Online view of finding aid Archiv Schweizerische Schillerstiftung
2024 Entries
- 1
Archiv Schweizerische Schillerstiftung
Signatur: SLA-SSS
Archiv Schweizerische Schillerstiftung
Schweizerische Schillerstiftung [Bestandsbildner]
1905 bis 2012. - 30 Laufmeter
Konsultation nur im Lesesaal des Schweizerischen Literaturarchivs. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..
Biographische Angaben: Die Schweizerische Schillerstiftung wurde 1905 auf Initiative des Lesezirkels Hottingen und mit Unterstützung des Bundes gegründet. Hans Bodmer, Präsident des Lesezirkels, war 1904 von der Deutschen Schillerstiftung angefragt worden, ob zum 100. Todestag Friedrich Schillers im Jahr 1905 in der Schweiz eine Zweigniederlassung der bereits 1855 gegründeten Deutschen Schillerstiftung eingerichtet werden könne. Vor allem wegen der Mehrsprachigkeit der Eidgenossenschaft wurde schliesslich entschieden, in der Schweiz eine eigene Schillerstiftung zu gründen. Nach Festlegung der Statuten am 11. Dezember 1905 wählte der Bundesrat den Aufsichtsrat der Stiftung und zahlte ihr einen einmaligen Beitrag von 50'000 Franken aus. Dieser Beitrag sowie die zahlreichen Spenden von privaten Geldgebern, Kantonen und Gemeinden von über 100'000 Franken ermöglichten es der Stiftung, ihre Tätigkeit aufzunehmen. Juristisch vollständig gegründet war die Schweizerische Schillerstiftung schliesslich am 8. Januar 1909, als der Bund die Statuten genehmigte. Hauptzweck der Stiftung war gemäss den Statuten von 1909 die Unterstützung "verdienter schweizerischer Dichter und Schriftsteller und ihrer Hinterlassenen, beides in Fällen schwerer Lebenssorge". Ehrungen literarischer Tätigkeiten waren folglich in den Anfangsjahren an eine vorliegende Bedürftigkeit gebunden. Im Verlauf der Zeit wurden allerdings zunehmend auch literarisch Tätige ohne Bedürftigkeit geehrt: Durch jährlich verliehene Literaturpreise zeichnete die Stiftung bedeutende Werke aller vier Landessprachen aus. Der 'Grosse Schillerpreis', der zwischen 1920 und 2012 genau zwanzig Mal vergeben wurde, galt im 20. Jahrhundert als die wichtigste literarische Auszeichnung der Schweiz. Er wurde 2012 vom Eidgenössischen Literaturpreis abgelöst. Aufgrund der vielseitig wachsenden Möglichkeiten der Unterstützung von Literarturschaffenden trat der fürsorgerische Aspekt der Stiftung zunehmend in den Hintergrund. Dafür machte sich die Stiftung zusätzlich die Pflege des Erbes anerkannter Autoren der Schweiz zu ihrer Aufgabe und übernahm die literarischen Nachlässe von Heinrich Leuthold, Jakob Bosshart und Joseph Viktor Widmann. Sie unterstützte ausserdem die Herausgabe bedeutender Werkeditionen, wie beispielsweise der von Rudolf Hunziker und Hans Bloesch herausgegebenen Jeremias-Gotthelf-Ausgabe und der historisch-kritischen Gottfried Keller-Ausgabe. Bei letzterer wurde die Stiftung auch als Vermittlerin eingeschaltet bei den Streitigkeiten zwischen dem Eugen Rentsch-Verlag und dem ursprünglichen Herausgeber Jonas Fränkel. Umfang und Inhalt der Dokumente: Das Archiv der Schweizerischen Schillerstiftung dokumentiert lückenlos die über hundertjährige Geschichte der Institution. Von besonderem Interesse sind neben der internen Korrespondenz und den Sitzungsunterlagen des Stiftungsrates die Dossiers der Autorinnen und Autoren, die mit der Stiftung im Kontakt standen. Die Dossiers ergeben zusammen ein who is who der viersprachigen Schweizer Literatur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Teil 1 (60 Archivschachteln): Die knapp tausend alphabetisch geordneten Dossiers zu den Autorinnen und Autoren, die als Unterstützte, Gesuchstellende, Preisträgerinnen- und Preisträger mit der Stiftung in Kontakt standen, bilden das Kernstück des Bestandes. Wichtiger Hinweis: Bei der Suche nach Unterlagen zu einer bestimmten Autorin oder einem bestimmten Autor lohnt es sich, neben dem entsprechenden Dossier aus dem ersten Teil des Archivs auch die Protokolle jener Sitzungen zu konsultieren, in denen über die Unterstützungswürdigkeit der entsprechenden SchriftstellerInnen diskutiert wurde. Besonders in den frühen Jahrzehnten ihres Bestehens führte die Stiftung ausführliche Gesprächsprotokolle, welche die Voten der einzelnen Stiftungsräte überliefern. Zusätzlich lohnt sich ein Blick in die Unterlagen zu den Jahresversammlungen (enthält z.T. Korrespondenz mit den AutorInnen) und in die Sammlungen der Mitteilungen an die Mitglieder des Aufsichtsrates aus der entsprechenden Zeitperiode im zweiten Teil des Archivs. Teil 2 (51 Archivschachteln, 7 Schachteln Sonderformat): Die allgemeinen Geschäfts- und Verwaltungsunterlagen umfassen Unterlagen zur Gründung der Stiftung im Jahr 1905, Jahresberichte, ausführliche interne Sitzungsprotokolle, Mitteilungen an die Mitglieder des Aufsichtsrates, Unterlagen zur Organisation der Jahresversammlungen, Unterlagen zu Finanzangelegenheiten (Buchhaltung, Jahresrechnungen, Subventionen etc.), Korrespondenz mit dem Eidgenössischen Departement des Innern, Mitgliederverzeichnisse sowie Archivmaterialien zum Preis der Welti-Stiftung für das Drama, ein schweizerischer Literaturpreis für Theaterstücke, der nach Friedrich Emil Welti (1857-1940) benannt ist und mit dessen Verleihung die Schweizerische Schillerstiftung betraut war. Wichtiger Hinweis: Eine Übersicht über alle Mitglieder des Aufsichtsrates der Schweizerischen Schillerstiftung zwischen 1905 und 2012 findet sich in folgender, anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums der Stiftung entstandenen Publiktion: Estelle Schiltknecht und Ernst Nef (Hg.), Schweizerische Schillerstiftung 1905-2005. Zürich, o.V., 2005 (vgl. Exemplar im Archiv mit der Signatur SSS-04-a-03-b-02 oder Exemplar in der Handbibliothek des SLA). Da mehrere Mitglieder des Aufsichtsrates auch literarisch tätig waren, finden sich die Dossiers zu den einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrates im ersten Teil bei den Dossiers zu den Autorinnen und Autoren. Hinweise zur Funktion innerhalb der Stiftung sind im Feld 'Allgemeine Bemerkungen' vermerkt. Teil 3 (36 Archivschachteln, 3 Schachteln Sonderformat): Die Unterlagen zum operativen Geschäft der Schweizerischen Schillerstiftung umfassen diverse Verzeichnisse der gesprochenen Unterstützungsbeiträge und Ehrungen sowie die Dokumentation der verschiedenen Preisvergaben. Die Mehrheit der Unterlagen zu den vergebenen Preisen (insbesondere zum Grossen Schillerpreis) findet sich allerdings in den Dossiers der ausgezeichneten AutorInnen im ersten Teil des Archivs. Teil 4 (3 Archivschachteln): Der letzte, vergleichsweise kleine Teil des Archivs enthält Unterlagen zur Geschichte der Schweizerischen Schillerstiftung (insbesondere zu den Jubiläen in den Jahren 1955, 1995 und 2005) und zur Geschichte des Archivbestands (u.a. Verzeichnisse der alten Archivstruktur). Ebenfalls im ersten Teil abgelegt sind die Dossiers zu verschiedenen, mit der Stiftung in Kontakt stehenden Institutionen sowie zu Editionsprojekten, bei denen die Schweizerische Schillerstiftung mitwirkte. Ebenfalls im dritten Teil des Archivs abgelegt sind Materialen zu den verschiedenen Bücherversänden der Stiftung sowie eine 22 Archivschachteln umfassende Bibliothek, die hauptsächlich Belegexemplare der als 'Buch der Schweizerischen Schillerstiftung' an die Mitglieder der Stiftung versandten Bücher enthält. Weiter finden sich in diesem Teil des Archivs die Korrespondenz zur Übernahme sowie die Kataloge der literarischen Nachlässe von Heinrich Leuthold, Jakob Bosshart (beide Zentralbibliothek Zürich) und Joseph Viktor Widmann (Berner Burgerbibliothek, Dauerleihgaben Dichtermuseum Liestal). Ebenfalls enthalten sind Unterlagen zu Mitgliederwerbungen und unterstützten Ausstellungsprojekten.Schweizerische Schillerstiftung [Bestandsbildner]
https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1319254 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94364 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Erwerbung: Das Archiv der Schweizerischen Schillerstiftung wurde als Depositum im Stadtarchiv Zürich aufbewahrt. Im Dezember 2018 wurden die Bestände des Archivs als Schenkung ins Schweizerische Literaturarchiv nach Bern überführt.
Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Archiv Schweizerische Schillerstiftung Das Archiv ist mit der grosszügigen Unterstützung der Christoph Geiser Stiftung erschlossen worden.
CH-000015-0-1319254
- 5
Abbondio, Valerio, Zürich, Lugano (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-001 : Kasten 1
Abbondio, Valerio, Zürich, Lugano (Titel)
1922 bis 1945. – ca. 30 Bl.
- 6
Adrian, Walter, Zürich, Bern (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-002 : Kasten 1
Adrian, Walter, Zürich, Bern (Titel)
1942. – 3 Bl.
- 7
Aebli, Kurt, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-003 : Kasten 1
Aebli, Kurt, Zürich (Titel)
1991 bis 2005. – 6 Bl.
- 8
Aeby, Alphons, Zürich, Hauterive, Freiburg, Murten (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-004 : Kasten 1
Aeby, Alphons, Zürich, Hauterive, Freiburg, Murten (Titel)
1928 bis 1937. – 6 Bl.
- 9
Aellen, Hermann, Locarno, Zürich, Bern, St. Gallen, Berlin (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-005 : Kasten 1
Aellen, Hermann, Locarno, Zürich, Bern, St. Gallen, Berlin (Titel)
1915 bis 1937. – ca. 30 Bl.
- 10
Aeppli, Ernst, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-006 : Kasten 1
Aeppli, Ernst, Zürich (Titel)
1924 bis 1925. – ca. 10 Bl.
- 11
Aeschimann, Paul, Rolle, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-007 : Kasten 1
Aeschimann, Paul, Rolle, Zürich (Titel)
1950 bis 1955. – ca. 30 Bl.
- 12
Agliati, Mario, Zumikon, Neuhausen, Lugano (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-008 : Kasten 1
Agliati, Mario, Zumikon, Neuhausen, Lugano (Titel)
1992 bis 1998. – 7 Bl.
- 13
Ahmadi, Yadi, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-009 : Kasten 1
Ahmadi, Yadi, Zürich (Titel)
1988. – ca. 10 Bl.
- 14
Alberti, Francesco, Zürich, Bellinzona (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-010 : Kasten 1
Alberti, Francesco, Zürich, Bellinzona (Titel)
1934. – 4 Bl.
- 15
Allemann, Urs, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-011 : Kasten 1
Allemann, Urs, Zürich (Titel)
1990 bis 1994. – ca. 10 Bl.
- 16
Allenspach, Max, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-012 : Kasten 1
Allenspach, Max, Zürich (Titel)
1948. – 3 Bl.
- 17
Alloni, Marco, Zürich, Mendrisio (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-013 : Kasten 1
Alloni, Marco, Zürich, Mendrisio (Titel)
1991 bis 1992. – 7 Bl.
- 18
Altheer, Paul, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-014 : Kasten 1
Altheer, Paul, Zürich (Titel)
1936 bis 1950. – ca. 10 Bl.
- 19
Altwegg, Wilhelm, Zürich, Basel (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-015 : Kasten 1
Altwegg, Wilhelm, Zürich, Basel (Titel)
1936. – 4 Bl.
- 20
Amann, Jürg, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-016 : Kasten 1
Amann, Jürg, Zürich (Titel)
1987 bis 2003. – ca. 20 Bl.
- 21
Amberger, Olga, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-017 : Kasten 1
Amberger, Olga, Zürich (Titel)
1939 bis 1942. – 6 Bl.
- 22
Amiguet, Philippe, Zürich, Le Vésinet (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-018 : Kasten 1
Amiguet, Philippe, Zürich, Le Vésinet (Titel)
1934. – 4 Bl.
- 23
Ammann, Julius, Zürich, Trogen, Bettingen (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-019 : Kasten 1
Ammann, Julius, Zürich, Trogen, Bettingen (Titel)
1924 bis 1948. – ca. 10 Bl.
- 24
Amstutz, Ulrich, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-020 : Kasten 1
Amstutz, Ulrich, Zürich (Titel)
1918 bis 1925. – ca. 15 Bl.
- 25
Anacker, Heinrich, Zürich, Aarau, Wien (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-021 : Kasten 2
Anacker, Heinrich, Zürich, Aarau, Wien (Titel)
1925 bis 1935. – ca. 20 Bl.
- 26
Anastasi, Giovanni, Zürich, Lugano (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-022 : Kasten 2
Anastasi, Giovanni, Zürich, Lugano (Titel)
1916 bis 1925. – ca. 25 Bl.
- 27
Annaheim, Theodor, Zürich, Dornach (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-023 : Kasten 2
Annaheim, Theodor, Zürich, Dornach (Titel)
1918 bis 1922. – ca. 10 Bl.
- 28
Ansorge, Gisèle, Zumikon, Etagnières (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-024 : Kasten 2
Ansorge, Gisèle, Zumikon, Etagnières (Titel)
1992. – ca. 15 Bl.
- 29
Antenen, Bernard, Schliern, Genf (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-025 : Kasten 2
Antenen, Bernard, Schliern, Genf (Titel)
1997. – 3 Bl.
- 30
Arlati, Renato, Solothurn, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-026 : Kasten 2
Arlati, Renato, Solothurn, Zürich (Titel)
1988 bis 2005. – ca. 15 Bl.
- 31
Arnet, Edwin, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-027 : Kasten 2
Arnet, Edwin, Zürich (Titel)
1936 bis 1943. – 5 Bl.
- 32
Arvel, Pierre d', Pully, Neuchâtel, Lausanne, Zürich, Genf (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-028 : Kasten 2
Arvel, Pierre d', Pully, Neuchâtel, Lausanne, Zürich, Genf (Titel)
1920 bis 1931. – ca. 10 Bl.
- 33
Arx, Bernhard von, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-029 : Kasten 2
Arx, Bernhard von, Zürich (Titel)
1981. – 2 Bl.
- 34
Arx, Cäsar von, Niedererlinsbach, Aarau, Zürich, Leipzig, Basel (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-030 : Kasten 2
Arx, Cäsar von, Niedererlinsbach, Aarau, Zürich, Leipzig, Basel (Titel)
1922 bis 1949. – ca. 50 Bl.
- 35
Attenhofer, Adolf, Zürich, Aarau, Chur, München (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-031 : Kasten 2
Attenhofer, Adolf, Zürich, Aarau, Chur, München (Titel)
1914 bis 1926. – ca. 35 Bl.
- 36
Auer, Grethe, Zürich, Berlin, Herisau (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-A-032 : Kasten 2
Auer, Grethe, Zürich, Berlin, Herisau (Titel)
1927 bis 1932. – ca. 15 Bl.
- 38
Bächtold, Albert, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-001 : Kasten 2
Bächtold, Albert, Zürich (Titel)
1936 bis 1951. – ca. 20 Bl.
- 39
Baillods, Jules, Zürich, La Chaux de Fonds (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-002 : Kasten 2
Baillods, Jules, Zürich, La Chaux de Fonds (Titel)
1946. – 3 Bl.
- 40
Ball-Hennings, Emmy, Zürich, Magliaso, Meilen, Cassina d'Agno (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-003 : Kasten 2
Ball-Hennings, Emmy, Zürich, Magliaso, Meilen, Cassina d'Agno (Titel)
1935 bis 1946. – ca. 40 Bl.
- 41
Balmer, Emil, Zürich, Bern (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-004 : Kasten 2
Balmer, Emil, Zürich, Bern (Titel)
1948. – 3 Bl.
- 42
Balmer, Hans Rudolf, Aeschi (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-005 : Kasten 2
Balmer, Hans Rudolf, Aeschi (Titel)
1949 bis 1950. – 3 Bl.
- 43
Balmer, Jost, Zürich, Meilen (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-006 : Kasten 2
Balmer, Jost, Zürich, Meilen (Titel)
1934 bis 1946. – ca. 15 Bl.
- 44
Balthasar, Hans Urs von, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-007 : Kasten 2
Balthasar, Hans Urs von, Zürich (Titel)
1942. – 3 Bl.
- 45
Balzli, Ernst, Zürich, Grafenried (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-008 : Kasten 2
Balzli, Ernst, Zürich, Grafenried (Titel)
1942. – 3 Bl.
- 46
Bänninger, Konrad, Bülach, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-009 : Kasten 2
Bänninger, Konrad, Bülach, Zürich (Titel)
1937 bis 1942. – ca. 10 Bl.
- 47
Baragiola, Elsa Nerina, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-010 : Kasten 2
Baragiola, Elsa Nerina, Zürich (Titel)
1931 bis 1937. – 4 Bl.
- 48
Barbey, Bernard, Zürich, Paris (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-011 : Kasten 2
Barbey, Bernard, Zürich, Paris (Titel)
1935. – 4 Bl.
- 49
Bardola, Christoffel, Zürich (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-012 : Kasten 2
Bardola, Christoffel, Zürich (Titel)
1932. – 4 Bl.
- 50
Barfuss, Werner P., Zürich, Bern (Titel)
Signatur: SLA-SSS-01-a-B-013 : Kasten 3
Barfuss, Werner P., Zürich, Bern (Titel)
1922 bis 1944. – ca. 30 Bl.