Online view of finding aid Bestand Goethe, Johann Wolfgang / Werke
8604 Entries
- 4204
Unterschied der Stände WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 34t
Unterschied der Stände WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4205
Delicatesse im Tadel WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift Frühere Fassung mit dem Inzipit: Was heißt schonender Tadel? ... vgl. WA I 5.2,323:
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35a
Delicatesse im Tadel WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift Frühere Fassung mit dem Inzipit: Was heißt schonender Tadel? ... vgl. WA I 5.2,323:
- 4206
Moral der Pflicht und der Liebe WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift Titel der Handschrift: Br- G- Frühere Fassung von Vers 45-46 als eigenständiges Distichon unter dem Titel "Br- G-" vgl. WA I 5.2,323:
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35b
Moral der Pflicht und der Liebe WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift Titel der Handschrift: Br- G- Frühere Fassung von Vers 45-46 als eigenständiges Distichon unter dem Titel "Br- G-" vgl. WA I 5.2,323:
- 4208
Kinder werfen den Ball... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35d
Kinder werfen den Ball... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4209
Was ist das Heiligste?... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35e
Was ist das Heiligste?... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4210
Was ist heilig?... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35f
Was ist heilig?... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4211
Geistige Liebe, sie ist... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35g
Geistige Liebe, sie ist... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4212
Manch verwandtes Gemüth... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35h
Manch verwandtes Gemüth... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4213
Die Bedingung WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35i
Die Bedingung WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4214
Liebe und Begierde WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35j
Liebe und Begierde WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4215
"Falschheit nur und Verstellung... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35k
"Falschheit nur und Verstellung... WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4216
Innerer Werth und äußere Erscheinung WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift Titel der Handschrift: Innrer Werth und äusre Erscheinung
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35l
Innerer Werth und äußere Erscheinung WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift Titel der Handschrift: Innrer Werth und äusre Erscheinung
- 4220
An den Dichter WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35p
An den Dichter WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4221
Tabulae votivae WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
Signatur: GSA 25/W 687, Blatt 35q
Tabulae votivae WA: H.b; vgl. I 5.2,302-303 Reinschrift
- 4223
Sammelblatt WA: H.c; vgl. I 5.2, 320 Xenien WA I 5.1, 203-265 Vers 15-16 8. Die Kunden (Wenige Treffer sind . . .) WA I 5.1, 206 Konzept egh Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Vers 407-408 204. Der Gegner (Neu ist der Einfall doch nicht . . .) WA I 5.1, 299 Abschrift Geist Vers 411-412 206. "Geh doch! Sein Leben . . . WA I 5.1, 299 Konzept egh Nicht abgeschlossenes Xenion Nun das giebt sich . . . WA I 5.2, 304 Konzept egh dabei: Liste von zum Abdruck in Q Bd 1.1, 1836 vorgesehenen Gedichten(?): Abschrift von Inzipits bzw. Titeln Musculus(?), getilgt, in der Folge: Prächtig habt ihr gebaut . . . WA I 5.1, 306; 'Der Zeitschriftsteller' WA I 5.1, 271; Was in Frankreich vorbei ist . . . WA I 5.1, 270; "Pöbel! wagst du zu sagen . . . WA I 5.1, 270; Immer für Weiber und Kinder! . . . WA I 5.1, 226; Vieles gibt uns die Zeit . . . WA I 4, 125; 'Zu den Xenien 1797' (bzw. 'Distichen'): Eines wird mich verdrießen . . . WA I 5.1, 284; Was heißt zärtlicher Tadel? . . . WA I 5.1, 311; Nicht am Morgen allein . . . WA I 4, 125
Signatur: GSA 25/W 689
Sammelblatt WA: H.c; vgl. I 5.2, 320 Xenien WA I 5.1, 203-265 Vers 15-16 8. Die Kunden (Wenige Treffer sind . . .) WA I 5.1, 206 Konzept egh Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Vers 407-408 204. Der Gegner (Neu ist der Einfall doch nicht . . .) WA I 5.1, 299 Abschrift Geist Vers 411-412 206. "Geh doch! Sein Leben . . . WA I 5.1, 299 Konzept egh Nicht abgeschlossenes Xenion Nun das giebt sich . . . WA I 5.2, 304 Konzept egh dabei: Liste von zum Abdruck in Q Bd 1.1, 1836 vorgesehenen Gedichten(?): Abschrift von Inzipits bzw. Titeln Musculus(?), getilgt, in der Folge: Prächtig habt ihr gebaut . . . WA I 5.1, 306; 'Der Zeitschriftsteller' WA I 5.1, 271; Was in Frankreich vorbei ist . . . WA I 5.1, 270; "Pöbel! wagst du zu sagen . . . WA I 5.1, 270; Immer für Weiber und Kinder! . . . WA I 5.1, 226; Vieles gibt uns die Zeit . . . WA I 4, 125; 'Zu den Xenien 1797' (bzw. 'Distichen'): Eines wird mich verdrießen . . . WA I 5.1, 284; Was heißt zärtlicher Tadel? . . . WA I 5.1, 311; Nicht am Morgen allein . . . WA I 4, 125
1 Blatt
- 4224
Xenien WA I 5.1, 203-265 WA: oS; vgl. I 53, 561 Vers 327-328 164. Triumph der Schule (Welch erhabner Gedanke! . . .) WA I 5.1, 228 Frühere Fassung zusammen mit Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Vers 407-408 204. Der Gegner (Neu ist der Einfall doch nicht . . .) WA I 5.1, 299; vgl. I 5.2, 308 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 690
Xenien WA I 5.1, 203-265 WA: oS; vgl. I 53, 561 Vers 327-328 164. Triumph der Schule (Welch erhabner Gedanke! . . .) WA I 5.1, 228 Frühere Fassung zusammen mit Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Vers 407-408 204. Der Gegner (Neu ist der Einfall doch nicht . . .) WA I 5.1, 299; vgl. I 5.2, 308 Konzept egh
1 Blatt
- 4225
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 320 Vers 409-410 205. Tropfen Öl auf Wasser (Redet, Lumpen, lumpig von mir . . .) WA I 5.1, 299 Konzept egh auf Jenaer Torzettel zS, Bruchstück
Signatur: GSA 25/W 691
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 320 Vers 409-410 205. Tropfen Öl auf Wasser (Redet, Lumpen, lumpig von mir . . .) WA I 5.1, 299 Konzept egh auf Jenaer Torzettel zS, Bruchstück
1 Blatt
- 4226
Schematische Darstellung eines optischen Vorganges Rechtwinklig zu den Schriftzeilen: zwischen zwei senkrechten Linien eingezeichnet ein Kreis (Linse, Öltropfen?), durch den zwei waagerechte Linien führen, die durch die Linse oder einen Öltropfen abgelenkt rsp. gebrochen werden. Beschriftung: Oben: "Tropfen Öl auf Wasser"
Signatur: GSA 25/W 691
Schematische Darstellung eines optischen Vorganges Rechtwinklig zu den Schriftzeilen: zwischen zwei senkrechten Linien eingezeichnet ein Kreis (Linse, Öltropfen?), durch den zwei waagerechte Linien führen, die durch die Linse oder einen Öltropfen abgelenkt rsp. gebrochen werden. Beschriftung: Oben: "Tropfen Öl auf Wasser"
- 4227
Notizheft WA: H.c; vgl. I 5.2, 320 Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Bl 2: Vers 413-414 207. Giebichensteiner, sei auch persönlich . . . WA I 5.1, 299 Konzept egh Bl 2: Vers 415-416 208. Als man ihn traf den Esel . . . WA I 5.1, 299 Konzept egh Bl 4: Vers 417-418 209. Freilich laufe wer nackt . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh Bl 4: Nicht abgeschlossenes Xenion Blick auf die vielen . . . WA I 5.2, 320 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 692
Notizheft WA: H.c; vgl. I 5.2, 320 Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Bl 2: Vers 413-414 207. Giebichensteiner, sei auch persönlich . . . WA I 5.1, 299 Konzept egh Bl 2: Vers 415-416 208. Als man ihn traf den Esel . . . WA I 5.1, 299 Konzept egh Bl 4: Vers 417-418 209. Freilich laufe wer nackt . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh Bl 4: Nicht abgeschlossenes Xenion Blick auf die vielen . . . WA I 5.2, 320 Konzept egh
8 Blatt
- 4228
Als man ihn traf den Esel... WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
Signatur: GSA 25/W 692, Blatt 2a
Als man ihn traf den Esel... WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
- 4229
Mottos WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
Signatur: GSA 25/W 692, Blatt 2c
Mottos WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
- 4231
Fassade eines klassizistischen Hauses Skizze eines siebenachsigen zweigeschossigen Hauses mit Eckrisaliten unter Dreiecksgiebeln. Andeutung einer Eingangstreppe links. Davor Skizze eines Schuppens mit Pultdach, rechts davon schematisch wiederholt. Pentiment oben links Beschriftung:
Signatur: GSA 25/W 692, Blatt 2rs
Fassade eines klassizistischen Hauses Skizze eines siebenachsigen zweigeschossigen Hauses mit Eckrisaliten unter Dreiecksgiebeln. Andeutung einer Eingangstreppe links. Davor Skizze eines Schuppens mit Pultdach, rechts davon schematisch wiederholt. Pentiment oben links Beschriftung:
1797 (Femmel)
- 4232
Oval mit Maßangaben Senkrechtes Oval mit vier Querlinien, die fünf Segmente abteilen. Rechts daneben Maßstabslinie mit Angaben von Verhältniszahlen; "14/15/16/17/4", ohne das obere Fünftel. Beschriftung: s. Beschreibung: Beschriftung egh
Signatur: GSA 25/W 692, Blatt 3vs
Oval mit Maßangaben Senkrechtes Oval mit vier Querlinien, die fünf Segmente abteilen. Rechts daneben Maßstabslinie mit Angaben von Verhältniszahlen; "14/15/16/17/4", ohne das obere Fünftel. Beschriftung: s. Beschreibung: Beschriftung egh
1797 (Femmel)
- 4233
Grundriss einer Wohnetage Grundriss mit rechtwinkliger Treppe, Treppenpodest und neun Räumen. Eingezeichnet sind zwei Öfen rsp. ein Kamin sowie ein Möbelstück und ein Fenster. Beschriftung: seitl. egh Notizen ohne Bezug auf die Zeichnung
Signatur: GSA 25/W 692, Blatt 3vs
Grundriss einer Wohnetage Grundriss mit rechtwinkliger Treppe, Treppenpodest und neun Räumen. Eingezeichnet sind zwei Öfen rsp. ein Kamin sowie ein Möbelstück und ein Fenster. Beschriftung: seitl. egh Notizen ohne Bezug auf die Zeichnung
1797 (Femmel)
- 4234
Freilich laufe wer nackt... WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
Signatur: GSA 25/W 692, Blatt 4a
Freilich laufe wer nackt... WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
- 4235
Blick auf die vielen... WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
Signatur: GSA 25/W 692, Blatt 4b
Blick auf die vielen... WA: H.c; vgl. I 5.2,320 Konzept in Notizheft
- 4236
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 419-420 210. Sag' mir, wo ist denn die Klicke? . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 693
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 419-420 210. Sag' mir, wo ist denn die Klicke? . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh
1 Blatt
- 4237
Sammelblatt WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Vers 421-422 211. Einen Tyrannen zu hassen . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh mit Unterschrift 'Amman(?)' und 'G' (gestrichen) Par 100. daß es neu sey . . . WA I 53, 395-396 Schema egh
Signatur: GSA 25/W 694
Sammelblatt WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 Vers 421-422 211. Einen Tyrannen zu hassen . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh mit Unterschrift 'Amman(?)' und 'G' (gestrichen) Par 100. daß es neu sey . . . WA I 53, 395-396 Schema egh
1 Blatt
- 4238
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 423-424 212. Der Künstler (Buonarotti fing an . . .) WA I 5.1, 300 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 695
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 423-424 212. Der Künstler (Buonarotti fing an . . .) WA I 5.1, 300 Konzept egh
1 Blatt
- 4239
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 425-426 213. Als ein wahrer Narciß . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 696
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 425-426 213. Als ein wahrer Narciß . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh
1 Blatt
- 4240
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 427-428 214. Euch verkümmert man . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 697
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 427-428 214. Euch verkümmert man . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh
1 Blatt
- 4241
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 429-430 215. Saget, wann nützt mein Gedicht . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh Vers 431-432 216. Ob ein Mensch gewohnt ist . . . WA I 5.1, 301 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 698
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 429-430 215. Saget, wann nützt mein Gedicht . . . WA I 5.1, 300 Konzept egh Vers 431-432 216. Ob ein Mensch gewohnt ist . . . WA I 5.1, 301 Konzept egh
1 Blatt
- 4242
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 433-434 217. Welch ein ästhetischer Kram . . . WA I 5.1, 301 Abschrift Geist
Signatur: GSA 25/W 699
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 433-434 217. Welch ein ästhetischer Kram . . . WA I 5.1, 301 Abschrift Geist
1 Blatt
- 4243
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 435 218. Kammerrath (Immer im Kleinen gesorgt . . .) WA I 5.1, 301 Konzept egh Vers 436-437 219. Finanzier (Immer im Großen gesorgt . . .) WA I 5.1, 301 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 700
Xenien. Aus dem Nachlaß WA I 5.1, 267-302 WA: H.c; vgl. I 5.2, 321 Vers 435 218. Kammerrath (Immer im Kleinen gesorgt . . .) WA I 5.1, 301 Konzept egh Vers 436-437 219. Finanzier (Immer im Großen gesorgt . . .) WA I 5.1, 301 Konzept egh
1 Blatt
- 4245
Das Tagebuch (Wir hören's oft . . .) WA I 5.2, 345-350 WA: H.1; vgl. I 53, 561 Abschrift Riemer; korr egh, teilweise ausradiert; Titel mit Jahresangabe 1810
Signatur: GSA 25/W 701
Das Tagebuch (Wir hören's oft . . .) WA I 5.2, 345-350 WA: H.1; vgl. I 53, 561 Abschrift Riemer; korr egh, teilweise ausradiert; Titel mit Jahresangabe 1810
7 Blatt
- 4247
Das Tagebuch (Wir hören's oft . . .) WA I 5.2, 345-350 WA: H.2; vgl. I 53, 561 Abschrift zS, ohne die Korrekturen aus H.1, Titel mit Jahresangabe 1810
Signatur: GSA 25/W 703
Das Tagebuch (Wir hören's oft . . .) WA I 5.2, 345-350 WA: H.2; vgl. I 53, 561 Abschrift zS, ohne die Korrekturen aus H.1, Titel mit Jahresangabe 1810
7 Blatt
- 4249
20. An Karl Kirms und Ernst Konstantin v. Schardt zum 30. Mai 1815 (Frage nicht durch welche Pforte . . .) WA I 5.2, 363-364 WA: H.1 Reinschrift egh zu früherer und späterer Fassung in sechs bzw. fünf und zwei Strophen ohne Titel mit den Widmungen: 'zum 30 März {recte Mai} 1815' (bei Veränderung überklebt) bzw.: 'dem 30 May'; 10. 6. 1815
Signatur: GSA 25/W 704
20. An Karl Kirms und Ernst Konstantin v. Schardt zum 30. Mai 1815 (Frage nicht durch welche Pforte . . .) WA I 5.2, 363-364 WA: H.1 Reinschrift egh zu früherer und späterer Fassung in sechs bzw. fünf und zwei Strophen ohne Titel mit den Widmungen: 'zum 30 März {recte Mai} 1815' (bei Veränderung überklebt) bzw.: 'dem 30 May'; 10. 6. 1815
10. 6. 1815. – 1 Blatt
- 4250
20. An Karl Kirms und Ernst Konstantin v. Schardt zum 30. Mai 1815 (Frage nicht durch welche Pforte . . .) WA I 5.2, 363-364 WA: (Abschrift von) H.2 bzw. (Abschrift von) H.34 zu WA I 6, 77 zu WA I 6, 77 Abschrift Kräuter von späterer Fassung, unter dem Titel 'Meinem Sohne, zum dreißigsten May, 1815' einschließlich Unterschrift
Signatur: GSA 25/W 705
20. An Karl Kirms und Ernst Konstantin v. Schardt zum 30. Mai 1815 (Frage nicht durch welche Pforte . . .) WA I 5.2, 363-364 WA: (Abschrift von) H.2 bzw. (Abschrift von) H.34 zu WA I 6, 77 zu WA I 6, 77 Abschrift Kräuter von späterer Fassung, unter dem Titel 'Meinem Sohne, zum dreißigsten May, 1815' einschließlich Unterschrift
2 Blatt