechnung ; Handschrift
- 2509
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate August und September in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; Versendung des überbrachten Pakets mit der Augsburger Briefpost; er habe schon vermutet, dass von Wessenberg die übersandten "Prozessschriften mit Ekel lesen werden", wohl wenig Aussicht auf Erfolg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 15
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate August und September in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; Versendung des überbrachten Pakets mit der Augsburger Briefpost; er habe schon vermutet, dass von Wessenberg die übersandten "Prozessschriften mit Ekel lesen werden", wohl wenig Aussicht auf Erfolg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 15.09.1842. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2510
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Oktober und November in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; Empfehlungen des Domkapitulars Baron von Welden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 16
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Oktober und November in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; Empfehlungen des Domkapitulars Baron von Welden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 12.11.1842. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2511
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Dezember und Januar in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; in de Beilage der Augsburger Schematismus für 1844; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 17
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Dezember und Januar in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; in de Beilage der Augsburger Schematismus für 1844; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 10.01.1844. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2512
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate August und September in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; allenthalben Freude über den Besuch von Wessenbergs in Augsburg; nach dem Abschied habe Herrn von Welden allerdings eine Schwermut ergriffen, die noch vermehrt worden sei durch die Nachricht vom Tod seiner Nichte, der Freiin von Ulm, geborene von Bubenhofen; Sorgen um Baron von Welden; Empfehlungen der Domkapitulare von Schmid, Rieger, Matzler und Egger (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 18
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate August und September in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; allenthalben Freude über den Besuch von Wessenbergs in Augsburg; nach dem Abschied habe Herrn von Welden allerdings eine Schwermut ergriffen, die noch vermehrt worden sei durch die Nachricht vom Tod seiner Nichte, der Freiin von Ulm, geborene von Bubenhofen; Sorgen um Baron von Welden; Empfehlungen der Domkapitulare von Schmid, Rieger, Matzler und Egger (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 24.09.1844. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2513
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Dezember und Januar in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; Neujahrswünsche; Empfehlungen des Barons von Welden; Übersendung des Augsburger Schematismus für das Jahr 1845 (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 19
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Dezember und Januar in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; Neujahrswünsche; Empfehlungen des Barons von Welden; Übersendung des Augsburger Schematismus für das Jahr 1845 (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 10.01.1845. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2514
Dank für die Übersendung der "4 Piecen, die wohl jedes auch nur einigermaßen zartfühlende Herz ergreifen musten"; Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate April und Mai in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; nach langjährigen Verhandlungen insbesondere desGeneralvikars Matzler mit den königlichen Stellen wird eine Versorgungsanstalt für die Geistlichkeit eingerichtet; Übersendung der Statuten für diese Anstalt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 20
Dank für die Übersendung der "4 Piecen, die wohl jedes auch nur einigermaßen zartfühlende Herz ergreifen musten"; Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate April und Mai in Höhe von 433 Gulden 30 Kreuzern; nach langjährigen Verhandlungen insbesondere desGeneralvikars Matzler mit den königlichen Stellen wird eine Versorgungsanstalt für die Geistlichkeit eingerichtet; Übersendung der Statuten für diese Anstalt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 07.05.1846. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2515
Bitte um Übersendung einer amtlich gefertigten Quittung für den September; Abschluss der Verlassenschaftssache des Barons von Welden; seinem Haupterben Leopold von Welden bleiben das Haus und 45.000 Gulden; in Augsburg trotz Berichten über Unruhen derzeit alles friedlich; Hoffnung, "daß sich am Ende doch noch alles friedlich ausgleichen könnte" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 21
Bitte um Übersendung einer amtlich gefertigten Quittung für den September; Abschluss der Verlassenschaftssache des Barons von Welden; seinem Haupterben Leopold von Welden bleiben das Haus und 45.000 Gulden; in Augsburg trotz Berichten über Unruhen derzeit alles friedlich; Hoffnung, "daß sich am Ende doch noch alles friedlich ausgleichen könnte" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 02.09.1848. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2516
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Juli und August in Höhe von 433 Gulden 40 Kreuzern; Bitte um Rücksendung der amtlich ausgefertigten Hauptquittung für den Monat September; Zustimmung zu dem geschlossenen Frieden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 22
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate Juli und August in Höhe von 433 Gulden 40 Kreuzern; Bitte um Rücksendung der amtlich ausgefertigten Hauptquittung für den Monat September; Zustimmung zu dem geschlossenen Frieden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 06.08.1859. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2517
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate November und Dezember in Höhe von 433 Gulden 40 Kreuzern; Wünsche für das kommende Jahr; Hoffnung auf Frieden "durch den Congress" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2073 23
Übersendung der Pensionsbeträge aus der Augsburger Dompräbende für die Monate November und Dezember in Höhe von 433 Gulden 40 Kreuzern; Wünsche für das kommende Jahr; Hoffnung auf Frieden "durch den Congress" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Augsburg, 05.12.1859. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2518
Dank für den durch Pfarrer Wiffel von Weilheim übergegebenen Erlass; grundsätzliche Bemerkungen zur Implementierung von Reformen im kirchlichen Bereich; zum Eifer des Freiherrn von Hundbiss (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2074 3
Dank für den durch Pfarrer Wiffel von Weilheim übergegebenen Erlass; grundsätzliche Bemerkungen zur Implementierung von Reformen im kirchlichen Bereich; zum Eifer des Freiherrn von Hundbiss (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 22.08.1804. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2519
Vortrag, die Entlassung des Freih. von Wessenberg als General Vicar für das Bistum Konstanz, und die Ernennung des Domherrn von Roll an dessen Stelle (Manuskripttitel)
Signatur: R 2074 1
Vortrag, die Entlassung des Freih. von Wessenberg als General Vicar für das Bistum Konstanz, und die Ernennung des Domherrn von Roll an dessen Stelle (Manuskripttitel)
Karlsruhe [vermutlich], 18.03.1815 [Angabe laut Findmittel (möglicherweise auch schon im Februar)]. – 11 S.. - Deutsch ; Bericht, Gutachten ; Handschrift
- 2520
Von Ansprüchen des Bistums Konstanz auf das Erzbistum Mainz; zur Rangfolge der deutschen Bistümer; Verlegung des Mainzer Erzbischofsstuhl nach Regensburg durch Karl Theodor von Dalberg sei eher "als dessen Privathandlung, mehr in politischer als kirchlicher Hinsicht" erfolgt; Konstanz habe den höchsten Rang und infolgedessen das Vorrecht, Erzbistum zu werden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2074 2
Von Ansprüchen des Bistums Konstanz auf das Erzbistum Mainz; zur Rangfolge der deutschen Bistümer; Verlegung des Mainzer Erzbischofsstuhl nach Regensburg durch Karl Theodor von Dalberg sei eher "als dessen Privathandlung, mehr in politischer als kirchlicher Hinsicht" erfolgt; Konstanz habe den höchsten Rang und infolgedessen das Vorrecht, Erzbistum zu werden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Meersburg, 30.05.1820. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2521
Empfang eines Briefes von Wessenbergs zu den Vorgängen in Gretzenbach; Beratung im Staatsrat; Bedauern über die Affäre Heckelsmüller; Konflikte zwischen dem Pfarrer und dem Kapuziner; Unruhe in Gretzenbach; Regierung will die kritische Situation möglichst beenden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2074a
Empfang eines Briefes von Wessenbergs zu den Vorgängen in Gretzenbach; Beratung im Staatsrat; Bedauern über die Affäre Heckelsmüller; Konflikte zwischen dem Pfarrer und dem Kapuziner; Unruhe in Gretzenbach; Regierung will die kritische Situation möglichst beenden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Solothurn, 14.11.1812. – 2 S.. - Französisch ; Brief ; Handschrift
- 2522
Beantwortung der Pastoralkonferenzfrage "Was ist das Hauptprinzip der Moral?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2077
Beantwortung der Pastoralkonferenzfrage "Was ist das Hauptprinzip der Moral?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Gamerschwang, o.D. [frühes 19. Jahrhundert]. – 7 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abhandlung ; Handschrift
- 2523
Begleitschreiben zu einem Brief der Patientin Prinzessin Julia von Hohenzollern an von Wessenberg; kurze Erläuterung zu ihrem Zustand; Ermunterung zu einer tröstenden und ermahnenden Antwort (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2076 1
Begleitschreiben zu einem Brief der Patientin Prinzessin Julia von Hohenzollern an von Wessenberg; kurze Erläuterung zu ihrem Zustand; Ermunterung zu einer tröstenden und ermahnenden Antwort (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Illenau in Achern, 09.03.1852. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2524
Reaktion der Prinzessin Julia von Hohenzollern auf das Schreiben von Wessenbergs; Bemerkungen zu ihrem seelischen und körperlichen Zustand; Freude über den durch die Patientin vermittelten Kontakt zu dem schon lange verehrten von Wessenberg; Übersendung der Antwort der Prinzessin (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2076 2
Reaktion der Prinzessin Julia von Hohenzollern auf das Schreiben von Wessenbergs; Bemerkungen zu ihrem seelischen und körperlichen Zustand; Freude über den durch die Patientin vermittelten Kontakt zu dem schon lange verehrten von Wessenberg; Übersendung der Antwort der Prinzessin (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Illenau in Achern, 29.03.1852. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2525
Übersendung von drei Abrechnungen im Zusammenhang mit von Wessenbergs Kapitalien und dem Vermögen seines Bruders Alois von Wessenberg; Auflistung rückständiger Zinszahlungen aus dem Freiburger Umland (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 1
Übersendung von drei Abrechnungen im Zusammenhang mit von Wessenbergs Kapitalien und dem Vermögen seines Bruders Alois von Wessenberg; Auflistung rückständiger Zinszahlungen aus dem Freiburger Umland (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 04.10.1857. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2526
Übersendung der Jahresrechnung für 1857 über Zinserträge etc. aus Wessenbergschen Kapitalien und aus dem Erbe des Bruders Alois von Wessenberg; Stand des Guthabens von Ignaz Heinrich von Wessenberg: 13.541 Gulden 48 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 2
Übersendung der Jahresrechnung für 1857 über Zinserträge etc. aus Wessenbergschen Kapitalien und aus dem Erbe des Bruders Alois von Wessenberg; Stand des Guthabens von Ignaz Heinrich von Wessenberg: 13.541 Gulden 48 Kreuzer (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 15.03.1858. – 2 S.. - Deutsch ; Brief, Rechnung ; Handschrift
- 2527
Beileidsbezeugung zum Tod des Bruders Johann Philipp von Wessenberg; Bitte um Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit, was die Verwaltung der Grundherrschaften angeht; aus gesundheitlichen Gründen Aufenthalt in Ragaz (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 3
Beileidsbezeugung zum Tod des Bruders Johann Philipp von Wessenberg; Bitte um Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit, was die Verwaltung der Grundherrschaften angeht; aus gesundheitlichen Gründen Aufenthalt in Ragaz (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Hof Ragaz, 02.08.1858. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2528
Dank für die übersandte Kiste; Übersendung von Kapitalzinsen in Höhe von 305 Gulden 42 Kreuzer und des Gebetbuchs des verstorbenen Bruders von Wessenbergs; Domkapitular Haiz hat 100 Gulden erhalten; Bericht über die erste Sichtung des Nachlasses des Bruders Johann Philipp von Wessenberg; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 4
Dank für die übersandte Kiste; Übersendung von Kapitalzinsen in Höhe von 305 Gulden 42 Kreuzer und des Gebetbuchs des verstorbenen Bruders von Wessenbergs; Domkapitular Haiz hat 100 Gulden erhalten; Bericht über die erste Sichtung des Nachlasses des Bruders Johann Philipp von Wessenberg; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 26.12.1858. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2529
Nach Absprache mit den angereisten Erben Graf Philipp von Boos und Freiherr Philipp von Wessenberg Übersendung von persönlichen Gegenständen ihres Großvaters Johann Philipp von Wessenberg an Ignaz Heinrich von Wessenberg ('Grablegung', Teppich, Tee, Uhr u.a.); Vorschlag des Grafen von Boos, die Schriften des Großvaters im Archiv in Feldkirch aufzubewahren (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 5
Nach Absprache mit den angereisten Erben Graf Philipp von Boos und Freiherr Philipp von Wessenberg Übersendung von persönlichen Gegenständen ihres Großvaters Johann Philipp von Wessenberg an Ignaz Heinrich von Wessenberg ('Grablegung', Teppich, Tee, Uhr u.a.); Vorschlag des Grafen von Boos, die Schriften des Großvaters im Archiv in Feldkirch aufzubewahren (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 16.02.1859. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2530
Dank für das geschenkte Vertrauen; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 6
Dank für das geschenkte Vertrauen; Neujahrswünsche (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 01.01.1860. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2531
Übersendung von Kapitalzinsensen in Höhe von 500 Gulden und zweier Abrechnungen für 1858/59 (offenbar über Grundzinsen); die Abrechnung über die Kapitalzinsen für 1859 folgt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 7
Übersendung von Kapitalzinsensen in Höhe von 500 Gulden und zweier Abrechnungen für 1858/59 (offenbar über Grundzinsen); die Abrechnung über die Kapitalzinsen für 1859 folgt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 01.01.1860. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2532
Bereitschaft, nach dem Monatsende nach Konstanz zu reisen, um die Abrechnungen dort durchzugehen und auszubezahen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2079 8
Bereitschaft, nach dem Monatsende nach Konstanz zu reisen, um die Abrechnungen dort durchzugehen und auszubezahen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Freiburg im Breisgau, 17.06.1860. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2533
Rede, welche den 1sten July bey einem patriotischen Nachtessen von Bürger Ronca gehalten worden (Manuskripttitel)
Signatur: R 2080
Rede, welche den 1sten July bey einem patriotischen Nachtessen von Bürger Ronca gehalten worden (Manuskripttitel)
o.O., 01.07.1798 [Jahresangabe aus dem Inhalt und Kontext der Rede geschlossen]. – 4 S.. - Deutsch ; Rede ; Druckwerk
- 2534
Über mögliche Ausschweifungen der zwei Missionare Bartholome Bertele und Jakob Eberle sei ihm nichts bekannt; sollte er von einem Fehlverhalten in Kenntnis gesetzt, werde er entsprechend reagieren und berichten, auch wenn die beiden "nit sub Decano" stünden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2081
Über mögliche Ausschweifungen der zwei Missionare Bartholome Bertele und Jakob Eberle sei ihm nichts bekannt; sollte er von einem Fehlverhalten in Kenntnis gesetzt, werde er entsprechend reagieren und berichten, auch wenn die beiden "nit sub Decano" stünden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Niederzell (Reichenau), 02.12.1805. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2535
Bitte um Auskunft, wie er sich ohne ausdrückliches Placet der österreichischen Regierung zu der Verordnung vom 23. Oktober, die Feiertage betreffend, verhalten solle; Bericht über die bisherige Handhabung der abgewürdigten Feiertage (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 1
Bitte um Auskunft, wie er sich ohne ausdrückliches Placet der österreichischen Regierung zu der Verordnung vom 23. Oktober, die Feiertage betreffend, verhalten solle; Bericht über die bisherige Handhabung der abgewürdigten Feiertage (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 04.12.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2536
Begleitschreiben zur Übersendung der Pastoralkonferenzaufsätze der zweiten Regiunkel des Landkapitels Reichenau (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 2
Begleitschreiben zur Übersendung der Pastoralkonferenzaufsätze der zweiten Regiunkel des Landkapitels Reichenau (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 27.06.1804. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2537
Zusammenfassung der Aufsätze aus der dritten Regiunkel des Kapitels Reichenau zur 129. Pastoralkonferenzfrage "Welche Vorstellungsart und Beweggründe empfehlen sich als die wirksamsten, mittelst derer der Seelsorger Vertrauen, Liebe und Folgsamkeit gegen den Regenten, seine Gesetze, und Anordnungen dem Volke überhaupt, und insbesonder der Jugend bey dem ersten Unterricht einflössen kann und soll?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 3
Zusammenfassung der Aufsätze aus der dritten Regiunkel des Kapitels Reichenau zur 129. Pastoralkonferenzfrage "Welche Vorstellungsart und Beweggründe empfehlen sich als die wirksamsten, mittelst derer der Seelsorger Vertrauen, Liebe und Folgsamkeit gegen den Regenten, seine Gesetze, und Anordnungen dem Volke überhaupt, und insbesonder der Jugend bey dem ersten Unterricht einflössen kann und soll?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 28.07.1806 [Angabe laut Findmittel]. – 12 S.. - Deutsch ; Bericht, Abhandlung ; Handschrift
- 2538
Zusammenfassung der Aufsätze aus der dritten Regiunkel des Kapitels Reichenau zur 75. Pastoralkonferenzfrage "Wie muß der Gehorsam der Geistlichen gegen ihre geistlichen und weltlichen Obere beschaffen seyn?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 4
Zusammenfassung der Aufsätze aus der dritten Regiunkel des Kapitels Reichenau zur 75. Pastoralkonferenzfrage "Wie muß der Gehorsam der Geistlichen gegen ihre geistlichen und weltlichen Obere beschaffen seyn?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 25.08.1806. – 8 S.. - Deutsch ; Bericht, Abhandlung ; Handschrift
- 2539
Kurzes Verlaufsprotokoll der vierten Pastoralkonferenz am 25. August 1806 im Pfarrhof Radolfzell (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 4a
Kurzes Verlaufsprotokoll der vierten Pastoralkonferenz am 25. August 1806 im Pfarrhof Radolfzell (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 25.08.1806. – 2 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Protokoll ; Handschrift
- 2540
Sittenzeugnis für den Syndikus Joseph Anton Dreyer, der in den geistlichen Stand treten und das Priesterseminar Meersburg besuchen will (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 5
Sittenzeugnis für den Syndikus Joseph Anton Dreyer, der in den geistlichen Stand treten und das Priesterseminar Meersburg besuchen will (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 01.03.1807. – 1 S.. - Latein ; Verschiedenes, Zeugnis ; Handschrift
- 2541
Zusammenfassung der Aufsätze aus der dritten Regiunkel des Kapitels Reichenau zur 125. und 230. Pastoralkonferenzfrage (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 6
Zusammenfassung der Aufsätze aus der dritten Regiunkel des Kapitels Reichenau zur 125. und 230. Pastoralkonferenzfrage (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 26.05.1807. – 13 S.. - Deutsch ; Bericht, Abhandlung ; Handschrift
- 2542
Beantwortung der 125. Pastoralkonferenzfrage "Wie unterscheidet sich wahre, vernünftige Selbstliebe von der Selbstsucht? Wo hört jene auf, und wo fängt diese an?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 6a
Beantwortung der 125. Pastoralkonferenzfrage "Wie unterscheidet sich wahre, vernünftige Selbstliebe von der Selbstsucht? Wo hört jene auf, und wo fängt diese an?" (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 26.05.1807. – 3 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abhandlung ; Handschrift
- 2543
Bericht über die im Landkapitel Reichenau tätigen Vikare und die Pfarrgemeinden, die einen Vikar benötigen: Es sind keine beschäftigt und es werden auch keine gebraucht; allein der 87jährige Kuratkaplan in Böhringen würde gerne sein Amt an seinen Neffen Andreas Seghel abtreten; Ankunft des Königs von Württemberg mit Familie und Hofbeamten in Radolfzell; Bericht über den angeordneten Dankgottesdienst in Anwesenheit des Königs anlässlich der Einnahme der Festung Glatz und früherer Sie (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 7
Bericht über die im Landkapitel Reichenau tätigen Vikare und die Pfarrgemeinden, die einen Vikar benötigen: Es sind keine beschäftigt und es werden auch keine gebraucht; allein der 87jährige Kuratkaplan in Böhringen würde gerne sein Amt an seinen Neffen Andreas Seghel abtreten; Ankunft des Königs von Württemberg mit Familie und Hofbeamten in Radolfzell; Bericht über den angeordneten Dankgottesdienst in Anwesenheit des Königs anlässlich der Einnahme der Festung Glatz und früherer Sie (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 07.07.1807. – 6 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2544
Protokoll in Sachen die Haushälterin oder Magd des Pfarrers in Horn betreffend [Pfarrer Bärthelin, 37 Jahre alt; Haushälterin Agatha Koch von der Reichenau; Magd Viktoria Hangart] (Manuskripttitel)
Signatur: R 2084 8
Protokoll in Sachen die Haushälterin oder Magd des Pfarrers in Horn betreffend [Pfarrer Bärthelin, 37 Jahre alt; Haushälterin Agatha Koch von der Reichenau; Magd Viktoria Hangart] (Manuskripttitel)
Radolfzell, 11.12.1807. – 3 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Protokoll ; Handschrift
- 2545
Begleitschreiben zum Protokoll der Befragung des Pfarrers Bärthelin zu Horn in Bezug auf seine schwangere Haushälterin Agatha Koch; Bärthelin habe sich im Anschluss an die Befragung bereit erklärt, die Frau direkt zu ihren Eltern auf der Reichenau zurückzuschicken (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 9
Begleitschreiben zum Protokoll der Befragung des Pfarrers Bärthelin zu Horn in Bezug auf seine schwangere Haushälterin Agatha Koch; Bärthelin habe sich im Anschluss an die Befragung bereit erklärt, die Frau direkt zu ihren Eltern auf der Reichenau zurückzuschicken (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 13.12.1807. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2546
Protokoll in Sachen des H. Pfarrer Bärthelin zu Horn [erneute Befragung zur Schwangerschaft seiner Haushälterin Agatha Koch von der Reichenau] (Manuskripttitel)
Signatur: R 2084 10
Protokoll in Sachen des H. Pfarrer Bärthelin zu Horn [erneute Befragung zur Schwangerschaft seiner Haushälterin Agatha Koch von der Reichenau] (Manuskripttitel)
Radolfzell, 19.01.1808. – 5 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Protokoll ; Handschrift
- 2547
Kurzes Begleitschreiben zum Protokoll der angeordneten erneuten Befragung des Pfarrers Bartholomäus Bärthelin zu Horn wegen der Schwangerschaft seiner Haushälterin Agatha Koch (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 11
Kurzes Begleitschreiben zum Protokoll der angeordneten erneuten Befragung des Pfarrers Bartholomäus Bärthelin zu Horn wegen der Schwangerschaft seiner Haushälterin Agatha Koch (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, 19.01.1808. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2548
Kurze Erläuterung zur Verzögerung der angeordneten erneuten Befragung des Pfarrers Bartholomäus Bärthelin zu Horn wegen der Schwangerschaft seiner Haushälterin Agatha Koch (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2084 11a
Kurze Erläuterung zur Verzögerung der angeordneten erneuten Befragung des Pfarrers Bartholomäus Bärthelin zu Horn wegen der Schwangerschaft seiner Haushälterin Agatha Koch (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Radolfzell, o.D. [zwischen dem 10. und 19. Januar 1808]. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2549
Einige Sittenlehren seinen lieben jungen Pfarrkindern gewidmet von Franz Karl Rorschach, Kustos und Pfarrer in der löbl. k. k. vorderösterreichischen Stadt Radolphzell am Untersee (Drucktitel)
Signatur: R 2084 12
Einige Sittenlehren seinen lieben jungen Pfarrkindern gewidmet von Franz Karl Rorschach, Kustos und Pfarrer in der löbl. k. k. vorderösterreichischen Stadt Radolphzell am Untersee (Drucktitel)
Konstanz, 1802. – 37 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Lyrik ; Druckwerk
- 2550
Beantwortung der Frage des bischöflichen Kommissars "Welche Mittel sind vorzüglich empfehlungswürdig, um bey den Prozessionen Ordnung und Erbauung zu erhalten?" für die erste Pastoralkonferenz in der Regiunkel Rorschach am 8. August 1808 (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: R 2085 1
Beantwortung der Frage des bischöflichen Kommissars "Welche Mittel sind vorzüglich empfehlungswürdig, um bey den Prozessionen Ordnung und Erbauung zu erhalten?" für die erste Pastoralkonferenz in der Regiunkel Rorschach am 8. August 1808 (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Rorschach, 08.08.1808. – 29 S.. - Deutsch ; Verschiedenes, Abhandlung ; Handschrift