Online view of finding aid Nachlass Hugo Marti
1335 Entries
- 1
Nachlass Hugo Marti
Signatur: SLA-H.MARTI
Nachlass Hugo Marti
Marti, Hugo (1893-1937) [Bestandsbildner]
1898 bis 1995. - 4.8 Laufmeter
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..
Biographische Angaben: Hugo Marti wurde am 23.12.1893 in Basel geboren. Nach dem Tod, erst der Mutter und einige Jahre später, des Vaters wuchsen Hugo Marti und seine Schwester bei der Stiefmutter Marie Marti-Rösch in Bern auf. Seine Kinder- und Jugendzeit hat Hugo Marti später in dem autobiographischen Werk Eine Kindheit (1936) festgehalten und verarbeitet. Nach einem abgebrochenen Jura-Studium, das ihn nach Berlin und Königsberg führte und Bekanntschaft mit seinen langjährigen Briefpartnerinnen Freda Hoffmann und Helle Rosenow machen liess, schloss Hugo Marti 1921 in Bern ein Philologie-Studium, Schwerpunkt Germanistik, mit der Promotion ab. Dazwischen lagen mehrere Jahre Unterbruch, die er als Hauslehrer eines Fürstenhauses in Rumänien und nach dem Kriegseintritt Rumäniens und einer abenteuerlichen Reise mit seinen Schützlingen quer durch Europa in der Nähe von Kristiania, dem heutigen Oslo, verbrachte. Dort lernte er seine spätere Frau, die Pfarrerstochter Elsa Lexow-Breck, kennen. Zurück in der Schweiz, nahm er nach Abschluss seines Studiums eine Stelle als Redaktor bei der Berner Zeitung Der Bund an und wurde bald mit der Leitung des im Brachen liegenden Feuilletons und der literarischen Beilage Der kleine Bund betraut. Nach der Heirat 1922 liessen sich Elsa Lexow-Breck und Hugo Marti in Bern nieder, wo fünf Jahre später ihr Sohn Rolf geboren wurde. Bis kurz vor seinem Tod war Hugo Marti als Redaktor des Bundes tätig und schrieb dabei eine staunenswerte hohe Zahl von Artikeln selbst, unter anderem unter dem Pseudonym Bepp eine Kolumne, die aus dem Alltag eines biederen, aber fiktiven Bundesbeamten berichtete. Nebenamtlich war er auch in zahlreichen kulturellen Organisationen und Institutionen tätig. Dennoch schaffte er es, sein schriftstellerisches Werk weiterzuverfolgen: Zwischen 1291 und 1936 publizierte er mehrere Romane, die zum Teil schon in seinen Auslandsjahren entstanden waren, einen Lyrikband, eine Auftragsbiographie und schrieb zwei Theaterstücke. Ende 1928 erkrankte Hugo Marti an Tuberkulose und musste sich in den folgenden Jahren immer wieder für längere Zeit in Sanatorien aufhalten. Von den Erfahrungen als Tuberkulose-Patient und der Welt der Sanatorien zeugt sein bekanntester Text, das Davoser Stundenbuch (1934). Am 20. April 1937 starb Hugo Marti im Alter von 43 Jahren an den Folgen einer missglückten Behandlung seiner Lungentuberkulose in Davos. Hugo Marti hat nicht nur ein zwar nicht sehr umfangreiches, aber ausgesprochen vielfältiges schriftstellerisches Werk hinterlassen, sondern er war auch für das kulturelle Leben Berns und der Schweiz in einem weiteren Sinn von Bedeutung, wie seine Korrespondenz zeigt. Sein Verdienst war es auch, den Kleinen Bund zu einem überregional bedeutenden Forum für Kultur gemacht zu haben, in dem Schweizer Literatur ebenso wie internationale besprochen wurde, traditionelle Strömungen genauso Platz hatten wie Experimentelles. Umfang und Inhalt der Dokumente: Der Nachlass von Hugo Marti enthält einige Manuskripte und Typoskripte seines literarischen Werks; darunter befinden sich unveröffentlichte Frühwerke und frühe Gedichte. Die zeitgenössischen Reaktionen auf sein Werk sind in einer umfangreichen Sammlung von gedruckten Rezensionen dokumentiert. Auch manche Exemplare von Erst- oder Teilabdrucken seiner kürzeren literarischen Werke in Zeitschriften und Zeitungen befinden sich im Nachlass. Sein journalistisches Werk ist in einer relativ vollständigen Sammlung (D-01) der Abdrucke seiner gut 2000 Artikel im Feuilleton des Bund und des Kleinen Bund präsent; Manuskripte und Typoskripte dieser Artikel existieren jedoch bis auf wenige Einzelfällen nicht mehr, hingegen ein von Hugo Marti handschriftlich hergestelltes Regis-ter zu seinem journalistischen Schaffen. Von zahlreichen Reden und Vorträgen sind mehr Arbeitsstadien erhalten geblieben: Im Nachlass befinden sich Notizen, Manuskripte, Typoskripte und Abdrucke. Erhalten geblieben ist die umfangreiche, vor allem geschäftliche Korrespondenz Hugo Martis, unter anderem mit Friedrich Glauser, Robert Walser, Maria Waser, Jean Rudolf von Salis und Cäsar von Arx, wobei sich geschäftliche und private Korrespondenz oft vermischen und deshalb im Nachlass nicht unterteilt sind. Hugo Marti hatte die Angewohnheit, den Durchschlag seiner eigenen Antworten (B-01) den Schreiben seiner Briefpartner an ihn selbst beizulegen oder den Antwortentwurf von Hand direkt auf die Briefe zu schreiben, weshalb auch eine Rubrik von Briefen Hugo Martis an andere (B-01) existiert. Die Korrespondenz einzelne seiner Werke betreffend oder zu bestimmten Themen sind in Konvolute (B-04) eingeordnet, die Hugo Marti teilweise schon selbst angelegt hatte. Korrespondenz rein privater Art ist - mit wenigen, aber umso bedeutenderen Ausnahmen - nicht erhalten geblieben. Zu diesen Ausnahmen zählt an erster Stelle der sehr umfangreiche Briefwechsel zwischen Hugo Marti und seiner Verlobten und späteren Frau, ausserdem der Briefwechsel mit seiner mütter-lichen Freundin Freda Hoffmann; die Briefe seiner zweiten, ebenfalls älteren Freundin Helle Rosenow und seine eigenen Briefe an seinen Jugendfreund Werner Juker. Abgesehen von Hugo Martis eigenen Briefkontakten sind im Archiv auch zahlreiche Briefkontakte Dritter an Dritte vorhanden, die vor allem nach seinem frühen Tod entstanden sind, namentlich die Korrespondenz seiner Frau, Elsa Marti, mit Verlegern. Im Nachlass befinden sich auch etliche schriftliche Dokumente aus Hugo Martis Jugend wie Zeugnisse, Testathefte u. ä., ausserdem relativ vollständig die Verlagsverträge. Unter der Rubrik Lebensdokumente (C) finden sich auch rund dreissig Reproduktionen von Fotos des Autors und in der Abteilung Sammlungen (D) in gedruckter Form postume Würdigungen.Marti, Hugo (1893-1937) [Abgebildet]
https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=202917 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-14293 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Erwerbung: Schenkung, 2005
Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Hugo Marti.
CH-000015-0-202917
- 5
Marti, Hugo: Notizblatt Rolf Marti (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-a/01 : Kasten 1
Marti, Hugo: Notizblatt Rolf Marti (Titel)
s.d.. – 1 Bl., 8°, hs.
- 6
Marti, Hugo: Anzeigen zu "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-a/02 : Kasten 1
Marti, Hugo: Anzeigen zu "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
s.d.. – 2 Bl., 1 gef.
- 7
Marti, Hugo: Manuskript "Das Kirchlein zu den sieben Wundern", S. 1/59 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-a/03.1 : Kasten 1
Marti, Hugo: Manuskript "Das Kirchlein zu den sieben Wundern", S. 1/59 (Titel)
s.d.. – 59 Bl., pag., hs.
- 8
Marti, Hugo: Manuskript "Das Kirchlein zu den sieben Wundern", S. 60/129 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-a/03.2 : Kasten 1
Marti, Hugo: Manuskript "Das Kirchlein zu den sieben Wundern", S. 60/129 (Titel)
s.d.. – 70 Bl., pag., hs.
- 9
Marti, Hugo: Mappe (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-a/03.3 : Kasten 1
Marti, Hugo: Mappe (Titel)
s.d.. – 1 kartonierte Mappe
- 11
Marti, Hugo: Kopien Gute Schriften. Der Jahrmarkt im Städtlein. Der fahrende Schüler. Die beiden Gaukler (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-a.7
Marti, Hugo: Kopien Gute Schriften. Der Jahrmarkt im Städtlein. Der fahrende Schüler. Die beiden Gaukler (Titel)
s.d.. – 2 Ex. à 33 Bl., Fk., geh.
- 12
Marti, Hugo: Notizzettel Hugo Marti (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-a.8
Marti, Hugo: Notizzettel Hugo Marti (Titel)
s.d.. – Zettel, hs. m. Bleistift
- 14
Marti, Hugo: Landkarte Kreis Labiau im Regierungsbezirk Königsberg (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-b/01 : Kasten 1
Marti, Hugo: Landkarte Kreis Labiau im Regierungsbezirk Königsberg (Titel)
1892. – 1 Landkarte, m. Leinwand verstärkt, gef., beschriftete Selbstklebeetikette Rolf Marti
- 15
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Das Haus am Haff" u. "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-b/02.1 : Kasten 1
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Das Haus am Haff" u. "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
1921 bis 1922. – 20 Zeitungsausschnitte; z. T. mehrere S., z. T. gef., z. T. Erg. u. Dat. hs.
- 16
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Das Haus am Haff" u. "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-b/02.2 : Kasten 1
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Das Haus am Haff" u. "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
1923 bis 1924. – 10 Zeitungsausschnitte; z. T. mehrere S., z. T. gef., z. T. Erg. u. Dat. hs.; 1 masch., Dg.
- 17
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Das Haus am Haff" u. "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-b/02.3 : Kasten 1
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Das Haus am Haff" u. "Das Kirchlein zu den sieben Wundern" (Titel)
s.d.. – 10 Rez.; z. T. mehrere S., z. T. gef., z. T. Erg. u. Dat. hs.
- 18
Marti, Hugo: Notizzettel Hugo Marti (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-b/03 : Kasten 1
Marti, Hugo: Notizzettel Hugo Marti (Titel)
s.d.. – Zettel, hs. m. Bleistift
- 20
Marti, Hugo: Konzept zu Balder (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-c/01 : Kasten 1
Marti, Hugo: Konzept zu Balder (Titel)
s.d.. – 1 Bl., hs.
- 21
Marti, Hugo: Entwurf Balder (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-c/02 : Kasten 1
Marti, Hugo: Entwurf Balder (Titel)
[1918 bis 1919]. – 1 Schreibheft, auseinandergefallen, hs., dazwischen einzelne lose Bl.
- 22
Marti, Hugo: Notizblatt Hugo Marti (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-c/03 : Kasten 1
Marti, Hugo: Notizblatt Hugo Marti (Titel)
s.d.. – 1 Bl.
- 23
Marti, Hugo: Rezensionen zu Balder (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-c/04.1 : Kasten 1
Marti, Hugo: Rezensionen zu Balder (Titel)
17 Zeitungsausschnitte; z. T. gef., z. T. Erg. u. Dat. hs.; 1 m. mehreren S.
- 24
Marti, Hugo: Umschlag zu Rezensionen (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-c/04.2 : Kasten 1
Marti, Hugo: Umschlag zu Rezensionen (Titel)
5. Dezember 1922. – 1 Umschl.
- 26
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 1/29 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/01.1 : Kasten 1
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 1/29 (Titel)
s.d.. – 30 Bl. pag., hs.
- 27
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 30/59 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/01.2 : Kasten 1
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 30/59 (Titel)
s.d.. – 30 Bl. pag., hs.
- 28
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 60/89 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/01.3 : Kasten 1
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 60/89 (Titel)
s.d.. – 30 Bl. pag., hs.
- 29
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 90/106 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/01.4 : Kasten 1
Marti, Hugo: Manuskript "Ein Jahresring", S. 90/106 (Titel)
s.d.. – 17 Bl. pag., hs.
- 30
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Ein Jahresring" (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/02.1 : Kasten 1
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Ein Jahresring" (Titel)
18 Bl., z.T. Dat. hs.
- 31
Marti, Hugo: Notizblatt Hugo Marti (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/02.2 : Kasten 1
Marti, Hugo: Notizblatt Hugo Marti (Titel)
s.d.. – 1 Bl.
- 32
Marti, Hugo: Umschlag (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/02.3 : Kasten 1
Marti, Hugo: Umschlag (Titel)
s.d.. – 1 Umschl.
- 33
Marti, Hugo: Neudruck "Ein Jahresring" im Bund (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/3 : Kasten 1
Marti, Hugo: Neudruck "Ein Jahresring" im Bund (Titel)
5. Juni bis 17. Juli 1992. – 36 Bl.
- 34
Marti, Hugo: Artikel zu Hugo Marti im Bund (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/04 : Kasten 1
Marti, Hugo: Artikel zu Hugo Marti im Bund (Titel)
4. Juni 1992. – 3 Bl., gef.: 2mal S. 1, 1mal S. 33
- 35
Marti, Hugo: nicht eingesandter Leserbrief Elsa Marti an Bund (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-d/05 : Kasten 1
Marti, Hugo: nicht eingesandter Leserbrief Elsa Marti an Bund (Titel)
10. Juni 1992. – 1 Bl., 4°, masch., Dat. hs. Rolf Marti
- 37
Marti, Hugo: Revue de Genève (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-e/01 : Kasten 1
Marti, Hugo: Revue de Genève (Titel)
Juni 1929. – 1 Heft, 8°, m. Stück v. Umschl. als Lesezeichen
- 38
Marti, Hugo: Davoser Revue 6. 11 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-e/02 : Kasten 1
Marti, Hugo: Davoser Revue 6. 11 (Titel)
15. August 1929. – 1 Heft, 8°
- 39
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Rumänisches Intermezzo" (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-e/03 : Kasten 1
Marti, Hugo: Rezensionen zu "Rumänisches Intermezzo" (Titel)
26 Bl.; z.T. gef., z.T. Erg. u. Dat. hs.
- 41
Marti, Hugo: Rezensionen "Rumänische Mädchen" (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-f/01.1 : Kasten 2
Marti, Hugo: Rezensionen "Rumänische Mädchen" (Titel)
30 Zeitungsausschnitte.; z.T. mehrere Bl., z.T. gef., z.T. Erg. u. Dat. hs.
- 42
Marti, Hugo: Umschlag zu Rezensionen (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-f/01.2 : Kasten 2
Marti, Hugo: Umschlag zu Rezensionen (Titel)
s.d.. – 1 Umschl.
- 43
Marti, Hugo: Schweizerische Monatshefte 8.10 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-f/02 : Kasten 2
Marti, Hugo: Schweizerische Monatshefte 8.10 (Titel)
Januar 1929. – 1 Heft, 8°; m. Stück v. Umschl. als Lesezeichen
- 44
Marti, Hugo: "Yelena". 7 Folgen in Gazette de Lausanne (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-f/03 : Kasten 2
Marti, Hugo: "Yelena". 7 Folgen in Gazette de Lausanne (Titel)
24. bis 30. November 1929. – 7 Bl., gef., Dat. hs.
- 45
Marti, Hugo: Rezensionen "Rumänische Mädchen" in der rumänischen Presse (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-f/04 : Kasten 2
Marti, Hugo: Rezensionen "Rumänische Mädchen" in der rumänischen Presse (Titel)
3 Zeitungsausschnitte.; mehrere Bl. gef.
- 46
Marti, Hugo: Gandira 8.12 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-f/05 : Kasten 2
Marti, Hugo: Gandira 8.12 (Titel)
Dezember 1928. – 1 Heft, 4°; m. Buchzeichen
- 47
Marti, Hugo: Gandira 10.3 (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-f/06 : Kasten 2
Marti, Hugo: Gandira 10.3 (Titel)
März 1930. – 1 Heft, 4°
- 49
Marti, Hugo: Abdruck Notizblätter von Bepp im Bund (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-g/01 : Kasten 2
Marti, Hugo: Abdruck Notizblätter von Bepp im Bund (Titel)
3. Januar bis 17. Dezember 1930. – Zeitungsartikel: 1 lose, die übrigen zu 3 Heften zusammengeklebt
- 50
Marti, Hugo: Gedicht v. „Bepp“ (Titel)
Signatur: SLA-H.MARTI-A-01-g/02 : Kasten 2
Marti, Hugo: Gedicht v. „Bepp“ (Titel)
1935. – 1 Bl., 8°, masch., hs. dat.