Online view of finding aid Bestand Redslob, Edwin
269 Entries
- 1
Bestand Redslob, Edwin (Titel)
Bestand Redslob, Edwin (Titel)
Redslob, Edwin (1884-1973) [Bestandsbildner]
10 Archivkästen
Einleitung: Im Jahre 1999 wurde ein Teil des Nachlasses von Edwin Redslob von dessen Tochter Dr. Dr. Ottilie Selbach geb. Redslob als Schenkung dem Freistaat Thüringen übereignet und ihrem Wunsch entsprechend dem Goethe- und Schiller-Archiv übergeben. Er setzt sich aus einer Sammlung von Separatdrucken und Druckschriften mit Aufsätzen von Edwin Redslob, einer Autographensammlung mit Briefen und Schriftstücken verschiedener Absender aus dem Zeitraum des 15. bis 20. Jahrhunderts sowie einer kleinen Büchersammlung mit Drucken verschiedener Autoren zusammen. Seine umfangreiche Goethe-Sammlung mit mehr als 500 Objekten, u.a. Gemälde, Medaillons, Büsten, Autographen, Porzellan übereignete Edwin Redslob 1968 dem Goethe-Museum Düsseldorf. Der Hauptteil des schriftlichen und persönlichen Nachlasses von Edwin Redslob befindet sich im Germanischen Museum Nürnberg. Eine kleinere Fotosammlung aus dem Nachlass der Fotografin Charlotte Rohrbach mit Aufnahmen von Edwin und Charlotte Redslob sowie von Exponaten aus der Goethe-Sammlung, aufgenommen im Haus des Ehepaares in Berlin-Dahlem um 1968-1970, wurden 2012 für das Goethe- und Schiller-Archiv angekauft. Sie wurden in den Nachlass Redslob eingegliedert. Auf Auktionen konnte das Goethe- und Schiller-Archiv zudem in den letzten Jahren mehrere Briefe von und an Edwin Redslob für den Nachlass erwerben. Die Archivalien des Bestandes wurden entsprechend den von Gerhard Schmid aufgestellten Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen (vgl. Gerhard Schmid, Bestanderschließung im Literaturarchiv, München u. a. O. 1996) geordnet und in der Archivdatenbank verzeichnet. Dabei wurden die verschiedenen Stücke aus der Autographensammlung Edwin Redslob innerhalb der Ordnungsgruppe ‚Sammlungsstücke‘ als Einzelverzeichnungen wiedergegeben. Der Bestand ‚Edwin Redslob‘ wird untergliedert in Werke, Briefe, allgemeines Arbeitsmaterial und Sammlungsstücke. Die Verzeichnung wurde 2015 von Susanne Fenske vorgelegt.DE-2060-BE-155
- 4
Edwin Redslob (Hrsg): "Ludwig von Hofmann Handzeichnungen" Verlagsprospekt des Verlags Gustav Kiepenheuer Weimar zum Erscheinen des Buches
Signatur: GSA 155/2
Edwin Redslob (Hrsg): "Ludwig von Hofmann Handzeichnungen" Verlagsprospekt des Verlags Gustav Kiepenheuer Weimar zum Erscheinen des Buches
1917. – 2 Blatt
- 6
"Eine Weimarer Jubiläumsausstellung" (Rede zur Ausstellung anläßlich des hundertsten Geburtstages des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach vom 24. Juni - 15. Oktober 1918 im Grossherzogliches Museum zu Weimar) Konzept
Signatur: GSA 155/4
"Eine Weimarer Jubiläumsausstellung" (Rede zur Ausstellung anläßlich des hundertsten Geburtstages des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach vom 24. Juni - 15. Oktober 1918 im Grossherzogliches Museum zu Weimar) Konzept
1918. – 3 Blatt
- 7
"Der Neckarkanal, eine kulturelle Lebensfrage für Südwestdeutschland", in Vereinsmitteilungen des Südwestdeutschen Kanalvereins für Rhein, Donau und Neckar e.V., Nr 6, Mai 1920, S. 349-353 Druck
Signatur: GSA 155/5
"Der Neckarkanal, eine kulturelle Lebensfrage für Südwestdeutschland", in Vereinsmitteilungen des Südwestdeutschen Kanalvereins für Rhein, Donau und Neckar e.V., Nr 6, Mai 1920, S. 349-353 Druck
1920. – 18 Blatt
- 10
"Henry Thode. Verkürzte Wiedergabe einer zur Gedächtnisfeier der Heidelberger Universität am 13. Dezember 1920 gehaltenen Rede" Separatdruck
Signatur: GSA 155/8
"Henry Thode. Verkürzte Wiedergabe einer zur Gedächtnisfeier der Heidelberger Universität am 13. Dezember 1920 gehaltenen Rede" Separatdruck
1920/1921. – 2 Blatt
- 11
"Amtliche Graphik. Ein Beitrag zur Frage der unbewussten Kunsterziehung" (veröffentlicht in 'Plakat', Heft 5, 5. Mai 1921) Separatdruck
Signatur: GSA 155/9
"Amtliche Graphik. Ein Beitrag zur Frage der unbewussten Kunsterziehung" (veröffentlicht in 'Plakat', Heft 5, 5. Mai 1921) Separatdruck
1921. – 8 Blatt
- 14
"Deutsche Goldschmiedeplastik", München 1922 Druck
Signatur: GSA 155/12
"Deutsche Goldschmiedeplastik", München 1922 Druck
1922. – 83 Blatt
- 15
"Die Bremer Presse. Der Neudruck der Luther-Bibel", in Berliner Tageblatt Nr. 116, 10.3.1922 (Zeitungsausschnitt, aufgeklebt) Druck
Signatur: GSA 155/13
"Die Bremer Presse. Der Neudruck der Luther-Bibel", in Berliner Tageblatt Nr. 116, 10.3.1922 (Zeitungsausschnitt, aufgeklebt) Druck
1922. – 1 Blatt
- 21
"Der Holzschnitt in seiner Bedeutung für die Gebrauchsgraphik" (veröffentlicht in: Gebrauchsgraphik. Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame. Herausgegeben von Prof. H. R. Frenzel, Berlin, 1. Jg. 1924, Nr. 4) Separatdruck
Signatur: GSA 155/19
"Der Holzschnitt in seiner Bedeutung für die Gebrauchsgraphik" (veröffentlicht in: Gebrauchsgraphik. Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame. Herausgegeben von Prof. H. R. Frenzel, Berlin, 1. Jg. 1924, Nr. 4) Separatdruck
1924. – 6 Blatt
- 24
"Walther Ratheau als künstlerische Persönlichkeit. Zum 60. Geburtstag Walther Rathenaus", in: Berliner Tageblatt Nr. 460, 29.9.1927 Druck
Signatur: GSA 155/22
"Walther Ratheau als künstlerische Persönlichkeit. Zum 60. Geburtstag Walther Rathenaus", in: Berliner Tageblatt Nr. 460, 29.9.1927 Druck
1927. – 2 Blatt
- 27
"Kirche und Kunst", in: Kunst und Kirche, 3. Jg., Heft 1, 1927, S. 4 Druck
Signatur: GSA 155/25
"Kirche und Kunst", in: Kunst und Kirche, 3. Jg., Heft 1, 1927, S. 4 Druck
1927. – 18 Blatt
- 28
"Garten der Erinnerung. Ein Weimarbuch von Edwin Redslob", Hamburg 1928 Druck
Signatur: GSA 155/26
"Garten der Erinnerung. Ein Weimarbuch von Edwin Redslob", Hamburg 1928 Druck
1928. – 41 Blatt
- 29
"Kunst und Sport". Geleitwort im Ausstellungskatalog 'Deutschland auf der internationalen Ausstellung Kunst und Sport', veranstaltet anläßlich der IX. Olympiade in Amsterdam 1928 Druck
Signatur: GSA 155/27
"Kunst und Sport". Geleitwort im Ausstellungskatalog 'Deutschland auf der internationalen Ausstellung Kunst und Sport', veranstaltet anläßlich der IX. Olympiade in Amsterdam 1928 Druck
1928. – 29 Blatt
- 30
"Deutsche Volkskunst-Ausstellung Dresden 1929. Denkschrift von Dr. Edwin Redslob Reichskunstwart", Dresden 1929 Separatdrucke 2 Exemplare -1. Fassung (14 Bl) -2 Fassung (8 Bl)
Signatur: GSA 155/28
"Deutsche Volkskunst-Ausstellung Dresden 1929. Denkschrift von Dr. Edwin Redslob Reichskunstwart", Dresden 1929 Separatdrucke 2 Exemplare -1. Fassung (14 Bl) -2 Fassung (8 Bl)
1929. – 22 Blatt
- 31
"Zur Kunst von Christian Rohlfs", in: Ausstellungsführer des Stadtmuseum Danzig zur Ausstellung 'Christian Rohlfs zu seinem bevorstehenden 80. Geburtstag', Danzig 1929, S. 7-9 Druck
Signatur: GSA 155/29
"Zur Kunst von Christian Rohlfs", in: Ausstellungsführer des Stadtmuseum Danzig zur Ausstellung 'Christian Rohlfs zu seinem bevorstehenden 80. Geburtstag', Danzig 1929, S. 7-9 Druck
1929. – 14 Blatt
- 32
"Gustav Stresemann zum Gedächtnis" Separatdruck
Signatur: GSA 155/30
"Gustav Stresemann zum Gedächtnis" Separatdruck
[nach 1929]. – 2 Blatt
- 33
"Deutschlands Strom. Befreiungsfestspiel. Chorische Dichtung zur Feier der Rheinland-Befreiung ", Wiesbaden, 19-21.7. 1930 Separatdruck
Signatur: GSA 155/31
"Deutschlands Strom. Befreiungsfestspiel. Chorische Dichtung zur Feier der Rheinland-Befreiung ", Wiesbaden, 19-21.7. 1930 Separatdruck
1930. – 8 Blatt
- 34
"Goethes Leben", Berlin 1932 (1. Auflage) Druck
Signatur: GSA 155/32
"Goethes Leben", Berlin 1932 (1. Auflage) Druck
1932. – 79 Blatt
- 35
"Goethes Leben" (zweite veränderte Auflage), Stuttgart 1948 Druck
Signatur: GSA 155/33
"Goethes Leben" (zweite veränderte Auflage), Stuttgart 1948 Druck
1948. – 71 Blatt
- 36
"Gartenkunst, ein Grundmotiv in Gotehs Leben und Schaffen" Separatdruck
Signatur: GSA 155/34
"Gartenkunst, ein Grundmotiv in Gotehs Leben und Schaffen" Separatdruck
[1932]. – 2 Blatt
- 39
"Des Reiches Straße. Der Weg der deutschen Kultur vom Rhein nach Osten dargestellt auf der Strecke Frankfurt-Berlin", Leipzig 1942 Druck
Signatur: GSA 155/37
"Des Reiches Straße. Der Weg der deutschen Kultur vom Rhein nach Osten dargestellt auf der Strecke Frankfurt-Berlin", Leipzig 1942 Druck
1937. – 252 Blatt
- 40
"Die Welt vor hundert Jahren. Menschen und Kultur der Zeitenwende um 1840", Leipzig 1943 Korrekturfahnen zu einzelnen Seiten mit egh. Bemerkungen, Ergänzungen und Korrekturen
Signatur: GSA 155/38
"Die Welt vor hundert Jahren. Menschen und Kultur der Zeitenwende um 1840", Leipzig 1943 Korrekturfahnen zu einzelnen Seiten mit egh. Bemerkungen, Ergänzungen und Korrekturen
vor 1943. – 12 Blatt
- 43
"Sankt Niklaus und der Weihnachtsmann. Verse", Berlin 1947 (1927) Druck
Signatur: GSA 155/41
"Sankt Niklaus und der Weihnachtsmann. Verse", Berlin 1947 (1927) Druck
[1927] 1947. – 13 Blatt
- 44
"Liebe zum Buch", in: dionysos 4. Jg., 21. November 1947, S. 3-5 Druck
Signatur: GSA 155/42
"Liebe zum Buch", in: dionysos 4. Jg., 21. November 1947, S. 3-5 Druck
1947. – 22 Blatt
- 45
"Fünf Generationen deutsche Kunst von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Ein Führer von Edwin Redslob. Mit 30 Abbildungen", Berlin 1948 Druck
Signatur: GSA 155/43
"Fünf Generationen deutsche Kunst von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Ein Führer von Edwin Redslob. Mit 30 Abbildungen", Berlin 1948 Druck
1948. – 23 Blatt
- 48
"Goethe und seine Zeit. Goethe-Ausstellung der Stadt Berlin veranstaltet von der Freien Universität Berlin. Ein Führer von Edwin Redslob", Berlin 1949 Druck
Signatur: GSA 155/46
"Goethe und seine Zeit. Goethe-Ausstellung der Stadt Berlin veranstaltet von der Freien Universität Berlin. Ein Führer von Edwin Redslob", Berlin 1949 Druck
1949. – 50 Blatt
- 49
"Rede des Prorektors und Geschäftsführenden Rektors der Freien Universität Berlin Edwin Redslob", in Gründungsfeier der Freien Universität Berlin im Dezember 1948. Reden und Ansprachen. Separatdruck, Berlin 1949, S. 23-32
Signatur: GSA 155/47
"Rede des Prorektors und Geschäftsführenden Rektors der Freien Universität Berlin Edwin Redslob", in Gründungsfeier der Freien Universität Berlin im Dezember 1948. Reden und Ansprachen. Separatdruck, Berlin 1949, S. 23-32
1949. – 36 Blatt
- 50
"Körperkultur und ihr Widerspiel in der Kunst", in: Ausstellungskatalog Olympia in der Deutschen Kunst der Gegenwart. Ausstellung zur XV. Olympiade vom 18. Mai bis 2. Juni 1952 in der Paulskirche in Frankfurt am Main veranstaltet vom Nationalen Olympischen Komitee in Gemeinschaft mit der Stadt Frankfurt, Frankfurt 1952, S. 11f. Druck
Signatur: GSA 155/48
"Körperkultur und ihr Widerspiel in der Kunst", in: Ausstellungskatalog Olympia in der Deutschen Kunst der Gegenwart. Ausstellung zur XV. Olympiade vom 18. Mai bis 2. Juni 1952 in der Paulskirche in Frankfurt am Main veranstaltet vom Nationalen Olympischen Komitee in Gemeinschaft mit der Stadt Frankfurt, Frankfurt 1952, S. 11f. Druck
1952. – 34 Blatt